"Leseland Hessen" bietet Begegnungen mit Literatur

Freuen sich auf die 22. Ausgabe von "Leseland Hessen" in Fulda (von links): OB Dr. Heiko Wingenfeld, Jutta Sporer (Ehrenamtliche Mitarbeiterin des Kulturamts), Uwe Marohn (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Fulda) und Klaus Orth (Projektleiter im Kulturamt). Foto: Stadt Fulda

Festival für Bücherfans findet in Fulda vom 9. September bis 8. Oktober 2025 statt

FULDA, 19. AUGUST 2025: Vielfältige Begegnungen mit Autorinnen und Autoren, hintergründige Romane, packende Krimis und viele andere spannenden Geschichten erwarten auch in diesem Herbst Bücherfans: Zum 22. Mal beteiligt sich die Stadt Fulda an dem landesweiten Festival „Leseland Hessen“. Im Rahmen der Reihe, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur initiiert wird, sind im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse (15. bis 19. Oktober 2025) wieder viele Veranstaltungen zu erleben, die Lust aufs Lesen machen: Das diesjährige Fuldaer Programm besteht aus 28 nicht öffentlichen Lesungen an Schulen in Stadt und Landkreis Fulda sowie aus sechs Abendveranstaltungen in der Kapelle des Vonderau Museums. Letztere beginnen jeweils um 19 Uhr und der Eintritt ist frei.

Das Programm:

Zur Eröffnung am Dienstag, 9. September, liest Arno Frank aus seinem Buch „Ginsterburg“. Der hintergründige Roman des in Wiesbaden lebenden Autors handelt vom Alltag in einer deutschen Kleinstadt zwischen 1935 und 1945. Er zeigt den in alle Lebensbereiche einbrechenden Einfluss der Nationalsozialisten von den frühen Jahren nach der Machtübernahme bis zum Ende ihrer unheilvollen Herrschaft, die zu Vernichtung, Zerstörung und Untergang führt. Zudem erzählt das Buch von bewegenden Momenten der Menschlichkeit in jenen unmenschlichen Zeiten.

Mit seinem gerade erschienenen Thriller „Asa“ kommt Zoran Drvenkar am Donnerstag, 18. September, aus Berlin nach Fulda. Sein umfangreicher Pageturner ist zugleich düstere Familiensaga und atemberaubender Racheroman. Tragik, Freundschaft, Liebe und Verrat bestimmen als treibende Kräfte die ebenso temporeiche wie virtuos erzählte Geschichte rund um die weibliche Hauptfigur Asa. Da ist Gänsehaut-Feeling garantiert.

Um eine Mutter-Tochter-Beziehung kreist „Halbinsel“ von Kristine Bilkau, die für ihren Roman im vergangenen Frühjahr den Preis der Leipziger Buchmesse erhalten hat. Am Freitag, 26. September, wird die in Hamburg lebende Schriftstellerin Passagen aus ihrem Buch präsentieren, das auf eine Halbinsel im nordfriesischen Wattenmeer entführt und sensibel den Versuch einer Annäherung zwischen zwei Generationen unternimmt.

Fans des Krimi-Genres dürfen sich auf den Besuch von Claudia Bardelang freuen. Die Schweizer Autorin mit Wahlheimat Basel ist am Dienstag, 30. September, mit ihrem Buch „Der Fall Monteverdi“ zu Gast und macht das Publikum bekannt mit Madeleine Wyss, der jüngsten Kommissärin der Schweiz. Sie ermittelt in Basel und versucht einen Mord aufzuklären, bei dem einer Luxus-Limousine eine wichtige Rolle zukommt.

Dmitrij Kapitelman, der in Leipzig lebt, präsentiert am Donnerstag, 2. Oktober, „Russische Spezialitäten“. Sein aktueller Roman dreht sich um eine Familie aus Kiew, die in ihrem Laden in Leipzig Wodka, Pelmeni, SIM-Karten, Matrosenshirts und ein irgendwie osteuropäisches Zusammengehörigkeitsgefühl im Sortiment hat. Letzteres aber wird nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine zur Mangelware. Tragisch, zärtlich und komisch zugleich, bittersüß und zutiefst politisch schreibt Kapitelman über Familie und die (Un-)Möglichkeit der Verständigung in Zeiten alter und neuer Kriege.

Zum Abschluss der Reihe liest die vielfach ausgezeichnete, in Berlin lebende Schriftstellerin Katerina Poladjan am Mittwoch, 8. Oktober, aus ihrem Ende August erscheinenden Roman „Goldstrand“. Darin fügt sie Splitter des alten Europas zu einem heiter-melancholischen Bild der Gegenwart. In einer baufälligen Villa in Rom erzählt ein Mann auf der Couch einer rätselhaften Dottoressa aus seinem Leben. Er mutmaßt und fabuliert seine Familiengeschichte, die durch ein ganzes Jahrhundert und quer über den europäischen Kontinent führt, von Odessa über Konstantinopel und Warna in Bulgarien bis nach Rom.

„Wir freuen uns sehr, dass wir als Kulturstadt Fulda die Lesungen der Reihe kostenfrei anbieten können“, sagte Fuldas Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld. Bei der Vorstellung des Programms dankte er deshalb einmal mehr den Sponsoren: dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und hr2 kultur sowie der Jubiläumsstiftung der Sparkasse Fulda, die die Veranstaltungen vor Ort großzügig fördert.

Uwe Marohn, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Fulda, hob hervor: „Auch in diesem Jahr unterstützt die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Fulda gerne dabei, Literatur für alle zugänglich und erlebbar zu machen. ,Leseland Hessen‘ ermöglicht es Zuhörerinnen und Zuhörern nicht nur, Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie spannende Romane neu zu entdecken. Die Reihe trägt auch dazu bei, eine tiefere Verbindung zur Literatur zu entwickeln, da Autorinnen und Autoren sowie ihre Interpretation der Texte persönlich erlebbar sind.“

Neben den Abendveranstaltungen wird es im Rahmen von „Leseland Hessen“ 2025 auch 28 nicht öffentliche Lesungen an Schulen in Stadt und Landkreis Fulda geben, die sich an die unterschiedlichen Altersstufen richten. Dort lesen Markus Orths, Judith Allert, Rieke Patwardhan, Tamara Bach, Ariane Grundies, Christiane Schreiber, Susan Kreller, Stephan Knösel, Franziska Hörner und Christian Linker aus ihren Neuerscheinungen.

„Aus dem Angebot an aktuellen Büchern haben wir für das Fuldaer Publikum wieder besondere literarische Leckerbissen verschiedener Genres ausgewählt und freuen uns schon sehr auf den Start in die diesjährige Leseland-Hessen-Saison“, sagen Jutta Sporer, ehrenamtliche Mitarbeiterin des Kulturamts, und Kulturamtsmitarbeiter Klaus Orth, die seit Jahren die Lesereihe vor Ort gemeinsam organisieren und betreuen.

Den Flyer mit dem diesjährigen Programm zum Herunterladen und zahlreiche Informationen zum Literaturfestival und den Lesungen finden Interessierte unter https://www.fulda.de/kultur-freizeit/veranstaltungen/leseland-hessen