THEATER & KONZERTE 2022/23

Nach langem Warten ist es endlich soweit: Unser neuer Spielplan ist da! Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen das Programm der Saison 2022/23 vorstellen können. 

Unsere Veranstaltungen im Schlosstheater und im Fürstensaal finden Sie auf der Homepage sowie in unserem Spielplanheft, das Sie HIER einsehen können. Gerne schicken wir Ihnen auch ein gedrucktes Exemplar per Post zu - melden Sie sich einfach unter theater@fulda.de oder telefonisch unter 0661 102-1483.

Dhafer Youssef & die hr-Bigband - Do, 30. MÄRZ 2023, 20 Uhr Schlosstheater

DHAFER YOUSSEF & DIE HR-BIGBAND
Der tunesische Österreicher aus Paris: Gefeierter Jazz-Solist an der Oud


Dhafer Youssef, Oud
Daniel García, Klavier
Magnus Lindgren, Leitung

Die Mischung aus Jazz und arabischer Musik bildet einen musikalisch fruchtbaren Nährboden. Dies durfte die hr-Bigband schon 2013 sehr erfolgreich in der Zusammenarbeit mit dem französisch-libanesischen Trompeter Ibrahim Maalouf feststellen. Nun ist mit dem Oud-Spieler Dhafer Youssef ein weiterer Virtuose zu Gast, der in seinen Projekten eine einzigartige Melange aus arabischen Klängen, akustischem Jazz und modernen Beats entstehen lässt. Youssef hat keine festen Ensembles, in denen er regelmäßig spielt. Für jede Aufnahme tut er sich gerne mit neuen MusikerInnen zusammen. Das passt perfekt zum Konzept der hr-Bigband, die sich mit jedem Projekt einer neuen Sache widmet. Bleibt also gespannt abzuwarten, was sich Dhafer Youssef und der schwedische Arrangeur Magnus Lindgren für dieses Projekt einfallen lassen werden.

Abonnement: Live-on-Stage-Abo
Veranstaltungsdauer: N. N.


TICKETS erhalten Sie HIER.

Kian Soltani & Amsterdam Sinfonietta - Fr, 31. MÄRZ 2023, 20 Uhr Fürstensaal

KIAN SOLTANI & AMSTERDAM SINFONIETTA

Kian Soltani, Violoncello 
Candida Thompson, Leitung & Violine

PROGRAMM 


Carl Philipp Emanuel Bach (1714 – 1788)
Sinfonie G-Dur Wq 173 / H 648 für Streicher und B.c.
Joseph Haydn (1732 – 1809)
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 D-Dur
Sinfonie Nr. 13 D-Dur Hob. I:13, Adagio cantabile
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847)
Suleika op. 34 (Sechs Gesänge) Nr. 4
Streichquartett Nr. 6 f-Moll op. 80
Franz Schubert (1797 – 1828)
Du bist die Ruh D 776 / An die Musik D 547 

„Sein Celloklang ist weich und voll wie Karamel, und er spielt mit angenehmer Wärme … er zieht das Orchester mit sich wie einen Lichtschein um die Flamme einer Kerze.“ (The Washington Post)
Individualität, Ausdruck und Präsenz zeichnen die künstlerischen Fähigkeiten des österreichischen Cellisten Kian Soltani aus. In bemerkenswert kurzer Zeit haben ihn begeisterte Kritiken, aber vor allem Einladungen in große internationale Konzertsäle vom jungen Star zu einem der aufregendsten Musiker seiner Generation gemacht. 
Die Amsterdam Sinfonietta wurde 1988 unter der Leitung von Lev Markiz gegründet. Seit 1995 ist Candida Thompson Konzertmeisterin und seit 2003 auch Künstlerische Leiterin des Ensembles. Zuletzt hat die Amsterdam Sinfonietta Tourneen durch Europa, China, Südamerika und Australien unternommen.

Abonnement: kein Abo: Sonderkonzert (nur Freiverkauf)
Veranstaltungsdauer: N. N.


TICKETS erhalten Sie HIER.

Jeeps - So, 16. APRIL 2023, 18 Uhr Schlosstheater

JEEPS
Schauspiel 
von Nora Abdel-Maksoud

Produktion: Münchner Kammerspiele
Mit: Eva Bay, Gro Swantje Kohlhof, Stefan Merki, Vincent Redetzki

In Deutschland werden bis zu 400 Milliarden Euro im Jahr vererbt. Was, wenn dieses Geld radikal umverteilt würde? Jeeps katapultiert vier Figuren in das Szenario einer Erbrechtsreform – mitten in einen leidenschaftlichen Schlagabtausch und persönlichen Zwiespalt. Wie verhalten sich die gesellschaftlich behauptete Leistungsgerechtigkeit und Chancengleichheit zur tatsächlichen sozialen Ungleichheit? Wie navigieren wir zwischen den eigenen solidarischen Prinzipien und unseren finanziellen Sicherheiten?

Abonnement: Schauspiel-Abo 1
Veranstaltungsdauer: N. N.


TICKETS erhalten Sie HIER.

Fräulein Julie - Do, 20. APRIL 2023, 20 Uhr Schlosstheater

FRÄULEIN JULIE
Naturalistisches Trauerspiel von August Strindberg


Regie / Fassung: Torsten Fischer
Produktion: Renaissance Theater Berlin
Mit: Judith Rosmair, Dominique Horwitz

Julie, Tochter eines Grafen und Gutshofbesitzers, lässt sich in der erregenden Atmosphäre der Mittsommernacht mit dem Diener Jean ein. Am nächsten Morgen ist der Reiz verflogen: Reue und Verzweiflung des adligen Fräuleins sind die Folgen. Wie diese Begegnung jedoch von Strindberg sensibel, realistisch, spannend und überraschend in der Charakterzeichnung erzählt wird, macht verständlich, warum dieser Einakter zum berühmtesten und meistgespielten Drama des Dichters wurde.
Da ist Julie: unbefriedigt, unbeherrscht, auf der Suche nach etwas Sinnvollerem als der standesgemäßen Heirat. Und da ist Jean: der Untergebene, Fremde, Erregende. Julie provoziert Jean, er reagiert mit romantisch-ritterlichen Gesten und Worten, warnt Julie jedoch vor sich: Er tauge nicht als Spielzeug. Nach der gemeinsamen Nacht haben sich die Machtverhältnisse verschoben. Jean zeigt seine brutale Seite, beschimpft Julie, bietet ihr aber die gemeinsame Flucht an, wenn sie genug Geld zu beschaffen imstande sei. Julie sieht keinen Ausweg mehr, nimmt das Rasiermesser, das ihr Jean aufdrängt, und geht „entschlossen zur Tür  hinaus“, wie es in der Regieanweisung heißt.

Abonnement: Klassiker-Abo / Donnerstags-Abo A
Veranstaltungsdauer: 75 Minuten (keine Pause)

TICKETS erhalten sie HIER.

Exil & Resilienz - Sa, 22. APRIL 2023, 20 Uhr Fürstensaal

EXIL & RESILIENZ
Musik der jüdischen und afrikanischen Diasporas


Apollo’s Fire – The Cleveland Baroque Orchestra
Jeannette Sorrell, Leitung, Cembalo und Programmgestaltung 

Polina Skovoroda Shepherd, Sopran
Jacob Perry, Tenor
Haitham Haidar, Tenor
Jeffrey Strauss, Bariton
Daphna Mor, Recorder, Ney, Vocals

Ihrer Heimat entrissen und auf der ganzen Welt verstreut, fanden Juden und Afrikaner Kraft und Inspiration in der Musik und bewahrten mit dieser sowohl ihre kulturelle Identität als auch ihre Seele als Volk. In dieser musikalischen Reise durch die jüdischen und afrikanischen Diasporas erkundet Apollo’s Fire die bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit dieser geknechteten Menschen zwischen 1600 und 1850. Musik des jüdischen Barockkomponisten Salamone Rosse und des jüdisch inspirierten Komponisten Benedetto Marcello ist mit den Rhythmen des Lebens im Ghetto verwoben: Lieder, Tänze und Gebete ashkenazischer, sephardischer und nordafrikanischer Traditionen. 
22 MusikerInnen – einschließlich jüdischer, palästinensischer und afrikanisch-amerikanischer KünstlerInnen – erheben ihre Stimmen für Zugehörigkeit und Festlichkeit.

Abonnement: Konzert-Abo
Veranstaltungsdauer: N. N.


TICKETS erhalten Sie HIER.

Katharine Mehrling singt Kurt Weill - Di, 25. APRIL 2023, 20 Uhr Schlosstheater

KATHARINE MEHRLING SINGT KURT WEILL

Komische Oper Berlin

Musikalische Leitung: Kai Tietje

Mit: Katharine Mehrling und dem Orchester der Komischen Oper Berlin 

Neben ihren umjubelten Auftritten in der Bar jeder Vernunft sowie in Ball im Savoy und My Fair Lady an der Komischen Oper Berlin wurde Katharine Mehrling zu den wichtigsten Kurt-Weill-InterpretInnen der letzten Jahre. Kaum ein Komponist vereint die Komplexität und Diversität der musikalischen Klangsprachen der 1920er Jahre besser in sich als Kurt Weill, und kaum jemand weiß damit besser zu spielen als Katharine Mehrling. Sie schlüpft in die verschiedensten Figuren seiner zahlreichen Songs und folgt den Stimmungen einer Berliner Nacht à la Weill: Vom Abschiedsbrief im Café Bauer über Berlin im Licht bis hin zu Songs aus der Dreigroschenoper. Ein Abend in der blauen Stunde, voller Einsamkeit, bittersüßer Melancholie und rotziger Schärfe!

Abonnement: Live-on-Stage-Abo
Veranstaltungsdauer: N. N.


TICKETS erhalten Sie HIER.

Introdans - Sa, 29. APRIL 2023, 20 Uhr Schlosstheater

INTRODANS
Zeitgenössischer Tanz aus den Niederlanden


INTRODANS hat sich seit 1971 zu einer der größten und aktivsten Ballettcompagnien der Niederlande entwickelt und geht auf eine zeitgenössische Art und Weise an die Sprache des Balletts heran und zeigt so, wie es sein kann: kreativ und überraschend.
Dynamisch, umwerfend und die Schwerkraft herausfordernd – all dies vereint INTRODANS und schafft damit die vollkommene Tanzerfahrung auf höchstem internationalem Standard. Das Ensemble glaubt daran, dass die Sprache des Tanzes so universal ist, dass alle Generationen zusammengebracht und vereint werden können. Deswegen will INTRODANS mit seinen Vorstellungen ein breites Publikum erreichen und sich mit den ZuschauerInnen aktiv verbinden. 
Das neue Programm des Ensembles dreht sich – teilweise mit Live-Musikbegleitung – rund um das Werk von Johann Sebastian Bach. Corpus Bach von Sidi Larbi Cherkaoui ist ein fließendes Spiel von zwei Tänzern um einen Live-Cellisten; Selon Désir von Andonis Foniadakis ist eine Kreation voller Sehnsucht über Teile der Johannes- und Matthäuspassion. Manuel Vignoulle schafft gemeinsam mit den TänzerInnen eine Weltpremiere für INTRODANS.

Abonnement: Tanztheater-Abo
Veranstaltungsdauer: N. N.


TICKETS erhalten Sie HIER.

Boulanger Trio - Di, 2. MAI 2023, 20 Uhr Fürstensaal

BOULANGER TRIO
Teach me!


Birgit Erz, Violine 
Ilona Kindt, Violoncello
Karla Haltenwanger, Klavier

Mit der Gründung des Boulanger Trios im Jahr 2006 erfüllten sich drei Musikerinnen den Traum, ihr Leben der Kammermusik zu widmen. Auch 14 Jahre später empfinden sie es als Privileg, sich tagtäglich mit dem reichen, vielseitigen Repertoire ihrer Gattung beschäftigen zu können. Das Trio begeistert durch sein leidenschaftliches Spiel und seine intelligenten Interpretationen Publikum und Presse gleichermaßen. Durch seine unvoreingenommene Sicht auf die Werke findet es stets seine ganz eigene Tonsprache für jeden Komponisten, mit dem es sich befasst. Hier besticht der in jedem Augenblick spürbare Wille der drei Künstlerinnen zum Ausdruck und die Intensität, mit der sie jedem musikalischen Detail nachspüren.
Ein Programm rund um die Namensgeberin Nadia Boulanger: Musik von Leonard Bernstein, Astor Piazzolla und Jean Françaix sowie Quincy Jones, Aaron Copland und Philip Glass. Stilistisch sind die Werke sehr verschieden, die Komponisten jedoch haben eines gemeinsam: Sie alle waren Studenten von Nadia Boulanger.
Boulangers besondere Persönlichkeit als Lehrende und ihr charismatischer Einsatz als Inspirationsquelle für KomponistInnen aus der ganzen Welt stellen den Mittelpunkt dieses Programms dar.

Abonnement: Konzert-Abo
Veranstaltungsdauer: N. N.


TICKETS erhalten Sie HIER.