Bike-Sharing Angebot wird gut angenommen

Sie testeten die neuen Bikes (von links): Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld, Christian Drost (1-2-Drive) Stadtbaurat Daniel Schreiner, Stephan Fehrenbach (Mobilitätsmanager Stadt Fulda) und Mario Wermuth, (Geschäftsführer 1-2-Drive).
Der Startschuss für FuldaBike fiel am 15. Mai an der Station in der Löherstraße.
Alle Bilder: Stadt Fulda

Bereits mehr als 1.000 Registrierungen / Angebot für Einheimische, Pendler und Touristen

FULDA, 25. Juli 2025: Mitte Mai hat die Stadt das neue Bike-Sharing-Angebot "FuldaBike" vorgestellt - jetzt gibt es bereits mehr als 1.000 Nutzerinnen und Nutzer, die sich über die App registriert haben!

Das Angebot ist gehört zu Fuldas Mobilitätsstrategie „Fulda bewegt sich“. Ziel ist es, den Radverkehr zu stärken und besser mit anderen Verkehrsmitteln – z. B. dem Bahnverkehr – zu verknüpfen. Beim Auftakt in der Löherstraße hatten Oberbürgermeister Heiko Wingenfeld und Stadtbaurat Daniel Schreier betont: "Erfolgreich wird das "FuldaBike" nur, wenn möglichst viele Menschen es nutzen."

An fünf Stationen im Stadtgebiet stehen 30 Pedelecs und 10 Lastenfahrräder zur Verfügung. Ende des Jahres folgt eine sechste Station, dann werden es insgesamt 50 Räder sein. Die Stationen haben einen Einzugsradius von gerade einmal 350 Metern, so dass eine sinnvolle Anbindung der gesamten Innenstadt erreicht wird.

Die Standorte im Überblick:

  • Löherstraße / Ecke Gerbergasse inkl. Reparaturstation
  • Bahnhofsvorplatz inkl. Reparaturstation
  • Esperantoplatz inkl. Reparaturstation
  • Pacelliallee (Klinikum) inkl. Reparaturstation
  • Leipziger Straße (Hochschule)
  • Schulstraße (ab Ende 2025)

Die Standorte finden Sie unter folgendem Link:https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1bDQ0XkFd1dp8SovmrHMTtXPKcpBqPcc&usp=sharing

Das System ist ganz einfach nutzbar: Einfach die App 12Drive+ herunterladen, registrieren und losfahren. Schon für 1,50 € je 30 Minuten im Basistarif können die Räder genutzt werden.

Das Sharing ist stationsgebunden, die Räder können aber unabhängig vom Ausleihstandort an jedem anderen Standort zurückgegeben werden. An allen Standorten, außer am Bahnhofsvorplatz, sind zusätzliche Rückgabemodule vorgesehen. Sind diese voll, kann das Rad auch innerhalb eines ca. 20m-Radius um die Station abgegeben werden. Hierfür sind die vorhandenen Radanlehnbügel vorgesehen. Neben den Rädern und Verleihstationen gibt es in der Löherstraße, am Bahnhofsvorplatz, am Esperantoplatz und an der Pacelliallee und je Standort eine Radreparaturstation.