Literaturfestival "Leseland Hessen" 2025

In zeitlicher Nähe zur Frankfurter Buchmesse (15. bis 19. Oktober 2025) initiiert das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur auch in diesem Jahr wieder die schon zur Tradition gewordene Reihe „Leseland Hessen“. Sie bietet von Anfang September bis Ende Oktober landesweit eine Fülle von Veranstaltungen. Zum 22. Mal in Folge beteiligt sich die STADT FULDA – DIE KULTURSTADT in diesem Jahr an dem Literaturfestival, bei dem bekannte Autorinnen und Autoren ebenso ihren Platz haben wie junge Talente.

Kleine und große Bücherfans in und um Fulda können im Rahmen der Reihe vom 9. September bis zum 8. Oktober 2025 ein abwechslungsreiches Programm erleben. 28 nicht öffentliche Lesungen an Schulen in Stadt und Landkreis Fulda wecken bei Kindern und Jugendlichen die Lust am Lesen und die Freude an Literatur. Zudem geben sechs Abendveranstaltungen in der Kapelle des Vonderau Museums Fulda dem Publikum die Gelegenheit, Schriftstellerinnen und Schriftstellern zu begegnen und ihnen beim Lesen aus ihren neuen Büchern zu lauschen. Der Eintritt zu den Lesungen ist für das Publikum kostenfrei.

Veranstaltungen im Rahmen des Literaturfestivals „Leseland Hessen“ finden mit freundlicher Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen sowie hr2 kultur statt und werden in Fulda darüber hinaus seit Jahren gefördert durch die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Fulda.

Flyer zum Download

Das Programm von Leseland Hessen 2025

Arno Frank

Dienstag, 9. September 2025
19.00 Uhr
Kapelle, Vonderau Museum Fulda

ARNO FRANK
Ginsterburg

Arno Frank, geboren 1971, ist Publizist und arbeitet als freier Journalist vor allem für das Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL, die taz und den Deutschlandfunk. Er lebt in Wiesbaden. Zuletzt erschienen von ihm die Romane „So, und jetzt kommst du“ (2017) und „Seemann vom Siebener“ (2023). 

Ginsterburg: Nach der Machtergreifung ist in Ginsterburg ein neuer Alltag eingekehrt. Manche Einwohner der kleinen Stadt leiden, andere profitieren – und die meisten versuchen, sich mit der neuen Ordnung zu arrangieren. Allmählich aber öffnet sich unter dem Alltag der Abgrund. Lothar träumt vom Fliegen. Eben noch ein kleiner Junge, kann seine Mutter Merle nur ohnmächtig zusehen, wie sein Traum von der Freiheit ihren Sohn in die Arme der Hitlerjugend treibt. Eine neue Zeit ist angebrochen. So sehr Merle ihr auch misstraut, kann sie ihr doch nicht entkommen – nicht in ihrer Buchhandlung, nicht in den Gesprächen mit Eugen, dem Feuilletonisten der Lokalzeitung von Ginsterburg. Doch während die einen verstummen und einige sich langsam korrumpieren lassen, verstehen andere es, die neue Machtverteilung zu ihren Gunsten zu nutzen. Blumenhändler Gürckel etwa schwingt sich zum Kreisleiter auf und Fabrikant Jungheinrich macht beste Geschäfte. Doch der Krieg, an fernen Fronten geschlagen, ist bald auch im Mikrokosmos der Stadt zu spüren, in den erschütterten Beziehungen und Seelen der Menschen. Und über allem schwebt ein britischer Bomberpilot, der sich Ginsterburg unaufhaltsam nähert. Ein feinfühliger und atmosphärischer Roman über Liebe, Familie, Freundschaft – und persönliche Verstrickungen in den Jahren 1935 bis 1945.

Der Besuch der Lesung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 


Zoran Drvenkar

Donnerstag, 18. September 2025
19.00 Uhr
Kapelle, Vonderau Museum Fulda

ZORAN DRVENKAR
Asa

Zoran Drvenkar wurde 1967 in Kroatien geboren und zog im Alter von drei Jahren mit seinen Eltern nach Berlin. Seit 1989 arbeitet er als freier Schriftsteller und schreibt über Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Seine Thriller „Sorry“ und „Du“ wurden in 14 Sprachen übersetzt. 2010 erhielt „Sorry“ den Friedrich-Glauser-Preis, 2023 wurde „Du“ unter dem Titel „Then You Run“ als TV-Serie verfilmt.

Asa: Sechs Jahre konnten sie sie wegsperren und bei dem Gedanken an sie beruhigt aufseufzen. Sechs Jahre konnten sie des Nachts ruhiger schlafen und mussten des Tags nicht nervös über die Schulter blicken, ob sie ihnen nicht doch auf den Fersen ist. Aber diese Zeit ist jetzt vorbei, weil sie wieder da ist: Asa, die Legende, Asa, die Unbezwingbare, die große Jägerin, deren Feinde sie ehrfurchtsvoll „mir“ nennen, Frieden. Und sie wissen: Ihr Frieden wird ein endgültiger sein, Asa hatte sechs Jahre Zeit für ihren Racheplan. Denn Rache wird sie nehmen. An all jenen, die die unbarmherzige und grausame Tradition, die „Prüfung“, weitergeführt und ihr damit das Liebste genommen haben. Bei ihrem Kampf findet Asa loyale Verbündete, erfährt niederträchtigen Verrat, trifft auf mächtige Gegner und stellt sich schließlich ihrem größten Feind – ihrer eigenen Familie. Drvenkars neuer Thriller wurde in der Reihe Suhrkamp Krimi von Thomas Wörtche herausgegeben.

Der Besuch der Lesung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Kristine Bilkau

Freitag, 26. September 2025
19.00 Uhr
Kapelle, Vonderau Museum Fulda

KRISTINE BILKAU
Halbinsel

Kristine Bilkau, 1974 geboren, zählt zu den wichtigen Stimmen der deutschen Gegenwartsliteratur. Sie studierte Geschichte und Amerikanistik in Hamburg und New Orleans. Bereits ihr Romandebüt „Die Glücklichen“ fand ein begeistertes Medienecho, wurde mit dem Franz-Tumler-Preis, dem Klaus-Michael-Kühne-Preis und dem Hamburger Förderpreis für Literatur ausgezeichnet und in mehrere Sprachen übersetzt. Ihr aktueller Roman „Halbinsel“ wurde mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2025 ausgezeichnet. Kristine Bilkau lebt mit ihrer Familie in Hamburg.

Halbinsel: Eine Halbinsel im nordfriesischen Wattenmeer. Hier, an der Nordsee, lebt Annett, Ende vierzig, seit vielen Jahren, hier hat sie nach dem frühen Tod ihres Mannes ihre Tochter Linn allein großgezogen. Linn, Mitte zwanzig, ist nach dem Abitur voller Energie in die Welt gezogen, hat sich in schwedischen und rumänischen Wäldern als Umweltvolontärin engagiert, arbeitet für ein Aufforstungsprojekt. Für Annett ist ihre Tochter die Verkörperung von Hoffnung, Sinn und Zukunft. Doch auf einer Tagung, während eines Vortrags kippt Linn um, Kreislaufzusammenbruch, Erschöpfung. Annett holt sie für eine Woche zu sich nach Hause, ans Meer, nahe Husum. Aus einer werden zwei, dann drei Wochen, dann Monate. Zerrieben zwischen Leistungsdruck und Sinnsuche, scheint Linn mit Mitte Zwanzig an einem Nullpunkt. Annett fühlt sich hilflos angesichts der Antriebslosigkeit ihrer Tochter. Mit der Zeit brechen Konflikte auf, zwischen Mutter und Tochter, aber auch zwischen zwei Generationen. Die eine muss die Lebenswirklichkeit der anderen neu verstehen lernen. Mit großem Gespür für das Zwischenmenschliche lotet Kristine Bilkau die drängenden Fragen unserer Zeit aus – die Frage nach der Verantwortung der Älteren für den Zustand der Welt sowie der Wunsch der Jüngeren, das eigene Leben mit Sinn zu füllen.

Der Besuch der Lesung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Claudia Bardelang

Dienstag, 30. September 2025
19.00 Uhr
Kapelle, Vonderau Museum Fulda

CLAUDIA BARDELANG
Der Fall Monteverdi

Claudia Bardelang wurde 1964 in der Schweiz geboren, wuchs aber in Emmendingen im Breisgau auf. Die Lithographin und Malerin stellte viele Jahre in Deutschland und Italien aus, bevor sie ihre Liebe zum Schreiben entdeckte. Nach einem späten Studium arbeitet sie heute als Lehrerin. Sie hat eine erwachsene Tochter und lebt mit ihrem Partner in Basel.

Der Fall Monteverdi: Die gerade beförderte Madeleine Wyss, jüngste Kommissärin der Schweiz, hat noch kaum ihre neue Stelle in Basel angetreten, als sie den Mord an Roger Tschudi, einem betuchten älteren Herrn, aufklären soll. Gar nicht so einfach, denn es gibt kaum verwertbare Hinweise. Und als sie und ihr Kollege Leuenberger entdecken, dass der wertvolle Oldtimer des Mannes verschwunden ist, wird es richtig kompliziert. Klar scheint immerhin, dass die Monteverdi-Limousine eine zentrale Rolle spielt. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Leuenberger taucht sie tief in die exklusive Welt der Marke Monteverdi und die Eigenheiten der Basler Bürger ein. Als der junge Hauptverdächtige verschwindet, wird es noch schwieriger für Wyss. Auch privat hat sie einige Turbulenzen zu verkraften – Stress mit der Mutter und ihrem Verlobten, der seinen Arbeitsaufenthalt in Kalifornien um weitere drei Monate verlängert. Zum Glück ist ihre attraktive Jugendliebe wieder einmal in der Stadt. Aber als die Ermittlungen nach dem Fund einer weiteren Leiche Fahrt aufnehmen, gerät die Kommissärin in große Gefahr …

Der Besuch der Lesung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Dmitrij Kapitelman

Donnerstag, 2. Oktober 2025
19.00 Uhr
Kapelle, Vonderau Museum Fulda

DMITRIJ KAPITELMAN
Russische Spezialitäten

Dmitrij Kapitelman, 1986 in Kyjiw geboren, kam im Alter von acht Jahren als „Kontingentflüchtling“ mit seiner Familie nach Deutschland. Er studierte Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Leipzig und absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München. Heute arbeitet er als freier Journalist. 2016 erschien sein erstes, erfolgreiches Buch „Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters“, mit dem er den Klaus-Michael Kühne-Preis gewann. 2021 folgte „Eine Formalie in Kiew“, für das er mit dem Buchpreis Familienroman der Stiftung Ravensburger Verlag ausgezeichnet wurde.

Russische Spezialitäten: Eine Familie aus Kyjiw verkauft russische Spezialitäten in Leipzig. Wodka, Pelmeni, SIM-Karten, Matrosenshirts – und ein irgendwie osteuropäisches Zusammengehörigkeitsgefühl. Wobei: Letzteres ist seit dem russischen Überfall auf die Ukraine nicht mehr zu haben. Die Mutter steht an der Seite Putins. Und ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, aber auch keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Klug ist es nicht von ihm, mitten im Krieg in die Ukraine zurückzufahren. Aber was soll er tun, wenn es nun einmal keinen anderen Weg gibt, um Mama vom Faschismus und den irren russischen Fernsehlügen zurückzuholen? Ein Buch, tragisch, zärtlich und komisch zugleich. Bittersüß und zutiefst politisch schreibt Kapitelman über Familie und die (Un-)Möglichkeit der Verständigung in Zeiten alter und neuer Kriege.

Der Besuch der Lesung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Katerina Poladjan

Mittwoch, 8. Oktober 2025
19.00 Uhr
Kapelle, Vonderau Museum Fulda

KATERINA POLADJAN
Goldstrand

Katerina Poladjan wurde in Moskau geboren, wuchs in Rom und Wien auf und lebt in Deutschland. Sie schreibt Theatertexte und Essays, auf ihr Prosadebüt „In einer Nacht, woanders“ folgte „Vielleicht Marseille“. 2015 nahm sie bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt teil. Für „Hier sind Löwen“ erhielt sie Stipendien des Deutschen Literaturfonds, des Berliner Senats und von der Kulturakademie Tarabya in Istanbul. 2021 wurde sie mit dem Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund ausgezeichnet. Mit „Zukunftsmusik“ stand die Schriftstellerin auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse 2022 und wurde mit dem Rheingau Literatur Preis 2022 ausgezeichnet.

Goldstrand: Eine baufällige Villa in Rom, eine rätselhafte Dottoressa, ein Mann auf der Couch erzählt um sein Leben: In ihrem neuen Roman fügt Katerina Poladjan Splitter des alten Europas zu einem heiter-melancholischen Bild der Gegenwart. An der bulgarischen Schwarzmeerküste entsteht in den 1950er Jahren ein Ferienort: Goldstrand, geplant als Platz an der Sonne für alle. Auf der Baustelle wird Eli gezeugt. Sechzig Jahre später hat er seine größten Erfolge als Filmregisseur längst gefeiert und liegt auf der Couch seiner Dottoressa in Rom. Er mutmaßt und fabuliert seine Familiengeschichte, die durch ein ganzes Jahrhundert und quer über den europäischen Kontinent führt, von Odessa über Konstantinopel und Warna in Bulgarien bis nach Rom.

Der Besuch der Lesung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Lesungen in Schulen

Markus Orths

Mittwoch, 10. September 2025

08.05 Uhr ABC-Land-Schule Maberzell

10.10 Uhr Grundschule Haimbach

11.45 Uhr Johannes-Hack-Schule Petersberg
mit Teilnehmenden des Kompetenzzentrums für Sprache und Erziehung

MARKUS ORTHS
wohnt in Karlsruhe und schreibt dort Bücher für Erwachsene und für Kinder. Die Kinderbücher sind auch für seine eigenen Kinder gedacht, drei an der Zahl. Sämtliche Ähnlichkeiten der Familie Hackebart zur Familie Orths sind aber rein zufällig. Na ja, jedenfalls meistens...

Crazy Family – Die Hackebarts greifen an!: Nichts scheint in diesem Urlaub zu klappen. Die Hackebarts verpassen ihr Flugzeug und kommen viel zu spät am Urlaubsort an. Dort regnet es ununterbrochen, sodass der Jeep im Matsch stecken bleibt. Aber die Hackebarts sind eben die Hackebarts. Und sie erleben trotz aller wilden Abenteuer noch tolle Ferien. Schlechtes Wetter im Urlaub? Alles kein Problem, wenn man die Reise so in Angriff nimmt: neugierig, abenteuerlustig und immer ein bisschen crazy!


Judith Allert

Donnerstag, 11. September 2025

08.15 Uhr Landgräfin-Anna-Schule Bronnzell

10.00 Uhr Cuno-Raabe-Schule

11.50 Uhr Bildungsunternehmen Jordan mit
Teilnehmenden der Adolf-von-Dalberg-Schule
 

JUDITH ALLERT
… lebt mit ihrem Mann und vielen Tieren auf einem alten Bauernhof in der oberfränkischen Pampa. Dort kann sie sich beim Unkrautzupfen kunterbunte Geschichten ausdenken.

Knäckebrothelden: Nach Opas Tod spielt Samys Familie total verrückt. Mama denkt nur noch an die Arbeit, Papa ist so fröhlich, dass es wehtut, die Zwillinge nerven ohne Ende, und Oma sagt gar nichts mehr. So kann es nicht weitergehen! Die Rettung klemmt in der Sofaritze: ein Zettel mit Opas letztem Wunsch, einer Reise ans Meer. Also machen sich die sechs auf den Weg – mit Opas Asche in einer Knäckebrotdose! Was als harmloser Trip beginnt, wird schnell zum chaotischen Abenteuer. Zwischen Pannen, Zoff und schrägen Begegnungen lernt die Familie, dass sie gemeinsam alles schaffen können und wie kraftvoll Erinnerungen sind. Eine witzige und hoffnungsvolle Geschichte über den Verlust eines geliebten Menschen, das Zulassen aller Gefühle und den Zusammenhalt der Familie.


Rieke Patwardhan

Freitag, 12. September 2025

08.00 Uhr Astrid-Lindgren-Schule

09.55 Uhr Sturmiusschule

11.30 Uhr Florenbergschule Pilgerzell

RIEKE PATWARDHAN
… ist aufgewachsen in Schleswig-Holstein und verbrachte ihre Kindheit damit, auf Bäume zu klettern und dort alle Bücher zu lesen, die sie ihren großen Schwestern entwenden konnte. Auf der Suche nach einem Beruf, der ihr auch weiterhin gute Geschichten bieten würde, wurde sie erst Buchhändlerin, dann Psychologin - nur um festzustellen, dass es wohl doch am schönsten ist, selbst Geschichten zu schreiben, die Kinder auf Bäumen lesen können.

Maggie Müller ermittelt – Ein GANS furchterregender Fall: Maggie Müller ist mutig, unerschrocken und hat einen festen Lebensplan: Sie will später in Schottland als Detektivin arbeiten. Als die beiden Gänse ihrer schrulligen Nachbarin Violetta spurlos verschwinden, wittert sie ihren ersten Fall. Doch Violetta ist ihr leider keine große Hilfe, denn sie hat einfach vor allem und jedem Angst. Zum Glück ist da noch Maggies bester Freund Samuel, der ein gutes Händchen für „komische Menschen“ hat. Schon bald sind die Drei zu einem perfekt eingespielten Ermittlerteam zusammengewachsen. Und am Ende kann Violetta ihre Gänse überglücklich in die Arme schließen. Ein rasanter Kinderkrimi mit viel Herz und jeder Menge Witz.

 


Tamara Bach

Montag, 15. September 2025

10.00 Uhr Propst-Conrad-von-Mengersen-Schule

11.45 Uhr Don-Bosco-Schule Künzell

TAMARA BACH
… wude 1976 in Limburg an der Lahn geboren und studierte in Berlin Englisch und Deutsch für das Lehramt. Für ihr umfangreiches Schaffen erhielt sie zahlreiche bedeutende Kinder- und Jugendbuchpreise. 2021 wurde sie für ihr „beeindruckendes literarisches Werk“ mit dem James Krüss Preis ausgezeichnet.

Jakob und Jelena: Neue Schule - neue Freunde? Jelena hat echt keine Ahnung, was sie und Jakob gemeinsam haben. Sie kennen sich doch gar nicht! Was sollen sie dann nur bei ihrem Referat erzählen? Bei ihrer besten Freundin Lotte würde ihr sofort ganz viel einfallen, aber die geht ja jetzt auf eine andere Schule. Wenn Jakob einfach ein paar Bücher lesen könnte, wär das mit dem Referat kein Problem. Aber es geht ja leider nicht um Dinos oder so. Sie sollen sich in der neuen Klasse halt besser kennenlernen. Und er eben Jelena. Also setzt er sich in der nächsten Stunde einfach neben sie. Was für ein Glück, dass Sich-Kennenlernen doch gar nicht so schwer ist. Ein warmherziges Kinderbuch über Schulwechsel, neue Freundschaften und unliebsame Spitznamen.


Ariane Grundies

Dienstag, 16. September 2025

08.00 Uhr Bonifatiusschule

10.05 Uhr Katharinenschule Gläserzell

11.45 Uhr Marquardschule

ARIANE GRUNDIES
… hat am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig studiert und arbeitet als freie Autorin. Für ihre Bücher und Radiogeschichten erhielt sie mehrere Auszeichnungen. Sie schreibt sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und lebt mit ihrer Familie in Berlin.

Holly und das Hollygramm: Holly möchte furchtbar gern etwas richtig Tolles können, so wie ihre große Schwester, aber sie ist einfach total normal und durchschnittlich. Wie sollen ihre Freundinnen sie da so richtig gut finden – und noch viel wichtiger: Wie soll der süße Karim in Hollys Klasse jemals auf sie aufmerksam werden? Als Holly von der neuen App erfährt, mit der man ein Hologramm von sich erschaffen kann, ist sie total neugierig. Vielleicht kann das Hologramm als Hollys Doppelgängerin etwas richtig Beeindruckendes tun? Doch das Hologramm wird lebendiger, als Holly lieb ist und blamiert sie, wo immer es auftaucht – nicht nur vor Hollys Freundinnen, sondern vor der ganzen Schule. Während Holly verzweifelt versucht, den Geist, den sie gerufen hat, wieder loszuwerden und ihre Freundinnen davon zu überzeugen, dass sie gar nicht so peinlich ist, wie jetzt alle glauben, erweist sich Karim als echter Freund: Er begreift, dass mit Holly irgendwas nicht stimmt. Und gemeinsam kommen sie dem Geheimnis der App auf die Spur.


Mittwoch, 17. September 2025

08.00 Uhr Ottilienschule Niesig

09.50 Uhr Grundschule Lehnerz

CHRISTIANE SCHREIBER
… lebt in Bad Honnef. Die studierte Grafikdesignerin und ausgebildete Erzieherin arbeitet sowohl als freie Illustratorin als auch als Erzieherin. Sie lässt sich gerne von den Geschichten des nahe bei Bad Honnef gelegenen, sagenumwobenen Siebengebirges zu ihren Illustrationen und Buchideen inspirieren.

Andersgasse 7 – Ein Fall für den fantastischen Flusenwutz: Karl und seine Freundin Elsa leben beide in der Andersgasse 7, und tatsächlich ist dieses Haus anders. Hier wohnen Unsichtbare, Klabautermänner und sogar eine waschechte Hexe. Doch das wissen nur Karl und Elsa, deren Spürnasen nichts entgeht. Auf die zwei Nachwuchsdetektive wartet hinter jeder Tür ein neuer Fall, angefangen mit einem Samenkorn, aus dem unglaublicherweise eine Pflanze wächst, die schier nicht zu stoppen ist. Ein Glück gibt es die Flusenwutze, denn deren Geheimnis ist eine wahre Superkraft!


Susan Kreller

Freitag, 19. September 2025

08.00 Uhr Bardoschule

09.30 Uhr Winfriedschule

11.25 Uhr Marienschule

SUSAN KRELLER
… wurde 1977 in Plauen geboren, studierte Germanistik und Anglistik und promovierte über deutsche Übersetzungen englischsprachiger Kinderlyrik. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin und arbeitet als freie Journalistin und Autorin. Sie ist Gewinnerin des Kranichsteiner Literaturstipendiums, wurde bereits vier Mal für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert und hat ihn 2015 für ihren Roman „Schneeriese“ gewonnen.

Das Herz von Kamp-Cornell: Alles beginnt mit einem Brief – einem welligen Stück Papier, darauf zwei winzige, unscheinbare Wörter: Zu spät. Die knappe Nachricht führt dazu, dass fünf Jugendliche – alle Cousinen und Cousins – mit ihren Müttern in das unheimliche Haus des alten Großvaters Viktor Melitzky ziehen, irgendwo am Ende der Welt, im verschwiegenen Örtchen Kamp-Cornell. Dort, im Schatten unzähliger Kornelkirschsträucher, klären Edin, Lu, Johnny, Gabriella und Penelope ein Verbrechen auf, das vor ihnen jahrzehntelang niemand ans Licht bringen konnte. Ein spannender, atmosphärischer Roman über Zusammenhalt, Heilung und die Überwindung von Angst.


Stephan Knösel

Montag, 22. September 2025

08.00 Uhr Konrad-Adenauer-Schule

09.45 Uhr Heinrich-von-Bibra-Schule

11.30 Uhr Marianum

STEPHAN KNÖSEL
… hat als Drehbuchautor an fünf Fernsehfilmen und über achthundert Serienepisoden mitgewirkt. Er lebt und arbeitet in München. Für sein Debüt „Echte Cowboys“ wurde er unter anderem mit dem Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendium ausgezeichnet; sein Roman „Jackpot – wer träumt, verliert“ war für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert.

Das Leben ist nichts für Anfänger: Eine Nacht in einer Großstadt: Ein Streit zwischen zwei Jugend-Gangs eskaliert. Jemand zückt ein Messer und zurück bleibt ein schwer verletzter Junge. Getrieben vom Wunsch, das alles zu verstehen, hetzt sein älterer Bruder durch menschenleere Straßen, auf der Suche nach dem Täter.


Franziska Hörner

Dienstag, 23. September 2025

08.00 Uhr Geschwister-Scholl-Schule

10.10 Uhr Domschule

11.45 Uhr Lüdertalschule Großenlüder 

FRANZISKA HÖRNER
… wurde 1993 in Düsseldorf geboren. Nach ihrem Englisch- und Biologiestudium wurde sie Elefantenforscherin und bereist dafür zahlreiche afrikanische Länder. Nebenbei schreibt sie Geschichten für Jugendliche und junge Erwachsene. Sie lebt zusammen mit ihrem Hund in einer glücklichen Wohngemeinschaft. 

…und mir bleibt der hässliche Hund: Der 16-jährige Felix hat alles verloren: seine Eltern, seine kleine Schwester, seine Unbeschwertheit. Einzig Bolt, der dicke, eigenwillige Hund seiner Familie, ist ihm geblieben - und die Trauer, die ihn zu ersticken droht. Doch als Bolt immer apathischer wird, muss Felix handeln und beginnt eine Therapie. Im Wartezimmer trifft er Mo, einen gleichaltrigen Jungen mit dunklem Humor und einer rätselhaften Vergangenheit. Aus Fremden werden Freunde, und zusammen mit der lebensfrohen Marie begeben sie sich auf einen holprigen Weg zurück ins Leben. In ihrer wackeligen Dreierkonstellation stellen sie sich ihren Ängsten - auch in waghalsigen Challenges.


Christian Linker

Donnerstag, 25. September 2025

08.00 Uhr Richard-Müller-Schule

09.40 Uhr Rabanus-Maurus-Schule mit Teilnehmenden der Eduard-Stieler-Schule

11.30 Uhr Freiherr-vom-Stein-Schule 

CHRISTIAN LINKER
… studierte Theologie und war beruflich in der Kinder- und Jugendpolitik unterwegs, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. Seine vielfach ausgezeichneten Kinderbücher und Jugendromane bergen politische Brisanz.

Wenn die Welt unsere wäre: Drei Jugendliche ringen um ihre Freiheit: Harry kämpft sich durch die Ruinen der Nachkriegszeit, Jennifer landet wegen ihrer Regimekritik im brutalsten Jugendwerkhof der DDR und in der heutigen Zeit sieht sich der Slam-Poet Nadiem bei seinem ersten großen Auftritt einem rechten Mob gegenüber. Jahrzehnte trennen diese Geschichten voneinander und doch verbindet sie neben einem familiären Geflecht der Wunsch nach Freiheit und Selbstbestimmung, mit dem die drei Jugendlichen schnell an Grenzen stoßen, und der Mut, diese zu überwinden. Eine bewegende, aufrüttelnde Auseinandersetzung damit, was es heißt, für Freiheit zu kämpfen.