Gemeinsame Hauptversammlung der Feuerwehr Fulda
Intensive arbeitsreiche Jahre 2021 und 2022 für die Feuerwehr Fulda mit neuen Herausforderungen
FULDA (th/jo). Ein Rückblick auf arbeitsreiche und intensive zwei Jahre sowie zahlreiche Ehrungen, Auszeichnungen und Beförderungen standen im Mittelpunkt der gemeinsamen Hauptversammlung der Feuerwehr Fulda für die Jahre 2021 und 2022 in der vergangenen Woche. Ort des Geschehens war das Bürgerhaus Haimbach.
Mit einem Musikstück eröffnete die Feuerwehrkapelle Fulda-Dietershan musikalisch die gemeinsame Hauptversammlung. Fuldas Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld, der Leiter der Feuerwehr, Thomas Helmer, und der Vertreter der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen, Michael Assenmacher, konnten 178 Mitglieder aus der Jugendfeuerwehr, Einsatzabteilung und Alters- und Ehrenabteilung sowie zahlreiche Gäste begrüßen. Neben dem statistischen Jahresbericht für die Jahre 2021 und 2022 gingen die Redner insbesondere auf Punkte wie Pandemie, Klimawandel, Zivilschutz und Wertschätzung für die größtenteils ehrenamtlichen Einsatzkräfte ein. Die Gesamteinsatzzahlen in den Jahren 2020 bis 2022 steigerten sich von 1.148 auf mehr als 1.500 Einsätze.
OB Dr. Wingenfeld dankte deshalb den Kameradinnen und Kameraden für ihre unermüdliche Arbeit, sei es für die tägliche Feuerwehrarbeit, den Fahrdienst ins Impfzentrum oder die inzwischen wieder angestiegenen Brandsicherheitsdienste: „Die Feuerwehr Fulda ist einfach da, wenn man sie braucht“, sagte der OB.
Die Jahre 2021 und 2022 waren für die Feuerwehr Fulda im Besonderen durch Einsätze, die auf den fortschreitenden Klimawandel zurückzuführen sind, und neu hinzugekommene Aufgaben gekennzeichnet: So gab es 2021 eine Unwetterlage mit 235 Einsätzen in Fulda sowie einen überörtlichen Einsatz des Katastrophenschutzlöschzuges der Feuerwehr Fulda im Ahrtal. Im Jahr 2022 hat sich dann die Zahl der – großteils überörtlichen - Wald- und Vegetationsbrände deutlich erhöht. An einzelnen Tagen zählte die Feuerwehr Fulda bis zu drei überörtliche Einsätze.
Die Aufgabe Brandsicherheitsdienst in einer Kulturstadt wie Fulda habe das Ehrenamt an die Grenzen gebracht, erklärte Feuerwehrchef Helmer - inzwischen sei man deswegen dazu übergegangen, Nachmittagsvorstellungen durch hauptamtliche Kräfte zu bewältigen.
Der Ukrainekrieg schließlich habe eine alte Aufgabe wieder neu auf die Tagesordnung gebracht: den Zivilschutz. Notrufmeldestellen waren vor wenigen Jahren noch undenkbar - inzwischen wird wieder an der Einrichtung gearbeitet, damit Bürgerinnen und Bürger bei lang anhaltendem Stromausfall überhaupt Anrufe absetzen können.
Feuerwehr-Leiter Helmer freute sich besonders über den Zuwachs in der Jugendfeuerwehr: Von 2018 bis 2022 stiegen die Mitgliederzahlen von 140 auf 185, in der Einsatzabteilung sanken sie im selben Zeitraum allerdings von 411 auf 378 Mitglieder.
In ihrem Grußwort ging die Stadtverordnetenvorsteherin Margarete Hartmann auf Ihre Verbundenheit zur Feuerwehr ein und sagte den Kameradinnen und Kameraden „Danke“ für Tätigkeit bei der Feuerwehr und das damit verbundene, zum Teil schon langjährige Engagement. Zugleich gratuliert sie den zuvor geehrten und beförderten Feuerwehrkräften. Michael Ruppel überbrachte stellvertretend für die CDU-Stadtverordneten-Fraktionschefin Patricia Fehrmann herzliche Grüße und machte deutlich, wie wichtig Feuerwehr und ganz besonders Nachwuchsgewinnung/Mitgliederentwicklung sind, da auch die Feuerwehr immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt wird.
Beförderungen und Ehrungen
Durch OB Dr. Heiko Wingenfeld, Branddirektor Thomas Helmer und den Vertreter der Ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen, Michael Assenmacher wurden zahlreiche Beförderungen, Prämien und Auszeichnungen verliehen:
Beförderungen
Zum Brandmeister befördert wurden:
- Peter Krug (Fulda-Mitte)
- Timo Schwab (Fulda-Nord)
- Karsten Schäfer (Fulda Istergiesel/Zell)
zum Oberbrandmeister befördert wurden:
- Stefan Baumbach (Fulda-Mitte)
- Christoph Wegstein (Fulda-Nord)
zum Hauptbrandmeister befördert wurden:
- Thomas Helmer (Fulda-Istergiesel/Zell)
- Stefan Kolb (Fulda-Maberzell)
- Uwe Sauer (Fulda-Nord)
- Markus Wetter (Fulda-Mitte)
Ehrungen
Das Land Hessen ehrte mit dem silbernen Brandschutzehrenzeichen am Bande und die Stadt Fulda mit der Sankt-Florians-Medaille in Silber für 25 Jahre aktiven und pflichttreuen Feuerwehrdienst:
- Stefan Wilhelm (Fulda-Maberzell)
Das Land Hessen ehrte mit dem goldenen Brandschutzehrenzeichen am Bande und die Stadt Fulda mit der Sankt-Florians-Medaille in Gold für 40-Jahre aktiven und pflichtgetreuen Feuerwehrdienst:
- Thomas Licht (Fulda-Mitte)
- Stefan Müller (Fulda-Istergiesel/Zell)
- Stefan Riethmüller (Fulda-Bernhards)
Der Bezirksfeuerwehrverband Kurhessen-Waldeck ehrte mit der Plakette in Gold für 50 Jahre aktiven und pflichttreuen Feuerwehrdienst:
- Roland Brehler (Fulda-Mitte)
- Bernhard Greve (Fulda-Harmerz)
- Werner Greve (Fulda-Mitte)
- Winfried Reiß (Fulda-Johannesberg/Zirkenbach)
Der Bezirksfeuerwehrverband Kurhessen-Waldeck ehrte für 60 Jahre aktiven und pflichttreuen Feuerwehrdienst:
- Wolfgang Becker (Fulda-Mitte)
Die Stadt Fulda ehrte für besondere Verdienste um das Feuerlöschwesen mit der Sankt-Florians-Medaille in Silber:
- Kai Grasmück (Filialleiter Rewe Grasmück, für die Unterstützung Projekt Sticker-Album) und
- Heiner Distel (diese Ehrung wurde bereits vorab auf dem Schützen- und Volksfest durchgeführt)
Verleihung der Anerkennungsprämien
Anerkennungsprämien erhielten für:
10 Jahre Freiwilliger Feuerwehrdienst:
- Sebastian Kümmel (Fulda-Gläserzell)
- Manuel Müller (Fulda-Lüdermünd)
- Maximilian Müller (Fulda-Mitte)
- Simon Vey (Fulda-Harmerz)
20 Jahre Freiwilliger Feuerwehrdienst:
- Markus Janssen (Fulda-Haimbach)
30 Jahre Freiwilliger Feuerwehrdienst:
- Frank Krack (Fulda-Maberzell)
- Jochen Müller (Fulda-Harmerz)
- Andreas Schulz (Fulda-Nord)
40 Jahre Freiwilliger Feuerwehrdienst:
- Guido Abel (Fulda-Dietershan; Feuerwehrmusikkapelle)
- Gerhard Auth (Fulda-Harmerz)
- Thomas Halsch (Fulda-Bernhards)
- Hans-Joachim Kramer (Fulda-Mitte)
- Wolfgang Krenzer (Fulda-Maberzell)
- Manfred Schubert (Fulda-Maberzell)
- Michael Schwarz (Fulda-Harmerz)
- Peter Schwendner (Fulda-Harmerz)
- Karlheinz Vey (Fulda-Harmerz)
- Markus Weber (Fulda-Nord)
Übergabe neue Helme
Im Rahmen der diesjährigen Rettmobil konnten symbolisch die neu beschafften Helme für alle Einsatzkräfte der Feuerwehr der Stadt Fulda an den Leiter der Feuerwehr Thomas Helmer übergeben werden.
Damit werden die bereits seit mehreren Jahrzehnten im Bestand befindlichen Helme abgelöst, die aufgrund ihrer Ausführung in Sachen Tragekomfort und Hygiene nicht mehr dem Stand der Technik entsprochen haben.
Insgesamt wurden 520 Helme sowie zusätzlich 300 Wechselinlays für die Einsatzkräfte mit Atemschutzgeräteträger-Qualifikation beschafft. Durch die Herausnehmbarkeit und Auswechslungsmöglichkeit der Helminlays soll vor allem die Hygiene und Reinigbarkeit der Helme verbessert werden, denn auch die Helme sind den Verunreinigungen ausgehend von Brandrauch ausgesetzt und werden durch die Einsatzkräfte direkt auf der Haut getragen. In der Vergangenheit konnte das Helminnenleben nicht herausgenommen und gewaschen werden, es war lediglich dessen Oberflächenreinigung mit einem feuchten Tuch möglich.
Neben dieser Charakteristik verfügen die neuen Helme über einen integrierten Augen- und Gesichtsschutz sowie eine angebaute Helmlampe. Außerdem besteht die Möglichkeit des Anbaus einer Helmsprechgarnitur.
Auch bei der Farbe ändert sich etwas. So sind die Helme nun leuchtgelb und sorgen zusammen mit einer individualisierten reflektierenden Beklebung für eine noch bessere Wahrnehmbarkeit der Einsatzkräfte.
Die Beschaffung der Helme dauerte circa ein Jahr. Dabei wurde zunächst eine Markterkundung durchgeführt, an die sich eine Ausschreibung anschloss. Im Rahmen der Ausschreibung erfolgte ein zweimonatiger Trageversuch mit den angebotenen Helmen. Daran nahmen Probanden aus den Reihen des Hauptamtes sowie den Freiwilligen Feuerwehren teil. Diese bewerteten die getesteten Helme mit einem strukturierten Bewertungsbogen, welcher zur 50 % in die abschließende Gesamtbewertung einging.
In den nächsten Wochen erfolgt der sukzessive Austausch der Helme all unserer Einsatzkräfte inklusive einer Einweisung in das neue Modell. (kk)