Die Stadt Fulda - in der Azubi Region Fulda

Willkommen im Bereich Ausbildung auf der Homepage der Stadt Fulda.
Als einer der größten Arbeitgeber der Region sind wir mehr als eine öffentliche Behörde, wir sind eine starke Gemeinschaft und stehen für Vielfalt, Weltoffenheit und Heimatliebe. Wir bieten eine Vielzahl an Ausbildungsberufen und Einsatzmöglichkeiten in unserer Verwaltung.
Im Nachfolgenden finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ausbildung und Ausbildungsberufe.
Aktuelle Informationen
Auf der Internetseite befindet sich unter der Rubrik "Rathaus & Politik - Karriere bei der Stadt Fulda - Stellenausschreibungen" in der jeweiligen Stellenausschreibung ein Link, der direkt auf unser Bewerberportal weiterleitet. Bitte bewerben Sie sich möglichst über unser Online-Bewerbungsverfahren!
Aktuell haben wir ausgeschrieben:
- praxisintegrierte vergütete Ausbildung zum/zur Erzieher/in (PivA)
- freie Stellen für das Anerkennungsjahr im Rahmen der Erzieher/innen-Ausbildung
Informationen zu Praktika finden Sie hier:
Zu den Stellenausschreibungen gelangen Sie hier:
Wenn Sie einen Ausbildungsberuf in den Ausschreibungen nicht finden können, ist die Bewerbungsfrist dafür bereits abgelaufen.
HINWEIS: Um Probleme mit der Kompatibilität der Soft- und Hardware zu minimieren, empfehlen wir bei allen Bewerbungen die Verwendung eines PCs oder eines Laptops. Bitte verwenden Sie möglichst einen aktuellen Internetbrowser. Sollten Sie eine Ausschreibung aktuell nicht finden, bitten wir um etwas Geduld. Diese wird schnellstmöglich zur Verfügung gestellt.
WICHTIGE INFORMATION: Sollte es bei der Bewerbung über das Online-Bewerberverfahren zu Problemen kommen, wenden Sie sich bitte direkt an die genannten Bearbeiterinnen und Bearbeiter. Sollten Sie keine Eingangsbestätigung erhalten, kontaktieren Sie uns bitte ebenfalls. Vielen Dank.
Alex fragt... bei der Stadt Fulda
Herr Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld hat Alex in die Stadtverwaltung eingeladen, um eine spannende Zeit bei uns zu verbringen.
Alex fragt - YOUTUBE TEASER ZU ALEX FRAGT - YOUTUBE
Schaut euch an, was Alex erlebt hat, welche Ausbildungsberufe er sich angeschaut hat und welche Möglichkeiten die Stadt Fulda allen Interessierten bieten kann!
Schaut ebenso einmal auf unsere Stellenausschreibungen und Praktikumsangebote. Ansprechpersonen findet ihr dort. Bei Fragen stehen wir sehr gerne zur Verfügung.
Viel Spaß beim Anschauen und Nachschauen!
Bildungsmesse in Fulda
Bildungsmesse in Fulda
Ausbildung oder Studium? Stellst du dir diese Frage auch und weißt noch nicht so recht, was für dich in Frage kommt oder weißt du schon in welcher beruflichen Richtung du später einmal Fuß fassen willst? Am besten inspirieren und informieren lassen, kannst du dich auf der Bildungsmesse in Fulda. Auch im Jahr 2023 findet diese wieder statt.
Wann? Am 06. und 07. Oktober 2023
Wo? Im Kongresszentrum Esperanto (Esperantostraße 13, 36037 Fulda)
Wir, die Stadtverwaltung Fulda, werden wieder mit einem Informationsstand bei diesem Event vertreten sein. Unsere Standnummer ist die 35.
An unserem Stand haben wir eine Vielzahl an Auszubildende vertreten, die über die Ausbildungsberufe informieren, manche dieser Ausbildungsberufe würdest du gar nicht bei der Stadt Fulda vermuten. Du kannst dir Infos aus erster Hand von unseren Azubis holen und dich über die verschiedenen Ausbildungsberufe
- Verwaltungsfachangestellte/r,
- Fachinformatiker/in für Systemintegration,
- Bauzeichner/in Schwerpunkt Architektur,
- Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau sowie Zierpflanzenbau und
- der praxisintegrierten vergüteten Ausbildung zum/zur Erzieher/in (PivA)
schlau machen. Auch unser Jugendamt wird vertreten sein und informiert dich über die
- Ausbildung bzw. das Anerkennungsjahr zum/zur Erzieher/in und
- dem Praktikumsjahr in der Ausbildung zum/zur Sozialassistenten/in
bei einer unserer der 17 städtischen Kitas.
Oder lieber doch ein Studium? Auch unsere Studenten werden vor Ort sein und deine individuellen Fragen zu den folgenden Studiengängen gerne beantworten.
- Bachelor of Arts - Public Administration (Inspektoranwärter/innen),
- Bachelor of Arts - Digitale Verwaltung (Inspektoranwärter/innen),
- Bachelor of Science - Angewandte Informatik sowie
- Bachelor of Arts - Soziale Arbeit (BASA-dual).
Du wusstest es noch nicht? Sogar sein Praxissemester im Rahmen der Studiengänge „Soziale Arbeit“ und „Sozialrecht“ kannst du bei uns absolvieren.
SCHON GEHÖRT? Die Änderungen der Studienordnung „Soziale Arbeit“ und damit die Möglichkeit, das Praxissemester auch im Sommersemester zu absolvieren, haben wir schon ab 2024 berücksichtigt!
Völlig in Ordnung, wenn für dich erstmal nur ein Praktikum interessant ist. Egal ob ein FOS-Praktikum oder ein Schul-, Studien-, Orientierung- oder ausbildungsbegleitendes Praktika in Frage kommt, hier bei der Stadt Fulda hast du diese vielfältige Möglichkeit.
Zusätzlich befinden sich an unserem Stand überall kleine QR-Codes, diese kannst du dir abscannen und erhälst so ein kleines Infovideo über die unterschiedlichen Ausbildungsberufe direkt auf dein Smartphone. Selbstverständlich darf ein Gewinnspiel auch nicht fehlen, was es zu gewinnen gibt, bleibt jedoch vorerst ein Geheimnis. Sei gespannt und lass dich inspirieren!
Wir freuen uns auf DICH an unserem Stand!
Ausbildung bei der Stadt Fulda - Was können wir Ihnen bieten?
Die Stadtverwaltung Fulda legt großen Wert auf die Ausbildung von Nachwuchskräften. Wir verstehen uns nicht nur als Ausbildungsbehörde, sondern möchten den Auszubildenden auch nach der bestandenen Prüfung Perspektiven bieten. Nachfolgend zeigen wir Ihnen einige Gründe, warum Sie sich für eine Ausbildung bei der Stadtverwaltung Fulda entscheiden sollten:
Die Stadtverwaltung Fulda bietet Ihnen eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung. Neben den klassischen Verwaltungsämtern, die Sie während Ihrer Ausbildung kennenlernen werden, werden Sie auch das serviceorientierte Arbeiten im Bürgerbüro sowie die Bereiche Bauen, Finanzen und Personal kennenlernen. Durch diesen breit gefächerten Einblick können Sie sich selbst ein Bild davon machen, in welchen Bereichen Ihre Stärken liegen und wo Sie sich zukünftig vorstellen könnten zu arbeiten. Ziel der Stadtverwaltung Fulda ist es, den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Fulda als kommunaler Dienstleister in allen Lebenslagen kompetent zur Seite zu stehen. Eine gute Arbeitsatmosphäre sowie die Wertschätzung eines/r jeden Einzelnen sind uns daher sehr wichtig. Lebenslanges Lernen wird immer wichtiger. Deswegen bieten wir Ihnen zahlreiche Fortbildungen in fachlicher, aber auch in persönlicher Hinsicht.
Auszubildende, die nach dem TVAöD beschäftigt werden, erhalten nach erfolgreicher Abschlussprüfung eine Ausbildungsprämie sowie eine Jahressonderzahlung und können zudem vermögenswirksame Leistungen beantragen. Die Beschäftigten der Stadtverwaltung Fulda können Ihre Arbeitszeit flexibel innerhalb von Kernzeiten gestalten. Außerdem fördern wir gemeinsame Aktivitäten. Die Jugend- und Auszubildendenvertretung organisiert z. B. jedes Jahr eine Azubifahrt - genaueres hierzu finden Sie unter „Aktionen unserer Auszubildenden". Zudem werden jedes Jahr verschiedene Projekttage veranstaltet sowie eine gemeinsame Weihnachtsfeier und ein Bildungsurlaub mit allen Auszubildenden angeboten. Bei uns haben Sie auch die Möglichkeit, während Ihrer Ausbildung ein Auslandspraktikum zu absolvieren.
Die Förderung der Gesundheit unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ist für uns ein wichtiges Anliegen. Aus diesem Grund fördern wir diese im Rahmen unseres Betrieblichen Gesundheitsmanagements mit z. B. der Bezuschussung von Fitnessstudiobeiträgen, Projekttagen rund um das Thema Gesundheit, der Teilnahme am Challengelauf der RhönEnergie sowie einem breiten Betriebssportangebot und dem gemeinsamen Ablegen des Sportabzeichens.
Wir hoffen, dass wir Sie mit diesem Angebot überzeugen konnten und dass Ihre Bewerbung für Sie die richtige Entscheidung ist!
Ausbildungsberufe
Verwaltungsfachangestellte/r
Die Stadtverwaltung Fulda versteht sich als modernes Dienstleistungsunternehmen. Bürgerfreundlichkeit und Kundenorientierung stehen bei uns an erster Stelle. Als Verwaltungsfachangestellte/r sind Sie Teil eines Teams von über 1500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und gestalten die Geschehnisse in der Stadtverwaltung Fulda jeden Tag aktiv mit.
Verwaltungsfachangestellte arbeiten in vielen verschieden Bereichen der Stadtverwaltung und benötigen für Ihre Arbeit fundierte Rechtskenntnisse, je nach Einsatzbereich z. B. in Verwaltungs-, Sozial- oder Kommunalrecht. Sie sind Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, erteilen Auskünfte und nehmen Anträge entgegen.
Während Ihrer Ausbildung durchlaufen Sie eine Vielzahl von Ämter und Abteilungen, wie z. B. das Rechts- und Ordnungsamt oder die Personal- und Organisationsabteilung. Durch den breit gefächerten Einblick können Sie sich selbst ein Bild davon machen, welche Aufgaben am besten Ihren Vorstellungen entsprechen und wo Sie sich in Zukunft sehen.
Einen kurzen Einblick durch den Erfahrungsbericht einer angehenden Verwaltungsfachangestellten erhalten.
Zugangsvoraussetzungen
- Mindestens guter Realschulabschluss oder vergleichbarer Bildungsabschluss
Ablauf der Ausbildung
- Beginn am 1. August eines Jahres (in 2023 aufgrund der späten Ferien zum 1. September)
- Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
- Berufsschule ist in den ersten zwei Ausbildungsjahren die Konrad-Zuse-Schule in Hünfeld. Im dritten Ausbildungsjahr findet der theoretische Unterricht im Verwaltungsseminar Fulda (Esperantostraße 3, 36037 Fulda) statt.
- Dienstbegleitende Unterweisungen finden durchgängig in der Seminarabteilung Fulda des Verwaltungsseminars Kassel sowie bei uns im Hause statt.
Ausbildungsentgelt
Die/der Auszubildende erhält ein monatliches Ausbildungsentgelt gemäß § 8 Absatz 1 Satz 1 TVAöD – Besonderer Teil BBiG -. Es beträgt nach aktuellem Stand (01.04.2022):
- 1.068,26 € im ersten Ausbildungsjahr
- 1.118,20 € im zweiten Ausbildungsjahr
- 1.164,02 € im dritten Ausbildungsjahr
Zusätzlich zum monatlichen Ausbildungsentgelt erhält die/der Auszubildende einmal im Jahr eine Jahressonderzahlung i. H. v. 90 % des Ausbildungsentgeltes gemäß § 14 Absatz 1 TVAöD – Besonderer Teil BBiG -. Daneben besteht noch die Möglichkeit, gem. § 13 Absatz 1 Satz 1 TVAöD – Besonderer Teil BBiG - Vermögenswirksame Leistungen i. H. v. 13,29 € mtl. zu beantragen. Bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten die Auszubildenden gem. § 17 Absatz 1 Satz 1 TVAöD – Besonderer Teil BBiG - eine Abschlussprämie als Einmalzahlung i. H. v. 400,00 €.
Ihre Bewerbung
Wenn Sie Interesse an einer qualifizierten Ausbildung haben, motiviert und engagiert sind sowie Freude am Umgang mit Menschen haben und sich nicht scheuen, Verantwortung zu übernehmen, dann bewerben Sie sich bei uns. Die Ausbildung wird jährlich angeboten. Unter „Aktuelle Informationen“ finden Sie die Information, ob Sie sich derzeit bewerben können.
Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung ausschließlich das Online-Bewerberverfahren, welches immer im Ausschreibungszeitraum freigeschaltet ist.
Fachinformatiker/in für Systemintegration
Die Stadtverwaltung Fulda versteht sich als modernes Dienstleistungsunternehmen. Bürgerfreundlichkeit und Kundenorientierung stehen bei uns an erster Stelle. Als Fachinformatiker/in für Systemintegration sind Sie Teil eines Teams von über 1500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und gestalten die Geschehnisse in der Stadtverwaltung Fulda jeden Tag aktiv mit.
Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker für Systemintegration arbeiten in der IT-Abteilung der Stadtverwaltung Fulda. Sie installieren Netzwerke, erstellten Online-Hilfen und präsentieren Systemlösungen. Sie erledigen vielfältige Arbeiten, bei denen ein hohes Maß an Konzentration gefragt ist, denn nur so können die Arbeitsaufträge zufriedenstellend ausgeführt werden. Sie stellen sicher, dass IT-Systeme nach Plan in Betrieb genommen und gepflegt werden. Durch die enge Zusammenarbeit mit den anderen Ämtern der Stadtverwaltung Fulda bekommen Sie zusätzlich einen vielfältigen Einblick in deren Aufgabengebiete.
Einen kurzen Einblick durch den Erfahrungsbericht eines angehenden Fachinformatikers erhalten.
Zugangsvoraussetzungen
- Mindestens guter Realschulabschluss oder vergleichbarer Bildungsabschluss
- Technisches Verständnis
Ablauf der Ausbildung
- Beginn am 1. August eines Jahres (in 2023 aufgrund der späten Sommerferien am 1. September)
- Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
- Berufsschule ist die Ferdinand-Braun-Schule in Fulda
Ausbildungsentgelt
Die/der Auszubildende erhält ein monatliches Ausbildungsentgelt gemäß § 8 Absatz 1 Satz 1 TVAöD – Besonderer Teil BBiG -. Es beträgt nach aktuellem Stand (01.04.2022):
- 1.068,26 € im ersten Ausbildungsjahr
- 1.118,20 € im zweiten Ausbildungsjahr
- 1.164,02 € im dritten Ausbildungsjahr
Zusätzlich zum monatlichen Ausbildungsentgelt erhält die/der Auszubildende einmal im Jahr eine Jahressonderzahlung i. H. v. 90 % des Ausbildungsentgeltes gemäß § 14 Absatz 1 TVAöD – Besonderer Teil BBiG -. Daneben besteht noch die Möglichkeit, gem. § 13 Absatz 1 Satz 1 TVAöD – Besonderer Teil BBiG - Vermögenswirksame Leistungen i. H. v. 13,29 € mtl. zu beantragen. Bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten die Auszubildenden gem. § 17 Absatz 1 Satz 1 TVAöD – Besonderer Teil BBiG - eine Abschlussprämie als Einmalzahlung i. H. v. 400,00 €.
Ihre Bewerbung
Wenn Sie Interesse an einer qualifizierten Ausbildung in diesem Berufsbild haben, über technisches Verständnis verfügen und organisatorisches und kommunikatives Geschick haben, dann bewerben Sie sich bei uns. Die Ausbildung wird jährlich angeboten. Unter „Aktuelle Informationen“ finden Sie die Information, ob Sie sich derzeit bewerben können.
Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung ausschließlich das Online-Bewerberverfahren, welches immer im Ausschreibungszeitraum freigeschaltet ist.
Beamtin und Beamter im gehobenen nichttechnischen Dienst (Bachelor of Arts - Public Administration)
Die Stadtverwaltung Fulda versteht sich als modernes Dienstleistungsunternehmen. Bürgerfreundlichkeit und Kundenorientierung stehen bei uns an erster Stelle. Als Beamtin/Beamter im gehobenen nichttechnischen Dienst sind Sie Teil eines Teams von über 1500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und gestalten die Geschehnisse in der Stadtverwaltung Fulda jeden Tag aktiv mit.
Beamtinnen und Beamte im gehobenen nichttechnischen Dienst sind in der Sachbearbeitung tätig und nehmen Führungsaufgaben wahr. Sie arbeiten in fast allein Bereichen der Stadtverwaltung und benötigen für Ihre tägliche Arbeit spezifische Kenntnisse in unterschiedlichen Rechtsgebieten, wie z. B. in Verwaltungsrecht-, Sozialrecht oder Kommunalrecht. Durch die Verwaltungsmodernisierung wächst ihr Aufgabengebiet stetig an.
Während Ihres Studiums durchlaufen Sie eine Vielzahl von Ämter und Abteilungen, wie z. B. das Rechts- und Ordnungsamt oder die Personal- und Organisationsabteilung. Durch den breit gefächerten Einblick können Sie sich selbst ein Bild davon machen, welche Aufgaben am besten Ihren Vorstellungen entsprechen und wo Sie sich in Zukunft sehen.
Einen kurzen Einblick durch den Erfahrungsbericht einer angehenden Inspektoranwärterin erhalten.
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife bzw. ein gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss.
- Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen (z. B. deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates, gesundheitliche Eignung).
- Höchstalter: 40 Jahre (berechnet auf den Stichtag Ausbildungsbeginn).
Ablauf des Studiums
- Beginn am 1. September eines Jahres.
- Dauer: 3 Jahre bzw. 6 Semester (18 Monate Studium an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit, Abteilung Kassel und 18 Monate Fachpraktikum in verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung).
- Das Studium umfasst 15 Module, wovon jedes mit einer Prüfung abschließt.
- Das Studium endet mit der Anfertigung einer Bachelorthesis.
- Während des Studiums werden Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen in juristischen, ökonomischen und sozialwissenschaftlichen Bereichen vermittelt.
- Während des Studiums haben Sie die Möglichkeit, den AdA-Schein zu erwerben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit.
Anwärterbezüge
Während des Vorbereitungsdienstes erhalten Anwärterinnen und Anwärter Bezüge nach dem Hessischen Besoldungsgesetz (zur Zeit 1.299,21 EUR monatlich).
Ihre Bewerbung
Wenn Sie eine qualifizierte Ausbildung mit integriertem Studium absolvieren möchten, Freude am Umgang mit Menschen haben und sich nicht scheuen, Verantwortung zu übernehmen, dann bewerben Sie sich bei uns. Da die Ausbildung nicht jährlich angeboten wird, finden Sie unter „Aktuelle Informationen“ die Information, ob Sie sich derzeit bewerben können.
Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung ausschließlich das Online-Bewerberverfahren, welches immer im Ausschreibungszeitraum freigeschaltet ist.
Ergänzende Informationen zu den Studiengängen "Digitale Verwaltung" und "Public Administration"
Beamtin und Beamter im gehobenen nichttechnischen Dienst (Bachelor of Arts - Digitale Verwaltung)
Die Stadtverwaltung Fulda versteht sich als modernes Dienstleistungsunternehmen. Bürgerfreundlichkeit und Kundenorientierung stehen bei uns an erster Stelle. Als Beamtin/Beamter im gehobenen nichttechnischen Dienst sind Sie Teil eines Teams von über 1500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und gestalten die Geschehnisse in der Stadtverwaltung Fulda jeden Tag aktiv mit.
Die Stadt Fulda bietet diesen Studiengang in Kooperation mit der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit in Kassel an. Ziel dieses Studiengangs ist es, eine vielseitige berufliche Handlungskompetenz sowie spezielle Kenntnisse in den Bereichen der Informationstechnologie und Digitalisierung zu erlangen, um Aufgaben im gehobenen Dienst in der allgemeinen Verwaltung erfüllen zu können. Beamtinnen und Beamte im gehobenen nichttechnischen Dienst sind in der Sachbearbeitung tätig und nehmen Führungsaufgaben wahr. Sie arbeiten in fast allein Bereichen der Stadtverwaltung und benötigen für Ihre tägliche Arbeit spezifische Kenntnisse in unterschiedlichen Rechtsgebieten, wie z. B. in Verwaltungsrecht-, Sozialrecht oder Kommunalrecht. Durch die Verwaltungsmodernisierung wächst ihr Aufgabengebiet stetig an. Neben den Einsatzgebieten im Studiengang Public Administration erlangen die Studierenden des Studiengangs Digitale Verwaltung ergänzend Einblicke in die Bereiche der IT-Abteilung und Digitalsisierung in der Personal- und Organisationsabteilung und benötigen daher eine entsprechende Affinität für diese Tätigkeiten.
Einen kurzen Einblick durch den Erfahrungsbericht eines angehenden Inspektoranwärters erhalten.
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife bzw. ein gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss.
- Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen (z. B. deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates, gesundheitliche Eignung).
- Höchstalter: 40 Jahre (berechnet auf den Stichtag Ausbildungsbeginn).
Ablauf des Studiums
- Beginn am 1. September eines Jahres.
- Dauer: 3 Jahre bzw. 6 Semester (18 Monate Studium an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit, Abteilung Kassel und 18 Monate Fachpraktikum in verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung).
- Das Studium umfasst 16 Module, wovon jedes mit einer Prüfung abschließt.
- Das Studium endet mit der Anfertigung einer Bachelorthesis.
- Während des Studiums werden Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen in juristischen, ökonomischen und sozialwissenschaftlichen Bereichen vermittelt.
- Während des Studiums haben Sie die Möglichkeit, den AdA-Schein zu erwerben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit.
Anwärterbezüge
Während des Vorbereitungsdienstes erhalten Anwärterinnen und Anwärter Bezüge nach dem Hessischen Besoldungsgesetz (zur Zeit 1.299,21 EUR monatlich).
Ihre Bewerbung
Wenn Sie eine qualifizierte Ausbildung mit integriertem Studium absolvieren möchten, Freude am Umgang mit Menschen haben und sich nicht scheuen, Verantwortung zu übernehmen, dann bewerben Sie sich bei uns. Da die Ausbildung nicht jährlich angeboten wird, finden Sie unter „Aktuelle Informationen“ die Information, ob Sie sich derzeit bewerben können.
Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung ausschließlich das Online-Bewerberverfahren, welches immer im Ausschreibungszeitraum freigeschaltet ist.
Ergänzende Informationen zu den Studiengängen "Digitale Verwaltung" und "Public Administration"
Duales Studium Angewandte Informatik (B. Sc.)
Die Stadtverwaltung Fulda versteht sich als modernes Dienstleistungsunternehmen. Bürgerfreundlichkeit und Kundenorientierung stehen bei uns an erster Stelle. Als Studierende/r sind Sie Teil eines Teams von über 1500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und gestalten die Geschehnisse in der Stadtverwaltung Fulda jeden Tag aktiv mit.
Studierende im Bereich Angewandte Informatik lernen hauptsächlich den Bereich in unserer IT-Abteilung kennen, werden jedoch auch einen breit gefächerten Einblick in die übrige Verwaltung erhalten. Dieses Studium wird in Kooperation mit der Hochschule Fulda angeboten und umfasst 6 Semester. Im Wechsel finden Praxistage bzw. Praxisphasen sowie das Studium an der Hochschule Fulda statt.
Einen kurzen Einblick durch den Erfahrungsbericht erhalten.
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Meisterabschluss.
- Gute Deutschkenntnisse (Internationale Studierende benötigen zum Zeitpunkt der Bewerbung Deutschkenntnisse mit dem Niveau B1/B2 (DSH 1), zur Immatrikulation DSH 2/C1).
- Sicherer Umgang mit digitalen Medien.
Ablauf des Studiums
- Beginn zum Wintersemester 2023/2024 (Beginn Praktikumsphase zum 01.08.).
- Dauer: 3 Jahre bzw. 6 Semester.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Hochschule Fulda.
Vergütung
Gehalt in Anlehnung an den Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD, nach aktuellem Stand: 01.04.2022, im 1. Ausbildungsjahr + 20 % Zulage = 1.281,91 EUR monatlich).
Ihre Bewerbung
Wenn Sie eine qualifizierte Ausbildung mit integriertem Studium absolvieren möchten, Freude am Umgang mit Menschen und digitalen Medien haben und sich nicht scheuen, Verantwortung zu übernehmen, dann bewerben Sie sich bei uns. Da dieses Studium nicht jährlich angeboten wird, finden Sie unter „Aktuelle Informationen“ die Information, ob Sie sich derzeit bewerben können.
Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung ausschließlich das Online-Bewerberverfahren, welches immer im Ausschreibungszeitraum freigeschaltet ist.
Bauzeichner/in Schwerpunkt Architektur
Die Stadtverwaltung Fulda versteht sich als modernes Dienstleistungsunternehmen. Bürgerfreundlichkeit und Kundenorientierung stehen bei uns an erster Stelle. Als Bauzeichner/in sind Sie Teil eines Teams von über 1500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und gestalten die Geschehnisse in der Stadtverwaltung Fulda jeden Tag aktiv mit.
Während Ihrer Ausbildung sind Sie grundsätzlich dem Gebäudemanagement zugeordnet und erlernen hier die Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten, die Sie als Bauzeichner/in benötigen. Voraussetzung sind bei diesem Beruf auch Baustellenbegehungen oder Baustellenpraktika.
Einen kurzen Einblick durch den Erfahrungsbericht eines angehenden Bauzeichners erhalten.
Zugangsvoraussetzungen
- Mindestens guter Realschulabschluss oder vergleichbarer Bildungsabschluss.
Ablauf der Ausbildung
- Beginn am 1. August eines Jahres (in 2023 aufgrund der späten Ferien am 01.09.2023).
- Dauer der Ausbildung: 3 Jahre.
- Berufsschule ist die Ferdinand-Braun-Schule in Fulda.
Ausbildungsentgelt
Die/der Auszubildende erhält ein monatliches Ausbildungsentgelt gemäß § 8 Absatz 1 Satz 1 TVAöD – Besonderer Teil BBiG -. Es beträgt nach aktuellem Stand (01.04.2022):
- 1.068,26 € im ersten Ausbildungsjahr
- 1.118,20 € im zweiten Ausbildungsjahr
- 1.164,02 € im dritten Ausbildungsjahr
Zusätzlich zum monatlichen Ausbildungsentgelt erhält die/der Auszubildende einmal im Jahr eine Jahressonderzahlung i. H. v. 90 % des Ausbildungsentgeltes gemäß § 14 Absatz 1 TVAöD – Besonderer Teil BBiG -. Daneben besteht noch die Möglichkeit, gem. § 13 Absatz 1 Satz 1 TVAöD – Besonderer Teil BBiG - Vermögenswirksame Leistungen i. H. v. 13,29 € mtl. zu beantragen. Bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten die Auszubildenden gem. § 17 Absatz 1 Satz 1 TVAöD – Besonderer Teil BBiG - eine Abschlussprämie als Einmalzahlung i. H. v. 400,00 €.
Ihre Bewerbung
Wenn Sie Interesse an einer qualifizierten Ausbildung haben, motiviert und engagiert sind sowie Freude am Umgang mit Menschen haben und sich nicht scheuen, Verantwortung zu übernehmen, dann bewerben Sie sich bei uns. Die Ausbildung wird jährlich angeboten. Unter „Aktuelle Informationen“ finden Sie die Information, ob Sie sich derzeit bewerben können.
Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung ausschließlich das Online-Bewerberverfahren, welches immer im Ausschreibungszeitraum freigeschaltet ist.
Gärtner/in in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
Die Stadt Fulda zählt zu den schönsten Städten Hessens und ist auch wegen der schönen Bepflanzung ihrer öffentlichen Grünflächen ein beliebtes Ausflugsziel. Als Gärtner/in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau sind Sie Teil eines Teams von über 1500 Mitarbeitern und sorgen täglich dafür, dass Fuldas Grünflächen weiterhin die Einwohner und Besucher Fuldas begeistern.
Gärtnerinnen und Gärtner der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau arbeiten den ganzen Tag draußen in der Natur. Sie begrünen Bauwerke, gestalten Naturlandschaften und Parks und bauen Treppen, Wege und Mauern aus Stein oder Holz. Sie gestalten und pflegen Außenanlagen an öffentlichen Gebäuden, im Wohnungs- und Siedlungsbau und in Parkanlagen. Ebenso gehört das Anlegen und Pflegen von Sportanlagen sowie das Gestalten und Bauen von Spielplätzen und Freizeitanlagen zu ihren Aufgaben.
Zugangsvoraussetzungen
- Mindestens guter Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Bildungsabschluss.
- Gute körperliche Konstitution.
- Freude an der Arbeit in der Natur.
Ablauf der Ausbildung
- Beginn am 1. August eines Jahres (in 2023 aufgrund der späten Sommerferien zum 1. September).
- Dauer der Ausbildung: 3 Jahre.
- Berufsschule ist die Eduard-Stieler-Schule in Fulda.
- Besuch von überbetrieblichen Lehrgängen in Erfurt und Witzenhausen.
Ausbildungsentgelt
Die/der Auszubildende erhält ein monatliches Ausbildungsentgelt gemäß § 8 Absatz 1 Satz 1 TVAöD – Besonderer Teil BBiG -. Es beträgt nach aktuellem Stand (01.04.2022):
- 1.068,26 € im ersten Ausbildungsjahr
- 1.118,20 € im zweiten Ausbildungsjahr
- 1.164,02 € im dritten Ausbildungsjahr
Zusätzlich zum monatlichen Ausbildungsentgelt erhält die/der Auszubildende einmal im Jahr eine Jahressonderzahlung i. H. v. 90 % des Ausbildungsentgeltes gemäß § 14 Absatz 1 TVAöD – Besonderer Teil BBiG -. Daneben besteht noch die Möglichkeit, gem. § 13 Absatz 1 Satz 1 TVAöD – Besonderer Teil BBiG - Vermögenswirksame Leistungen i. H. v. 13,29 € mtl. zu beantragen. Bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten die Auszubildenden gem. § 17 Absatz 1 Satz 1 TVAöD – Besonderer Teil BBiG - eine Abschlussprämie als Einmalzahlung i. H. v. 400,00 €.
Ihre Bewerbung
Wenn Sie Interesse an einer qualifizierten Ausbildung in diesem Berufsbild haben, über eine gute körperliche Konstitution verfügen und Freude an der Arbeit in der Natur haben, dann bewerben Sie sich bei uns. Die Ausbildung wird jährlich angeboten. Unter „Aktuelle Informationen“ finden Sie die Information, ob Sie sich derzeit bewerben können.
Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung ausschließlich das Online-Bewerberverfahren, welches immer im Ausschreibungszeitraum freigeschaltet ist.
Gärtner/in in Fachrichtung Zierpflanzenbau
Zierpflanzengärtner/innen haben es mit Pflanzen aus gemäßigten Zonen zu tun. Die Anzucht und Kultur erfolgt in Gewächshäusern und zum Teil im Freiland. Dank spezieller Technik und Kultursysteme werden Zierpflanzen ganzjährig produziert. Verkaufsreife und Blüte erreichen sie termingerecht durch gezielte Kulturmaßnahmen wie z. B. Klimasteuerung, Belichtung oder Verdunkelung. Die selbst gezogenen Pflanzen werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Betriebsamtes in den Außenanlagen im Stadtgebiet gepflanzt.
Zugangsvoraussetzungen
- Mindestens guter Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Bildungsabschluss.
- Gute körperliche Konstitution.
- Freude an der Arbeit in der Natur.
Ablauf der Ausbildung
- Beginn am 1. August eines Jahres (in 2023 aufgrund der späten Sommerferien zum 1. September).
- Dauer der Ausbildung: 3 Jahre.
- Berufsschule ist die Eduard-Stieler-Schule in Fulda sowie die Willy-Brandt-Schule in Kassel.
- Besuch von überbetrieblichen Lehrgängen in Erfurt und Witzenhausen.
Ausbildungsentgelt
Die/der Auszubildende erhält ein monatliches Ausbildungsentgelt gemäß § 8 Absatz 1 Satz 1 TVAöD – Besonderer Teil BBiG -. Es beträgt nach aktuellem Stand (01.04.2022):
- 1.068,26 € im ersten Ausbildungsjahr
- 1.118,20 € im zweiten Ausbildungsjahr
- 1.164,02 € im dritten Ausbildungsjahr
Zusätzlich zum monatlichen Ausbildungsentgelt erhält die/der Auszubildende einmal im Jahr eine Jahressonderzahlung i. H. v. 90 % des Ausbildungsentgeltes gemäß § 14 Absatz 1 TVAöD – Besonderer Teil BBiG -. Daneben besteht noch die Möglichkeit, gem. § 13 Absatz 1 Satz 1 TVAöD – Besonderer Teil BBiG - Vermögenswirksame Leistungen i. H. v. 13,29 € mtl. zu beantragen. Bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten die Auszubildenden gem. § 17 Absatz 1 Satz 1 TVAöD – Besonderer Teil BBiG - eine Abschlussprämie als Einmalzahlung i. H. v. 400,00 €.
Ihre Bewerbung
Wenn Sie Interesse an einer qualifizierten Ausbildung in diesem Berufsbild haben, über eine gute körperliche Konstitution verfügen und Freude an der Arbeit in der Natur haben, dann bewerben Sie sich bei uns. Die Ausbildung wird jährlich angeboten. Unter „Aktuelle Informationen“ finden Sie die Information, ob Sie sich derzeit bewerben können.
Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung ausschließlich das Online-Bewerberverfahren, welches immer im Ausschreibungszeitraum freigeschaltet ist.
Praxisintegrierte, vergütete Ausbildung zum/zur Erzieher/in
Als einer der größten Arbeitgeber für Erzieherinnen und Erzieher können Sie Teil eines Teams von über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in einer unserer 17 städtischen Kindertageseinrichtungen werden. In unseren sozialpädagogischen Praxisstellen werden Sie von professionell ausgebildeten pädagogischen Fachkräften unterstützt und dadurch auch praxisbezogen auf Ihre Prüfungen vorbereitet.
Erzieherinnen und Erzieher nehmen ein großes Tätigkeitsfeld wahr und sind so beispielsweise für eine gezielte Förderung, das Erziehen, Bilden und Betreuen sowie bei planerischen und organisatorischen Angelegenheiten tätig.
Während Ihrer Ausbildung erhalten Sie durch umfassende Praxisphasen in den Kindertagesstätten direkt vor Ort gute Einblicke in die Arbeit einer Erzieherin/eines Erziehers. Durch diese Verzahnung mit Theorie und Praxis können Sie sich selbst ein Bild davon machen, welche Aufgaben am besten Ihren Vorstellungen entsprechen und wo Sie sich in Zukunft sehen.
Einen kurzen Einblick durch den Erfahrungsbericht einer angehenden PivA erhalten.
Zugangsvoraussetzungen
- Aufnahme an einer Fachschule für Sozialpädagogik (Hierfür ist eine zusätzliche Bewerberung an die Schule zu richten und erst nach erhaltener Bestätigung kann eine Ausbildungsstelle angeboten werden).
Ablauf der Ausbildung
- Beginn am 1. August eines Jahres (in 2023 augrund der späten Ferien am 01.09.2023).
- Dauer der Ausbildung: 3 Jahre.
- Unterricht:
1. Ausbildungsjahr: 3 Tage Unterricht (960 Std.); 2 Tage Praxis
2. Ausbildungsjahr: 3 Tage Unterricht (960 Std.); 2 Tage Praxis
3. Ausbildungsjahr: 2 Tage Unterricht (640 Std.); 3 Tage Praxis
(nach schriftlicher Prüfung nur noch 1 Tag Unterricht)39 Std. pro Woche, auch in den Ferien.
- Besuch der Berufsschule in den ersten zwei Ausbildungsjahren mit 24 Unterrichtsstunden pro Woche an drei Tagen. Das dritte Ausbildungsjahr endet mit einer theoretischen Abschlussprüfung sowie der Prüfung zur staatlichen Anerkennung.
Ausbildungsentgelt
Die/der Auszubildende erhält ein monatliches Ausbildungsentgelt nach dem TVAöD - Besonderer Teil der Pflege. Es beträgt nach aktuellem Stand (01.04.2022):
- 1.190,69 € im ersten Ausbildungsjahr
- 1.252,07 € im zweiten Ausbildungsjahr
- 1.353,38 € im dritten Ausbildungsjahr
Zusätzlich zum monatlichen Ausbildungsentgelt erhält die/der Auszubildende einmal im Jahr eine Jahressonderzahlung i. H. v. 90 % des Ausbildungsentgeltes gemäß § 14 Absatz 1 TVAöD – Besonderer Teil BBiG -. Daneben besteht noch die Möglichkeit, gem. § 13 Absatz 1 Satz 1 TVAöD – Besonderer Teil BBiG - Vermögenswirksame Leistungen i. H. v. 13,29 € mtl. zu beantragen. Bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten die Auszubildenden gem. § 17 Absatz 1 Satz 1 TVAöD – Besonderer Teil BBiG - eine Abschlussprämie als Einmalzahlung i. H. v. 400,00 €.
Ihre Bewerbung
Wenn Sie Interesse an einer qualifizierten Ausbildung haben, motiviert und engagiert sind sowie Freude am Umgang mit Menschen haben und sich nicht scheuen, Verantwortung zu übernehmen, dann bewerben Sie sich bei uns. Die Ausbildung wird jährlich angeboten. Unter „Aktuelle Informationen“ finden Sie die Information, ob Sie sich derzeit bewerben können.
Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung ausschließlich das Online-Bewerberverfahren, welches immer im Ausschreibungszeitraum freigeschaltet ist.
Aktionen unserer Auszubildenden
Die Nacht der Ausbildung
Was ist überhaupt die Nacht der Ausbildung?
Bei der Nacht der Ausbildung geht es darum, sich in verschiedenen Unternehmen/Behörden innerhalb Fuldas über die gebotenen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten vor Ort zu informieren. In welche Richtung der berufliche Werdegang zukünftig gehen soll, können sich die Jugendlichen bei dieser Veranstaltung inspirieren lassen.
WIR WAREN DABEI!
Die erste Nacht der Ausbildung in der Region Fulda fand am 11. Mai 2023 – organisiert durch die Azubi Region Fulda – statt. Wir, die Stadtverwaltung Fulda, nahmen daran teil.
Die Veranstaltung startete um 16:30 Uhr und war in vier Zeitslots aufgeteilt, die jeweils eine halbe Stunde andauerten, um circa 20:00 Uhr endete der Abend.
An diesem Abend bekamen die Teilnehmenden Informationen aus erster Hand, denn wer könnte nicht besser Auskunft geben und über Erfahrung berichten, als die eigenen Azubis selbst. Ganz nach unserem eigenen Motto „von Azubis für zukünftige Azubis“ startete die Veranstaltung mit einer allgemeinen Begrüßung und einer anschließenden Präsentation sowie einem Kahoot-Quiz. Danach bekamen die zahlreichen interessierten Jugendlichen die Möglichkeit, sich an unseren Infoständen über die verschiedenen Ausbildungs- sowie Studienmöglichkeiten zu informieren und konnten die unterschiedlichsten Fragen stellen. Die Infostände waren jeweils mit verschiedenen Utensilien aus dem jeweiligen Berufsfeld bestückt, sodass der Ausbildungsberuf veranschaulichter dargestellt wurde. Um unsere Stadtverwaltung an sich besser kennenzulernen, gab es einen Dezernatsplan mit entsprechenden Infos zu den Ämtern und deren Aufgaben.
Für alle Beteiligten war es ein sehr gelungener Abend, nicht nur neue Kontakte konnten geknüpft werden, auch zahlreiche Fachgespräche wurden geführt.
DIGITALAzubi PLus
Was ist das DIGITALazubi plus Projekt eigentlich?
Das DIGITALazubi plus Projekt ist ein Schulungs- und Entwicklungsprogramm, welches sich an hessische Unternehmen/Behörden, die sich vor dem Hintergrund von Industrie 4.0 Unterstützung bei der Digitalisierung ihrer Prozesse wünschen, richtet. Durchgeführt wird das Projekt vom Bildungswerk der hessischen Wirtschaft in Kooperation mit den hessischen IHKs. Gefördert wird das Ganze vom Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Im Rahmen des Projektes werden die Azubiteams systematisch den Digitalisierungsbedarf in ihrem Unternehmen/Behörde erkunden, sich ein relevantes Thema auswählen und in einem 4-monatigen Digitalisierungsprojekt selbstständig umsetzten. Mit dem Ergebnis des Azubiprojektes wird ein konkreter Beitrag zum Digitalisierungsprozesses des Unternehmens/der Behörde geleistet. Die Azubis erarbeiten sich in ihren Projekten Digitale- und Projektmanagementkompetenzen, die für künftige Digitalisierungsprozesse genutzt und weitergegeben werden können. Zur Umsetzung werden die Azubis und deren begleitenden Ausbildenden in ihrem Projekt kostenfrei unterstützt, indem Auftakt- und Austauschworkshop, mit umfangreichen online Selbstlerneinheiten zum Projektmanagement und Digitalisierungsthemen sowie persönliche Coachings stattfinden.
Weitere Infos dazu unter digitalazubi-hessen.de.
Azubis der Stadt Fulda bringen die interne Digitalisierung voran
Auch wir, die Stadtverwaltung Fulda, wollte unseren Auszubildenden die Möglichkeit geben, an diesem Projekt teilzunehmen, um damit ihnen weitere Kenntnisse im Digitalen- und Projektmanagement mitzugeben und den Digitalisierungsprozess der Stadtverwaltung Fulda eigenständig mit voran zu treiben.
Für unsere drei Auszubildenden Nina Braun, Nils Seng und Fabio Diegelmann startete dieses Projekt gemeinsam mit der Inspektoranwärterin Kristin Weismüller. Betrieblich begleitete die Auszubildenden Marius Seng (Organisationsabteilung, Bereich Digitalisierung). Das Projekt startete am 22.06.2022.
Für unser Team der Stadtverwaltung begann das Projekt mit der Auftaktveranstaltung. Hier wurde der Ablauf sowie die Aufgaben- und Rollenklärung des Projektes erklärt. In der ersten Praxisphase fand die Ideenfindung statt. Das Team entschied sich für das Thema „Optimierung der Azubiverwaltung“. Zwischen Workshops und der Vorstellung der Projektidee vor Ort in der IHK Fulda, ging es in die zweite Praxisphase über. Die Planung und Umsetzung des Digitalisierungsprojektes und Coachings mit ggf. Planungsmodifizierung standen an. Das Team erarbeitet sich die Optimierung der Azubiverwaltung Schritt für Schritt und präsentierten ihre Ergebnisse am Tag der Abschlussveranstaltung, am 24.11.2022, vor Ort in der IHK Fulda. Abschließend wurden unsere Teilnehmenden Azubis mit einer Zertifikatsverleihung geehrt.
Weihnachtsfeier der Azubis 2022
Am 13.12.2022 fand unsere Weihnachtsfeier der Auszubildenden und Studierenden statt. Wir planten gemeinsam eine besondere Aktion. Zu gegebenen Anlass versammelten wir uns alle im Ehrenhof und liefen gemeinsam zum Domplatz. Dort teilten wir uns in mehrere Kleingruppen auf und fertigten individuelle Weihnachtsgrüße an. Im Anschluss liefen wir gemeinsam über den Weihnachtsmarkt in Fulda und ließen den Abend in der Havannabar mit guten Gesprächen und leckeren Essen ausklingen.

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG CHARTGESTALTUNG VISUELL PRÄSENTIEREN

Diese Fortbildung im Bereich der Medienkompetenz wurde für die Auszubildenden des dritten Lehrjahres sowie die Inspektoranwärter/innen durchgeführt.
Im Mittelpunkt der Fortbildung standen die Inhalte:
- Charts selbstständig gestalten und besprechen
- Tipps und Tricks zu grafischen Techniken, Farbwahl etc.
- Gut lesbare Schrift
- Gestaltung von Statistiken, Begrüßungscharts
- Informationen zu dienlicher Fachliteratur
Die Fortbildung begann mit einer Vorstellungsrunde. Dazu erstellten die Teilnehmer eine Flipchart über sich selbst. Dort wurden Dinge wie die Adresse, ein kurzer Lebenslauf sowie ein Lebensmotto vorgestellt.
Anschließend wurde die Leserlichkeit der eigenen Schrift und das Halten des speziellen Stiftes für Flipchartgestaltung mit umfangreichen Übungen gefestigt. Für den restlichen Tag erstellten die Teilnehmer Flipcharts zu verschiedenen Themen, wie z.B. Werbeplakat für den Weihnachtsmarkt Fulda oder Begrüßungscharts für verschiedene Tagungen oder Projekttage.
Am zweiten Tag erstellten die Teilnehmer weitere Charts zur Festigung der gelehrten Inhalte vom Vortag. Für den restlichen Tag schrieben die Teilnehmer einen selbst mitgebrachten fließenden Text, zu dem der Fortbildungsleiter am Ende Feedback gab.
Der Tag endete mit einer kleinen Feedbackrunde, bei welcher wir den Ablauf und die Inhalte der Fortbildung bewerteten.
Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Ihre Bewerbung
Grundsätzlich nehmen wir Online-Bewerbungen entgegen. Den Zugang zum Bewerbungsportal finden Sie immer bei der jeweiligen Ausschreibung. Neben der Angabe von Ihren persönlichen Daten sind ein Motivationsschreiben (Anschreiben), der Lebenslauf sowie Anlagen wie z. B. Ihre Zeugnisse hochzuladen. Nachfolgend erhalten Sie weitere Informationen zu den einzelnen Bestandteilen des Auswahlverfahrens.
Das Motivationsschreiben/Anschreiben
Das Anschreiben ist der wichtigste Teil Ihrer Bewerbung. Hier stellen Sie Ihre persönlichen und fachlichen Stärken dar und machen deutlich, was Sie von uns erwarten, aber auch, warum die Stadtverwaltung Fulda Sie als Auszubildende/n einstellen sollte. Versuchen Sie, diesen Teil der Bewerbung anschaulich und interessant zu gestalten und vermeiden Sie Rechtschreibfehler.
Der Lebenslauf
Der Lebenslauf enthält Ihren persönlichen und beruflichen Werdegang. Dieser kann individuell gestaltet werden, achten Sie jedoch auf Vollständigkeit und verbergen Sie nichts!
Anlagen
Die Anlagen dienen vornehmlich dazu, Ihre Qualifikationen und Fähigkeiten zu dokumentieren. Die wichtigste Anlage sind Ihre Zeugnisse, dabei gerade auch das letzte Zeugnis mit dem höchsten Schulabschluss. Des Weiteren können hier auch z. B. Nachweise über Praktika, Ehrenämter, Sprachzertifikate uvm. angefügt werden. Achten Sie auch hier auf die Vollständigkeit Ihrer Unterlagen sowie auf die zeitliche Reihenfolge.
Das Auswahlverfahren
Vorauswahl
Je nach Bewerberzahl und zu besetzende Stellen treffen wir eine Vorauswahl anhand des Zeugnisses mit dem höchsten Schulabschluss. Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre belaufen sich die Schwerpunkte auf Ihre Schulnoten in den Bereichen Deutsch, Mathematik und Politik (Sozialkunde/Geschichte), da diese Kompetenzen grundlegend wichtig für Ihre Ausbildung sind.
Eignungstest
Wenn Sie zum Eignungstest eingeladen werden, erwarten Sie knifflige Aufgaben in den Bereichen Grund- und Allgemeinwissen, aber auch Mathe- und Deutschaufgaben können Bestandteil des Tests sein. Ziel des Eignungstestes ist es, Ihre Konzentrationsfähigkeit unter Prüfungsdruck zu testen. Zum Eignungstest sind Schreibsachen, Notizblock und ein Taschenrechner mitzubringen. Sollten Sie an dem Termin verhindert sein, rufen Sie bitte rechtzeitig an und erklären die Situation.
Vorstellungsgespräch
Mit dem bestandenen Eignungstest haben Sie die größte Hürde des Auswahlverfahrens gemeistert. Nun haben Sie die Möglichkeit, das Auswahlgremium in einem Vorstellungsgespräch von sich zu überzeugen. Je nach dem, welchen Ausbildungsberuf Sie anstreben, erwarten Sie unterschiedliche Verfahren. Dies könnten z. B. sein:
- Gruppendiskussion
- Persönliches Gespräch, um Sie besser kennen zu lernen
- Ggf. kleine Aufgaben, wie z. B. eine Kurzpräsentation
Ziel des Vorstellungsgesprächs ist es nicht nur herauszufinden, ob Sie in das Team der Stadtverwaltung Fulda passen, sondern auch, ob Sie sich eine Ausbildung in unserer Verwaltung vorstellen könnten. Sehen Sie das Vorstellungsgespräch nicht nur als ein Teil des Auswahlverfahrens sondern auch als Möglichkeit, die zukünftige Ausbildungsbehörde näher kennen zu lernen und Fragen stellen zu können, die für sich wichtig sind. Wir freuen uns darüber. Zur Vorbereitung können Sie sich auf unserer Homepage über den Aufbau und die Aufgaben der Stadtverwaltung Fulda informieren. Scheuen Sie sich nicht, bei Fragen anzurufen, wir haben immer ein offenes Ohr für Sie!
Azubi-Kampus pings - Die Anlaufstelle für Auszubildende in der Region

Der Azubi-Kampus pings bietet Auszubildenden einen Ort zum Wohnen, Arbeiten, Lernen und vor allem Leben. Mit deutschlands ersten Azubikampus bietet das Kolpingwerk Auszubildenden die gleichen Vorzüge, die Studierende seit jeher genießen dürfen.
Azubi Region Fulda - ein starker Partner der Region

Die Azubi Region Fulda ist ein Zusammenschluss unterschiedlichster Unternehmen und Branchen in der Region Fulda. Sie bietet jungen Menschen und den Unternehmen viele Möglichkeiten rund um Praktikum und Ausbildung.