Die Bumbos - Mitmachausstellung - Fulda

Beschreibung
Ein künstlerischer und naturwissenschaftlicher Ausflug in die Welt der Fantasie. Oder doch in die Realität?
Mitmachausstellung mit den zotteligen Fantasiewesen und anderen Kunstwerken des Künstlers und Agrarwissenschaftlers David Weiss.
Die Bumbos leben mitten unter uns. Es handelt sich um zottelige Fantasiewesen, die Blumen essen und mit ihren Ausscheidungen zur Biodiversität in unserer Welt beitragen. Sie leben ein Leben, das wir Menschen uns in vielerlei Hinsicht als Vorbild nehmen könnten und sollten: gemeinschaftlich anpacken, auf die Natur achten und sich auf umsichtige und respektvolle Art mit unserer Welt beschäftigen.
Entwickelt wurden die Bumbos von dem Künstler und Agrarwissenschaftler David Weiss.
Mehrere Ziele stehen im Fokus der Ausstellung: Durch die Einführung in die fiktive Welt der Bumbos werden wesentliche Aspekte aus der Biologie und den Agrarwissenschaften vermittelt. So ähnelt der Verdauungsmechanismus der Bumbos etwa dem Wiederkäuermagen einer Kuh und sein Verhalten demjenigen scheuer heimischer Wildtiere. Und es lassen sich zahlreiche weitere Parallelen zu tatsächlich existierenden Lebewesen aufweisen – egal ob hinsichtlich der Anatomie der Bumbos, ihrer Ernährung, ihrem Lebensraum oder dem sozialen Miteinander.
Auch wenn die Bumbos fiktiv sind, wird den Gästen der Ausstellung ein intensives Bewusstsein für die Natur und deren Erhalt mit auf den Weg gegeben. Darüber hinaus wird in der Ausstellung thematisiert, wie schwer es ist, zwischen Fantasie und Realität bzw. zwischen echt und falsch zu unterscheiden und welche Herausforderung Falschmitteilungen für uns und unsere Gesellschaft haben können.
Zur Ausstellung wird es zahlreiche Aktionen geben, u.a. Workshops zur Herstellung von sog. Seed Bombs oder Samenbomben, zum plastischen und bildnerischen Gestalten von Bumbo-Figuren und, für ältere Kinder und Jugendliche, Vertiefungen zum Thema Fake News.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 10.00 bis 17.30 Uhr (Führungen bereits ab 8.30 Uhr möglich)
Sonntage und Feiertage: 13.00 bis 17.30 Uhr
Samstage: 13.00 bis 17.30 Uhr (Oktober – April)
Preise:
Einzelbesucher Ausstellung mit Museum 7,00 Euro/Person;
Familienkarte 21,00 Euro Ausstellung mit Museum und Herz 11,00 Euro/Person; Familienkarte 33,00 Euro