Fulda beteiligt sich an „Earth Night“ 2025
FULDA, 16. SEPTEMBER: Die Stadt Fulda beteiligt sich nach 2021, 2023 und 2024 in diesem Jahr zum vierten Mal an der „Earth Night“: Am Freitag, 19. September, werden ab Einbruch der Dunkelheit Menschen in vielen Ländern Europas und auch darüber hinaus das Außenlicht für eine ganze Nacht lang reduzieren bzw. abschalten und so ein Zeichen gegen die zunehmende Lichtverschmutzung und Lichtverschwendung auf der Welt setzen. Die Stadt Fulda, die sich schon länger beim Thema Schutz des Nachthimmels engagiert und die schon seit 2019 den Titel „Sternenstadt“ trägt, schaltet in dieser Nacht symbolisch die Beleuchtung von Frauenberg, Orangerie, Schlossturm-Haube und Domfassade aus.
Die Earth Night wurde im Sommer 2020 ins Leben gerufen und hatte am 17. September 2020 Premiere. Die Aktion ist ein Initiative von „Paten der Nacht“ – einer in Deutschland ansässigen, gemeinnützigen Organisation, die sich in Deutschland und Österreich für den Schutz der Nacht und die Eindämmung der Lichtverschmutzung einsetzt. „Denn sinnlos leuchtendes sowie fehlgelenktes Licht ist pure Energieverschwendung und schadet dem Klima. Darüber hinaus lässt es lässt den Sternenhimmel verblassen und macht den Schlaf weniger erholsam. Es irritiert Pflanzen und Insekten und lenkt Vögel auf ihre Zugrouten fehl“, so die Organisatoren.
Anders als bei der „Earth Hour“, die von der Umweltschutzorganisation WWF weltweit organisiert wird und die meist im März stattfindet, findet die „Earth Night“ immer an demjenigen Freitag im September statt, der maximal nahe der Neumondnacht liegt. Diesmal ist die der 19. September. Ab Einbruch der Dunkelheit (bzw. spätestens ab 22 Uhr) heißt es dann: Licht aus! Für eine ganze Nacht. Die Organisatoren betonen: „Jeder kann bei der Earth Night mitmachen. Und wenn man einfach nur die Vorhänge schließt. Auch das reduziert den Lichteintrag in die Nacht. Und wer draußen nicht gleich alles komplett abschalten kann/will, kann zumindest die Lichtmenge reduzieren. Einfach eine schwächere Lampe einschrauben. Oder einen Bewegungsmelder installieren, der das Dauerlicht beendet. Oder das Licht besser ausrichten durch Neigung des Strahlers in Richtung Boden (wo das Licht ja eigentlich hingehört).“