Einrichtung für Kinder

Über uns

Herzlich Willkommen in der Kindertagesstätte „Die Hobbits"

Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Einrichtung interessieren. Im Folgenden haben wir einige Informationen zusammengefasst, um für Sie ein möglichst umfassendes Bild unserer Einrichtung darzustellen.

 

Wir waren dabei: Vorgartenwettbewerb 2022

Während der vergangenen Wochen hat im Stadtteil Ostend/ Ziehers-Süd der dritte Vorgartenwettbewerb stattgefunden. 
Die Bewohner*innen des Stadtteils haben ihre Vorgärten fleißig bepflanzt und für den Wettbewerb vorbereitet. In diesem Jahr haben auch wir erstmalig als Kita an diesem Wettbewerb teilgenommen. 
Zum Abschluss des Wettbewerbs gab es eine kleine Siegesfeier im Bürgerzentrum Ziehers-Süd. 

 

 

Kita "Die Hobbits" - die Bauernhofgeschichte

Informationen über die Einrichtung

Die Kindertagesstätte „Die Hobbits" in Ziehers–Süd, bietet in zwei Gruppenräumen und zwei kleinen Zusatzräumen Platz für bis zu 50 Kindern. Es stehen außerdem ein großes Außengelände und ein Bewegungsraum zur Verfügung.

Platzangebote

Sie können nach ihren persönlichen Bedürfnissen aus verschiedenen Platzangeboten auswählen:

  • Vormittagsplatz: 7:15 - 12:30 Uhr
  • Vor- und Nachmittagsplatz: 7:15 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:30 Uhr 
  • Vormittagsplatz mit Mittagessen: 7:15 - 14:00 Uhr 
  • Ganztagsplatz: 7:15 - 16:30 Uhr

Es ist möglich, die einzelnen Angebote nach Bedarf zu kombinieren. Zum Beispiel Montag bis Mittwoch mit Mittagessen und Donnerstag und Freitag nur vormittags.

Gibt es freie Plätze in der Kita "Die Hobbits"?

Pädagogische Ziele

Wir möchten den Kindern unserer Einrichtung alle nötigen Fähigkeiten vermitteln, um sich im Alltag zurechtzufinden. Dazu gehört für uns:

 

Kindergartenalltag

Der Kindergartenalltag ist so gestaltet, dass die Kinder diese Fähigkeiten lernen können. Folgende Bereiche finden sich dafür in unserer Einrichtung:

Offene Gruppen

Orientiert am offenen Ansatz haben wir keine Einteilung der Kinder in feste Gruppen.

Die Kinder können frei nach ihren Interessen zwischen den unterschiedlichen Räumen wechseln. Durch diesen Entscheidungsfreiraum gewinnen die Kinder zunehmend an Selbständigkeit und lernen, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese zu vertreten.

Zu den Angeboten im Alltag gehören:

Freispiel

Im Freispiel haben die Kinder die Möglichkeit Spielmaterial und -partner frei auszuwählen. Spielerisch ahmen sie Gesehenes nach, verarbeiten dieses und entwickeln neue Fähigkeiten. Dadurch können sie sich in den Bereichen weiterentwickeln, die gerade für sie wichtig sind.

Interkulturelles Arbeiten

Unsere Einrichtung ist ein Treffpunkt der Kulturen. Zur Identitätsbildung ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Kultur wichtig – für Toleranz und Verständigung die Beschäftigung mit der anderen Kultur.

Daher beschäftigen wir uns im Alltag mit den Besonderheiten der einzelnen Kulturen, feiern die Feste im Jahreskreis und beziehen die Feste anderer Kulturen mit ein.

Sprachbildung

Durch Sprache erleben wir die Welt, treten mit Menschen in Kontakt und eignen uns unser Wissen an. Studien aus den letzten Jahren haben gezeigt, dass sprachliche Kompetenzen einen erheblichen Einfluss auf den weiteren Bildungsweg haben.
Sprache ist der Schlüssel zu gleichen Bildungschancen, unabhängig ihrer Muttersprache  für alle Kinder von Anfang an, deswegen stärken wir als Sprach-Kita die alltagsintegrierte, sprachliche Bildung in unserer Kita.
Im Kita-Alltag finden sich zahlreiche Anlässe, um den Spracherwerb und die Sprachentwicklung spielerisch anzuregen. Hierbei wird im Dialog mit dem Kind, der Wortschatz erweitert und die Sprachfähigkeit gefördert  und weiterentwickelt.
Unsere Kinder profitieren von der Vielfalt  ihrer Familiensprachen. Sie eignen sich dadurch den vorurteilsbewussten Umgang mit verschiedenen Sprachen an.

Seit August 2017 sind wir sogenannte "Sprachkita", da wir am Bundesprogramm Sprachkitas teilnehmen. Dies bedeutet, dass eine spezielle geschulte Fachkraft als Multiplikator dem Team zur Seite steht, um Methoden der alltagsintegrierten Sprachbildung gemeinsam zu erarbeiten und zu vertiefen.. Das pädagogische Personal wird somit besser in der Lage sein sprachliche Defizite bei Kindern zu erkennen und einzuordnen. Somit kann eine weitere gezielte Förderung schneller ansetzen.

Integration

Wir betreuen in unserer Einrichtung auch Kinder mit Behinderungen und Entwicklungsverzögerungen, damit jedes Kind wohnortnah einen Kindergarten besuchen kann. Das Personal hat in diesem speziellen Förderbereich bereits Fortbildungen besucht und bringt langjährige Erfahrungen mit. Um auch nicht oder wenig sprechenden Kinder gerecht werden zu können haben wir uns im Bereich der GUK Gebärden fortgebildet. 

Unsere Termine im Wochenüberblick

  • montags bis freitags Bewegungsbaustelle
    • von 8:30 Uhr bis 9:45 Uhr
  • montags bis freitags Morgenkreis
    • von 10:00 Uhr bis 10:30 Uhr
      • hier werden auch die Geburtstage der Kinder und Erzieherinnen gefeiert
  • montags bis freitags Angebote
    • von 10:30 Uhr bis 11:15 Uhr
      • die Kinder können zwischen zwei Angeboten und dem Freispiel wählen
  • montags bis freitags Abschlusskreis
    • von 11:45 Uhr bis 12:15 Uhr
  • nachmittags besuchen wir sehr gerne die Spielplätze in der Umgebung
  • in den übrigen Zeiten findet unser Freispiel seinen Platz sowie die Projektarbeit
    • die Projektarbeit findet in altershomogenen Gruppen statt
  • Die Gruppe der zukünftigen Schulanfänger "Schlaukids" trifft sich immer am letzten Mittwoch, Donnerstag, Freitag eines Monats. Zusätzlich finden Angebote statt.
    • Verkehrserziehung mit der Polizei
    • Brandschutzerziehung mit der Feuerwehr
    • 1. Hilfe Kurs
    • Besuch eines Theaterstücks
    • Besuch des Fuldaer Weihnachtsmarkt
    • Besuch der Zahnarztpraxis "Filius"
    • Backen in der Backstube "Bauernhof Hahner"
    • Medienprojekt "Trickfilm" in Zusammenarbeit mit FilmReflex
    • DLRG Tag

Unsere Räume