Literaturfestival "Leseland Hessen" 2023
Im Oktober präsentiert die 75. Frankfurter Buchmesse (18.-22.10.2023) wieder die Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt und lockt Literaturfreunde aus nah und fern in die Mainmetropole. Rund um das Großereignis initiiert das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst auch in diesem Jahr wieder die schon zur Tradition gewordene Reihe „Leseland Hessen“. Sie bietet im September und Oktober landesweit eine Fülle von Veranstaltungen. Zum 20. Mal in Folge beteiligt sich die STADT FULDA – DIE KULTURSTADT 2023 an dem Literaturfestival, bei dem bekannte Autorinnen und Autoren ebenso ihren Platz haben wie junge Talente.
Auf Bücherfans wartet in Fulda vom 10. bis 27. Oktober 2023 ein abwechslungsreiches Programm. Insgesamt 26 Lesungen an Schulen in Stadt und Landkreis Fulda sollen bei Kindern und Jugendlichen die Lust am Lesen und die Freude an Literatur wecken. Zudem bieten sechs Abendveranstaltungen in der Kapelle des Vonderau Museums dem Publikum die Gelegenheit, Schriftstellerinnen und Schriftstellern zu begegnen und ihnen beim Lesen aus ihren neuen Büchern zu lauschen. Der Eintritt zu den Lesungen ist kostenfrei.
Veranstaltungen im Rahmen des Literaturfestivals „Leseland Hessen“ finden mit freundlicher Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen sowie hr2 kultur statt und werden in Fulda darüber hinaus gefördert durch die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Fulda.
Das Programm von Leseland Hessen 2023
Terézia Mora

Dienstag, 10. Oktober 2023
19.00 Uhr
Kapelle, Vonderau Museum Fulda
TERÉZIA MORA
Muna oder Die Hälfte des Lebens
Terézia Mora wurde in Sopron (Ungarn) geboren und lebt seit 1990 in Berlin. Die bedeutende Schriftstellerin und renommierte Übersetzerin aus dem Ungarischen wurde für ihr Schaffen vielfach ausgezeichnet. 2018 erhielt sie für ihr literarisches Gesamtwerk den Georg-Büchner-Preis. Ihr Roman "Muna oder Die Hälfte des Lebens" ist im August erschienen und auf der Shortlist der Nominierten für den Deutschen Buchpreis 2023.
Muna oder Die Hälfte des Lebens: Muna steht vor dem Abitur, als sie Magnus kennenlernt, Französischlehrer und Fotograf. Mit ihm verbringt sie eine Nacht. Mit dem Mauerfall verschwindet er. Erst sieben Jahre später begegnen sich die beiden wieder und werden ein Paar. Muna glaubt, in der Beziehung zu Magnus ihr Zuhause gefunden zu haben. Doch schon auf der ersten gemeinsamen Reise treten Risse in der Beziehung auf. Im Laufe der Jahre nehmen Kälte, Unberechenbarkeit und Gewalt immer nur zu. Doch Muna ist nicht gewillt aufzugeben.
Der Besuch der Lesung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Rose-Maria Gropp

Donnerstag, 12. Oktober 2023
19.00 Uhr
Kapelle, Vonderau Museum Fulda
ROSE-MARIA GROPP
„Göttinnen und Fußabstreifer“. Die Frauen und Picasso
Rose-Maria Gropp ist Journalistin, Publizistin, Kunstkennerin und Kritikerin. Sie schreibt über Kunst in all ihren Erscheinungsformen. Viele Jahre lang war sie Redakteurin im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
„Göttinnen und Fußabstreifer“. Die Frauen und Picasso: Gebraucht, geliebt, gehasst – Picasso war besessen von Frauen. Er brauchte und benutze sie für sein Schaffen, ließ sich von ihnen inspirieren, war zweimal verheiratet und hatte unzählige Geliebte. Die Kunstkennerin widmet sich in diesem Sachbuch Gefährtinnen, Geliebten und Gemalten von Picasso. Sie erkundet ihre Biografien und macht sie im Spannungsfeld von Schöpfung und Dekonstruktion begreifbar. Sie betrachtet sie unabhängig von Picasso als eigenständige Menschen, zum Teil auch Künstlerinnen, und will noch nicht beachtete Facetten im Geflecht der Frauen sichtbar machen.
Der Besuch der Lesung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Andrea Maria Schenkel

Dienstag, 17. Oktober 2023
19.00 Uhr
Kapelle, Vonderau Museum Fulda
ANDREA MARIA SCHENKEL
Der Erdspiegel
Andrea Maria Schenkel veröffentlichte 2006 ihr vielfach ausgezeichnetes Debüt „Tannöd“, das sich über eine Million Mal verkaufte, in zwanzig Sprachen übersetzt und fürs Kino verfilmt wurde. Weitere Romane folgten. Die renommierte Krimi-Autorin lebt in Regensburg und in Larchmont, einem Vorort von New York.
Der Erdspiegel: Gemeinhin glauben die Leute, was der Bichel sagt. Er redet wie ein gelehrter Mann und ist doch nur ein einfacher Viehhändler. Er versteht es, Menschen in seinen Bann zu ziehen, soll einen magischen Spiegel besitzen, in dem man geliebte Personen sehen und der einem die Zukunft voraussagen kann. Nur über den Erdspiegel sprechen dürfe man nicht. Die meisten glauben dem Bichel, wollen ihm glauben, dass sie ein besseres, leichteres Leben verdient haben – vor allem junge Mädchen, hübsche und fleißige Töchter armer Tagelöhner, von denen eine nach der anderen plötzlich verschwindet …
Der Besuch der Lesung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eberhard Michaely

Freitag, 20. Oktober 2023
19.00 Uhr
Kapelle, Vonderau Museum Fulda
EBERHARD MICHAELY
Frau Helbing und der Casanova aus Winterhude
Eberhard Michaely studierte Jazz-Saxophon an der Musikhochschule Köln, wirkte in verschiedenen Jazzprojekten und komponierte für eigene Bands. 2014 entdeckte er die Liebe zum Schreiben. Außerdem ist er als Busfahrer für die Hamburger Hochbahn tätig und findet dabei Inspiration für seine Romanfiguren.
Frau Helbing und der Casanova aus Winterhude: Im Wassergymnastik-Schnupperkurs findet Frau Helbing neue Freundinnen. Wenn nur Wolfgang Hoyer nicht wäre, der alleinstehenden älteren Damen nachstellt. Seine Liaison mit der ehemaligen Schauspielerin Olga Suditzky scheint gerade erst beendet, da bändelt er schon mit Frau Helbings neuer Freundin Ingeborg Kappel an. Frau Helbing erhält einen Anruf von Olga Suditzky, die sie bittet, eine Tasche von Herrn Hoyer bei ihr abzuholen. Kurz darauf wird Olga Suditzky tot in ihrer Wohnung gefunden. Hat Hoyer seine Verflossene aus dem Weg geräumt? Ihr rätselhafter fünfter Fall führt die pensionierte Fleischereifachverkäuferin Frau Helbing in den Alsterpavillon und ins Thalia Theater.
Der Besuch der Lesung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Tilman Spreckelsen

Dienstag, 24. Oktober 2023
19.00 Uhr
Kapelle, Vonderau Museum Fulda
TILMAN SPRECKELSEN
Das Nordseekind. Theodor Storm ermittelt
Tilman Spreckelsen studierte Germanistik und Geschichte in Freiburg. Er ist Autor, Publizist, Herausgeber und Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Das Nordseekind. Theodor Storm ermittelt: Husum 1845. Der Anwalt Theodor Storm bekommt Besuch von einer fremden Frau. Sie erzählt von einem lange zurückliegenden Mordfall und einem damals entführten dreijährigen Mädchen und behauptet, dieses Kind zu sein. Da sie daher Erbin eines Vermögens auf der Nordseehalbinsel Eiderstedt wäre, kommt die Fremde denjenigen in die Quere, die damals den Familienbesitz geerbt haben. Als dann eine Mordserie Husum erschüttert, beginnt Theodor Storm seine Ermittlungen auf den alten Höfen Eiderstedts und kommt einem mysteriösen Geheimbund auf die Spur.
Der Besuch der Lesung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Markus Orths

Freitag, 27. Oktober 2023
19.00 Uhr
Kapelle, Vonderau Museum Fulda
MARKUS ORTHS
Mary & Claire
Markus Orths studierte Philosophie, Romanistik und Anglistik in Freiburg. Die Romane des in Karlsruhe lebenden Autors wurden in 16 Sprachen übersetzt, sein Buch „Das Zimmermädchen“ wurde 2015 für das Kino verfilmt. Er ist außerdem Autor von Hörspielen und Kinderbüchern.
Mary & Claire: Die Stiefschwestern und Schriftstellerinnen Mary Shelley und Claire Clairmont lieben Percy. Und Percy liebt Mary & Claire. An seiner Seite entfliehen die Frauen der Londoner Enge. Sie wollen atmen, reisen, lesen, wollen verrückt sein, lieben und schreiben. Und sie nehmen den schillerndsten Popstar der Literatur Anfang des 19. Jahrhunderts in ihre Gemeinschaft auf: den jungen Lord Byron. Bei heftigen Gewittern treffen sie sich am Genfer See. Opiumberauscht schlägt Byron um Mitternacht ein Spiel vor: Wer von uns schreibt die schaurigste Geschichte? Für Mary & Claire wird nach dieser Nacht nichts mehr so sein wie zuvor.
Der Besuch der Lesung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Lesungen in Schulen
Alexandra Fabisch

Mittwoch, 11. Oktober 2023
08.05 Uhr ABC-Land-Schule Maberzell
10.10 Uhr Grundschule Haimbach
11.45 Uhr Johannes-Hack-Schule Petersberg
ALEXANDRA FABISCH
… arbeitete zunächst als Ärztin und Unternehmensberaterin, bevor sie zum Schreiben kam. Sie hat eine Schwäche für Schäfchenwolken, Schülerwitze, Schaumküsse und Alliterationen.
Milla und das Mini-Mammut – Ein Sommertag mit Zauberschnee: Rosa Schnee mitten im Sommer? Milla, Pippa und ihre Freunde trauen ihren Augen kaum. Das ist selbst in der Funkelwelt etwas Besonderes! Doch die Freude ist schnell getrübt, als Orelia auf mysteriöse Weise verschwindet und Fibi sich in einen Hund verwandelt. Steckt etwa Bodo mit seiner Verwandlungsbrause dahinter? Oder ist der seltsame Schnee Schuld an dem Schlamassel?
Ulrich Fasshauer

Mittwoch, 11. Oktober 2023
08.15 Uhr Landgräfin-Anna-Schule Bronnzell
10.00 Uhr Cuno-Raabe-Schule
11.50 Uhr Adolf-von-Dalberg-Schule
ULRICH FASSHAUER
… hat Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft studiert und an der Kölner Universität gearbeitet. Dann zog der Vater einer Tochter nach Berlin und begann, Kinderbücher zu schreiben.
Insel der Genies – Schummelkönig!: Paul kann es nicht fassen: Da hat er sich einmal richtig Mühe bei einem Referat gegeben und als Belohnung fliegt er von der Schule! Gut, er hat eine kleine Massenpanik ausgelöst, aber deswegen soll er jetzt auf das Elite-Insel-Internat Helleoog? Paul, Meister der Ausreden, unter lauter Wunderkindern und mit Ameisennerd Carl als Zimmernachbarn? Ob das mal gut geht?
Kirsten Traynor

Donnerstag, 12. Oktober 2023
08.00 Uhr Astrid-Lindgren-Schule
09.55 Uhr Sturmiusschule
11.30 Uhr Florenbergschule Pilgerzell
KIRSTEN TRAYNOR
… wurde in New York geboren und entdeckte ihre Liebe zu Bienen auf einer Farm in Maryland. Die Imkerin und Wissenschaftlerin leitet die Landesanstalt für Bienenkunde an der Uni Hohenheim.
Der große Schwarm. Ein neues Zuhause für die Bienen: Henrietta ist eine Kundschafterin, eine sogenannte Spurbiene. Während sie bisher im Inneren des Bienenstocks gearbeitet hat, steht sie nun vor einer großen Aufgabe: ein neues Zuhause finden! Der Bienenstock ist zu eng geworden für das große Volk. Und so verlässt Henrietta mit einem Schwarm von Tausenden Schwestern ihr Zuhause. Wohin werden die Bienen ziehen?
Markus Orths

Donnerstag, 12. Oktober 2023
08.00 Uhr Ottilienschule Niesig
09.50 Uhr Grundschule Lehnerz
MARKUS ORTHS
… wohnt mit seiner Familie in Karlsruhe und schreibt Bücher für Kinder und für Erwachsene.
Crazy Family – Die Hackebarts räumen ab!: Die 13-jährige Brooklyn ist super vernünftig. Zosch, elf Jahre, zockt am liebsten Brawl Stars. Lulu ist mit ihren sechs Jahren die Jüngste und hochbegabt, und der achtjährige Mönkemeier lebt ausschließlich für die Kunst. Als die Hackebarts aufgrund eines „Malheurs“ Mönkemeiers im örtlichen Kunstmuseum in Geldnöte geraten, meldet Brooklyn alle zu einer TV-Quizsendung an. Ob sie nun Millionäre werden?
Thilo Corzilius

Freitag, 13. Oktober 2023
08.00 Uhr Konrad-Adenauer-Schule
09.45 Uhr Heinrich-von-Bibra-Schule
11.30 Uhr Marianum
THILO CORZILIUS
… liebt Regenwetter und schreibt Fantasy-Romane im beschaulichen Münsterland. Mit seinem Buch „Diebe der Nacht“ gewann er 2021 den Krefelder Preis für Fantastische Literatur.
Die Lüge von Feuer und Ewigkeit: Etwas stimmt nicht mit der Welt Amarelle. Die Sterne taumeln. Die Jahreszeiten geraten durcheinander. Das Wetter macht, was es will. Lediglich die Priester eines abgelegenen Klosters scheinen seltsam unaufgeregt. Vier Verbündete sollen in einer verdeckten Expedition Licht ins Dunkel bringen und stoßen dabei auf ein furchtbares Geheimnis.
Tania Witte

Freitag, 13. Oktober 2023
08.00 Uhr Bardoschule
09.30 Uhr Marienschule
11.25 Uhr Winfriedschule
TANIA WITTE
… ist Schriftstellerin, Journalistin und Spoken-Word-Performerin. Sie lebt in Berlin und erhielt für ihr Schaffen zahlreiche Stipendien und Preise, zuletzt 2019 den Mannheimer Feuergriffel für „Marilu“.
Einfach nur Paul: In Pauls Leben läuft alles schief: Er liebt ein Mädchen, das er nicht bekommen kann, ist Frontmann einer Band, in der alle besser singen als er selbst, und jedes Gespräch mit seinem Vater endet in einer Brüllorgie. Als er erfährt, dass er nicht der biologische Sohn seiner Eltern ist, scheint das Leben am Höhepunkt von „kompliziert“ angekommen. Allerdings ahnt er da noch nicht, was die Suche nach seiner Mutter aufdecken wird.
Martin Muser

Montag, 16. Oktober 2023
08.00 Uhr Richard-Müller-Schule
09.40 Uhr Rabanus-Maurus-Schule mit Teilnehmenden der Eduard-Stieler-Schule
11.30 Uhr Freiherr-vom-Stein-Schule
MARTIN MUSER
… ist freier Autor, Dramaturg und Dozent und lebt in Berlin. Neben Drehbüchern für Filme und Fernsehserien schreibt er besonders gerne und sehr erfolgreich Kinder- und Jugendbücher.
WEIL.: Fünf Jugendliche fahren in ein Haus auf dem Land, um dort fürs Abi zu lernen. Auf dem Weg nehmen sie einen jungen Anhalter mit, der ihnen bald auf die Nerven geht. Kurzerhand lassen sie ihn an der Tankstelle stehen, seine Tasche werfen sie später aus dem Fenster. Ein verhängnisvoller Fehler. Denn am nächsten Morgen steht der Anhalter plötzlich vor ihrer Tür – in Begleitung zweier junger Männer. Sie dringen ins Haus ein und fangen an, die Jugendlichen zu tyrannisieren.
Bettina Obrecht

Dienstag, 17. Oktober 2023
08.00 Uhr Bonifatiusschule
10.05 Uhr Katharinenschule Gläserzell
11.45 Uhr Marquardschule
BETTINA OBRECHT
… hat Englisch und Spanisch studiert, arbeitet als Autorin und Übersetzerin und lebt in Allendorf Lumda. Seit 1994 schreibt sie Kinder- und Jugendbücher, die in viele Sprachen übersetzt wurden.
Grompel – Chaos im Anmarsch: Matti und Milla finden im Garten ein Tier, das es so gar nicht gibt! Sie versuchen mit ihrem Vater, einem Wissenschaftler, herauszufinden, woher das Wesen kommt und was es ist. Immer wenn sie denken, dass sie einen Schritt weiter sind, passiert etwas Neues mit dem Grompel, wie Milla das Tier nennt: Es frisst merkwürdige Sachen, leuchtet im Dunkeln und verursacht jede Menge Chaos.
Annette Mierswa

Donnerstag, 19. Oktober 2023
08.00 Uhr Geschwister-Scholl-Schule
10.10 Uhr Domschule
11.45 Uhr Lüdertalschule Großenlüder
Annette Mierswa
… war bereits für Film, Theater und Presse tätig und arbeitet als freie Autorin in Hamburg. Ihre Kinder- und Jugendbücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt und erhielten diverse Preise.
Liebe sich, wer kann: Das Atmen fällt schwer, Schweißperlen bilden sich auf der Haut, die Brust schnürt sich zusammen … Jakob hat eine Panikattacke. Es ist nicht das erste Mal, dass die Angst die Oberhand über seinen Körper gewinnt. Ständig bekommt er von überall das Gefühl, nicht normal zu sein. Zu viel zu sein. Bis er auf Lotti trifft, die ihn dazu überredet, sie auf eine Wanderung zu begleiten.