Einrichtung für Kinder

Kindertagesstätte Gläserzell

Platzangebote

Freie Plätze in der Kita Gläserzell

Aufnahme

  • ab 3 Jahren

 

Informationen über die Einrichtung
 

Lage des Kindergartens

Die Kindertagesstätte Gläserzell ist in unmittelbarer Nähe des Bürgerhauses und der Grundschule am Sonnenhang in Gläserzell, mit Blick auf das Fuldatal zu finden.

Bauliche Gegebenheiten

Die Kindertagesstätte wurde 1980 gebaut und eingeweiht. Träger ist der Magistrat der Stdt Fulda. In der Kita können je 25 Kinder in 3 Gruppen betreut werden. Bei Integrationsmaßnahmen wird die Gruppengröße reduziert.

Insgesamt können bis zu 75 Kinder aufgenommen werden.

Die Einrichtung ist ausgestattet mit 3 Gruppenräumen, einem großen Flur mit Bällebad und Garderoben mit Eigentumsfächern, einer Turnhalle mit verschiedenen Bewegungselementen und einem Personalzimmer für Teamsitzungen und Elterngespräche. Alle Gruppen sind mit verschiedenen Lernbereichen und Spielmaterialien ausgestattet die den Alltag gestalten. Im Eingangsbereich befindet sich direkt eine Informationstafel für Eltern, an welcher wichtige Termine und Außhänge zum Kita Alltag mitgeteilt werden.

Das Aussengelände

Eine Besonderheit unserer Kindertageseinrichtung ist das außergewöhnlich große (ca. 2000 qm) und für Kinder sehr attraktive Außengelände. Oberhalb des Gebäudes befindet sich ein Klettergerüst mit einer "Boulderwand" und einem Weidentippi, welches jedes Jahr gemeinsam mit den Kindern eingeflochten wird. Nebenan befindet sich ein Reifenberg, der täglich zum bezwingen einläd und eine gute Grundlage für die motorischen Abläufe schult. Das naturbelassene Steilhanggelände bietet in der warmen Jahreszeit viele Versteckmöglichkeiten in den Gebüschen und hinter den Bäumen. Auf dem Gelände können die Kinder mit unterschiedlichsten Naturmaterialien spielen, Erfahrungen sammeln und ihren Erforscherdrang entdecken. Zudem haben wir vor zwei Gruppenräumen eine große Terrasse, die zum Fußballspielen und anderen Aktivitäten zum bespielen einläd. Bei Festen wird sie als Bühne für Aufführungen genutzt und bieten an heißen Sommertagen genügend Schutz vor der Sonne. Gegenüber befindet sich ein Sandspielplatz, ein Kletterturm und ein begehbares Kletterhaus. Im unteren Bereich des Außengeländes befinden sich im Keller Spielgeräte, wie z.B. Schubkarren, Schaufeln und Eimer, die die Kinder bei Außenaktivitäten zum buddeln und gestalten nutzen dürfen. Dazu gibt es in diesem Bereich mehrere Sandkästen und ein Podest mit einer Rutsche.

Bildergalerie

NEWS

 

Elefant, Bär und Giraffe stehen für die Kita Gläserzell.

FULDA (jo). Drei Gruppen gibt es in der Kita Gläserzell – die Bären-, die Elefanten- und die Giraffengruppe. Und diese drei Symboltiere finden sich künftig auch im neu gestalteten sympathischen und kindgerechten Logo der Einrichtung wieder. Möglich wurde diese Aktion durch den Vater eines Kita-Kindes: Nicholas Bredel ist Geschäftsführer der Fuldaer Ideenagentur „Schöne Aussicht“ und war zugleich Elternvertreter in der Kita. Er ließ das Logo in seiner Agentur kostenlos gestalten und stiftete auch noch ein neues Schild.

Im Team des Gläserzeller Kindergartens um Kita-Leiter Christian Becker hatte es schon zuvor Überlegungen gegeben, sich ein neues Erkennungszeichen zu geben. Becker sprach Bredel an – und der sagte spontan zu, einen Entwurf auszuarbeiten und der Kita kostenlos zur Verfügung stellen zu wollen. „Ich habe das gleich als Gelegenheit genutzt, einer unserer Auszubildenden in der Agentur die Verantwortung für ein praxisnahes Projekt zu übertragen“, erläutert Bredel. Die Auszubildende Evelin Harkaly machte sich gleich mit Feuereifer an die Arbeit und betreute das Thema von den ersten Tierskizzen bis zum Auftrag für ein großes Aluminium-Schild mit dem neuen Logo, das künftig an der Außenwand der Kita hängen soll. Zwischendurch wurden durch das pädagogische Team der Kita auch die Kinder und Eltern in den Auswahl- und Entscheidungsprozess mit eingebunden: Aus drei Vorschlägen konnten sie den schönsten auswählen. Der bunte Schriftzug mit den drei farbigen Tieren in Pastelltönen lag mit großem Abstand vorn. „Vor allem die Kinder waren komplett begeistert, dass auf dem Logo die Tiere ihrer jeweiligen Gruppe auftauchten“, erzählt Kita-Leiter Christian Becker, der seit Februar 2017 die Einrichtung in Gläserzell leitet.

Bredels jüngster Sohn verlässt in diesen Tagen übrigens die Kita Gläserzell und geht dann zur Schule. Aber das Logo, das sein Vater gestiftet hat, wird sicher noch viele Jahre dem Kindergarten als sympathisches Entrée erhalten bleiben.

VORSCHULARBEIT DER "SCHLAUFÜCHSE"

Das letzte Kindergartenjahr, die Schlaufüchse

Die Schlaufüchse, das sind Kinder in ihrem letzten Kita-Jahr, vor dem Schuleintritt. In einer Projektgruppe werden altersspezifische Angebote und  Themen erarbeitet, die die Kinder auf die Schule vorbereiten. Die Gruppe trifft sich einmal in der Woche am Montag Vormittag.

Neugierde, Freude und Spaß sind die wichtigsten Lernvoraussetzungen. Kinder lernen im konkreten Umgang. Sie wollen ihre Welt mit allen Sinnen erfassen: riechen, sehen, tasten, schmecken, hören. Sie brauchen diese Erfahrungen, um sich selbst wahrzunehmen und zu begreifen. Damit die Kinder einen guten Einstieg in die Schule haben, werden ihnen diese Möglichkeiten gegeben.

Bei uns liegt ein besonderes Augenmerk vor der Einschulung auf dem aktiven Beobachten unserer Schlaufüchse. Ausdauer, Konzentration, eigenständiges Arbeiten, sprachliche Ausdrucksfähigkeit, Auffassungsgabe und der gesamten Persönlichkeitsentwicklung schenken wir verstärkt Beachtung. Dies drückt sich in unseren Arbeitsschwerpunkten aus, wie der Erziehung zur Selbständigkeit, zur Entscheidungsfähigkeit und zur Fähigkeit, Verantwortung und Aufgaben zu übernehmen. Sie lernen unter anderem sich mit einer gestellten Aufgabe zu beschäftigen und diese auch zu beenden. Hierbei spielt die soziale Kompetenz eine zentrale Rolle. Die Kinder beobachten sich gegenseitig und es wird ihnen die Möglichkeit geboten von- sowie miteinander zu lernen, Rücksicht auf andere zu nehmen, abwarten und teilen zu können, die eigenen Wünsche und Ideen auch vor anderen zu äußern, den anderen ausreden zu lassen und zu akzeptieren.

 Die Schlaufuchsprojekte/Aktionen beinhalten unter anderem:

  • Verkehrserziehung, Besuch der Polizeistation
  • Malteser Erste-Hilfe-Kurs
  • Brandschutzerziehung, Besuch der Feuerwache
  • Zahngesundheit, Besuch der Zahnarztpraxis
  • Teilnahme an einer Unterrichtseinheit und erleben eines Schulvormittags in der Katharinenschule Gläserzell
  • Schultütenbasteln mit den Schlaufuchseltern
  • „Schulranzentag“, jeder Schlaufuchs stellt seinen Schulranzen in der Kita vor
  • Abschied aus der Kita: Spannender Nachmittag mit anschließender Übernachtung und „Rauswurf“ (jeder Schlaufuchs wird symbolisch aus der Kita „geworfen/rausgekehrt“.
  • großes Abschlussprojekt mit jährlich wechselnden Themenbereichen, wie z. B. Kita-Zeitungstreff, Zahlenland, Trickboxx-Medienprojekt   

Es werden alle Wahrnehmungsbereiche angeboten und gefördert.  Das Kind kann seinen individuellen Möglichkeiten entsprechend agieren und wird hierbei von den Erziehern/Erzieherinnen unterstützt und begleitet. Unsere Vorschularbeit umfasst alle Basiskompetenzbereiche und ist somit wichtig im Alltag der Kinder.

Unter Basiskompetenzen werden im Kontext des Übergangs von der Kita in die Schule diejenigen Kompetenzen verstanden, die Kinder benötigen, um den Anforderungen des Schulbeginns gewachsen zu sein (Schulfähigkeit).  

  1. Sensorische Kompetenzen: Ausdauer, Konzentration, An-und Entspannung,   Gefahren abschätzen
  2. Soziale und emotionale Kompetenzen: Teamfähigkeit, emotionale Offenheit, Konfliktfähigkeit, soziale Kontakte/Spielpartner(innen), Regelverständnis
  3. Kognitive Kompetenzen: Arbeitsblätter, Farben benennen, Fantasie, Anweisungen verstehen und ausführen, Körperteile benennen, Ausdauer, selbständiges Handeln
  4. Alltagskompetenzen: Toilettengang, Körperhygiene, Aufräumen, Verkehrsregeln
  5. Motorische Kompetenzen: Treppensteigen, Perlen fädeln, Webrahmen, Stickdeckchen, klettern, flüssige Bewegungsübergänge, rückwärtslaufen, Koordination
  6. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen: Geometrische Figuren benennen, Mengen und Zahlen zuordnen, sortieren, Muster ergänzen, Beachtung von Größenverhältnissen, z. B. beim Malen, Tiere benennen
  7. Sprachliche Kompetenzen: Interesse an Büchern, Richtung von Geräuschen bestimmen, Wörter- und Buchstabenerkennung, Geschichten erzählen, Reime nachsprechen, komplexe Aufträge erfüllen.

Die Bereiche sind angelehnt an das Kita-Beobachtungsverfahren Kompik, dass als Grundhaltung der Kindertageseinrichtungen gelebt wird.

Unser Ziel ist, ein Übergang zur Schule, der spannend, interessant, angstfrei und von Vorfreude geprägt ist herzustellen.


TRICKBOXXPROJEKT UNSERER SCHLAUFÜCHSE (VORSCHULKINDER):

Liebe Interessenten, nun möchten wir Ihnen unseren Film: „Das kleine verrückte Baby Apfel“ vorstellen.

Das Medienprojektzentrum Offener Kanal Fulda hat mit unseren Vorschulkindern 5 Tage lang an einem Trickfilm gearbeitet. Im Rahmen des Projekts wurden die Mediennutzung und der Prozess des Filmemachens erklärt und mit den Kindern gemeinsam umgesetzt.
Im Gruppenprozess war jedes einzelne Teammitglied gefordert seine Ideen und Vorstellungen, seine Stimme und Kreativität mit ein zu bringen.

Neben Webcams, Laptops, Lichtsets kamen auch Trickboxxen zum Einsatz.

Eine Trickboxx ist eine Kiste, mit der Trickfilme verschiedenster Art erstellt werden können. Z.B. ist es möglich Zeichentrick, Legetrick oder Trickfilme mit Knete zu produzieren (siehe unseren Vorfilm „Schneckenrennen“).
Solche Trickfilme kennen Sie bestimmt aus dem Fernsehen oder Internet.
(Die Sendung mit der Maus produziert sehr viele Filme dazu.)

Zu unserem Film schrieben die Kinder mit Studierenden des offenen Kanals ein Drehbuch und halfen bei der Gestaltung und Umsetzung.

Viel Spaß beim Zuschauen!

Die Schlaufüchse und das Kita-Team Gläserzell.

Leitsätze & Konzeption

Pädagogische Zielsetzung

Wir arbeiten nach den Grundsätzen des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans (BEP). Er gibt uns Anregung, Struktur und Gestaltungsfreiheit für unserer ganzheitliche Erziehungsarbeit und ermöglicht uns, Prozesse gemeinsam mit dem Träger,im Team und mit den Kindern und den Eltern zu evaluieren.

Unsere pädagogischen Ziele beziehen sich auf die Lebenssituation und die sich daraus ableitenden Bedürfnisse des Kindes. Selbstständigkeit und Eigenverantwortung sind Bedingungen für die Entwicklung einer eigenständigen Persönlichkeit und den Erwerb sozialer Kompetenzen. Um sich selbst in ihren Fähigkeiten einschätzen zu können müssen Kinder die Möglichkeit haben ihre Rechte und Pflichten, ihre Grenzen und die Regeln einer Gemeinschaft kennen zu lernen und sie angemessen umzusetzen. So lernt das Kind in der Gruppe zu leben, Teil einer Gemeinschaft zu sein und soziales Verhalten zu praktizieren.

Sage es mir, und ich vergesse es; zeige es mir, und ich erinnere mich; lass es mich tun, und ich behalte es. (Konfuzius)

Neben der pädagogischen Zielsetzung ist es unser Wunsch, jedem Kind eine positive Lebenseinstellung zu vermitteln und die Freude am Leben, die es mitbringt zu erhalten und zu vertiefen. Wir möchten dem Kind Raum geben, seine Gefühle ausdrücken zu dürfen: Eine vertrauensvolle Atmosphäre und der ehrliche und gerechte Umgang miteinander ist die Voraussetzung für partnerschaftliches, zufriedenes Zusammenleben und -arbeiten.
 



Wichtige Auszüge aus unserer Konzeption 

 

Das Team

Das Team der Kindertagesstätte Gläserzell

  • Leitung:
    Herr Becker
  • Elefantengruppe:
    Frau Felix
    Frau Balzer (PivA)
    Frau Franke (Erzieherin i. Anerkennungsjahr)
  • Bärengruppe:
    Frau Lehnebach
    Herr Dux
    Herr Deutschländer (Integration)
  • Giraffengruppe:
    Frau Oikonomou
    Frau Ulrich 
    Frau Krieger (Piva)
    Frau Kindsvater (Sozialassistentin)
    Herr Deutschländer
  • Hauswirtschaft:
    Frau Hildebrandt

Elternbeirat

Unser Elternbeirat:

  • Elefantengruppe
    Frau Andrecht
    Frau Weigand
  • Bärengruppe
    Frau Drachenberg
    Frau Latzel
  • Giraffengruppe
    Herr Hartung
    Herr Schinzel

Gesamtelternbeirat der Kita:
    Frau Kropp
    Frau Sedelmayr


 

Unser Tagesablauf

  • 7.15– 8.30 Uhr
    Ankommen/Begrüßung der Kinder/kleinere päd. Angebote, Austausch mit Freunden/innen
  • 8:30- 09:30 Uhr
    päd. Angebote in den Gruppen und Frühstückszeit
  • 9:30 - 11:30 Uhr
    Morgenkreis, Wochenplanung, päd.Angebote für verschiedenste Entwicklungsbereiche der Kinder
  • 11:30 - 12:00 Uhr
    Aufräumphase
  • 12:00 - 12:45 Uhr
    Mittagessen (bis 12.45) und Abholzeit (bis 12.30 Uhr)
  • 12:45 - 14:00 Uhr
    Schlafenszeit/Mittagsruhe/Wachgruppe
    (Kinder die nicht schlafen, haben die Möglichkeit sich auszuruhen oder zu entspannen, Spiele zu spielen, zu malen oder sich im Freispiel ruhig zu beschäftigen. Für unsere Schlaufüchse (Vorschulkinder) gibt es die Möglichkeit Vorschularbeiten und verschiedene Angebote wahrzunehmen.
  • 14:00 Uhr
    Abholzeit
  • 14:15 Uhr
    Teezeit/Nachmittagssnack
  • 14:45 / 16:30 Uhr
    päd. Nachmittagsaktivitäten
  • 16:15 - 16:30 Uhr
    Abholzeit