Geburtsurkunde
Was ist eine Geburtsurkunde?
- Der Vorname von dem Kind.
- Der Nachname von dem Kind.
- Das Geschlecht von dem Kind.
Das heißt:
Das Kind ist ein Junge.
Oder das Kind ist ein Mädchen. - Der Geburtstag von dem Kind.
- Der Geburtsort von dem Kind.
- Die Religion von dem Kind.
- Informationen über die Eltern von dem Kind.
Zum Beispiel:
Die Namen von den Eltern.
Die Geburtstage von den Eltern.
Welche Dokumente brauchen Sie für eine Geburtsurkunde?
- Die Eheurkunde von den Eltern.
Dafür gibt es Ausnahmen:
Ist die Mutter von dem Kind nicht verheiratet?
Und war die Mutter von dem Kind noch nie verheiratet?
Dann braucht die Mutter keine Eheurkunde.
Ist die Mutter von dem Kind geschieden?
Oder ist die Mutter von dem Kind verwitwet?
Verwitwet heißt:
Der Ehemann ist gestorben.
Dann braucht die Mutter eine Eheurkunde mit Auflösungsvermerk.
In dieser besonderen Eheurkunde steht drin:
Die Mutter war verheiratet.
Die Mutter ist aber nicht mehr verheiratet.
Der Mann von der Mutter ist nämlich gestorben.
Oder die Mutter hat sich von dem Mann scheiden lassen.
Wichtig!
Alle Urkunden müssen Original sein.
Das heißt:
Sie dürfen keine Kopie von einer Urkunde abgeben.
Sie müssen immer die originale Urkunde abgeben.
Sie bekommen Ihre Urkunden zusammen mit der Geburtsurkunde zurück.
Ihren Ausweis müssen Sie nicht abgeben.
Es reicht eine Kopie von Ihrem Ausweis.
Haben Sie eine Urkunde in einer anderen Sprache?
Dann brauchen wir die Urkunde mit einer deutschen Übersetzung.
Die Übersetzung muss von einem vereidigten Dolmetscher sein!
Vereidigt heißt:
Der Dolmetscher wurde geprüft.
Der Dolmetscher arbeitet sehr gut.
Deshalb darf der Dolmetscher Urkunden übersetzen.
Ist Ihr Kind in einem Krankenhaus geboren worden?
Dann geben Sie die Dokumente für die Geburtsurkunde
in diesem Krankenhaus ab.
Diese Dokumente sind:
- Die Geburtsurkunden von den Eltern.
- Die Eheurkunde von den Eltern.
- Die Ausweise von den Eltern.
Das Krankenhaus macht Kopien von Ihren Ausweisen.
Dann macht das Krankenhaus eine Geburtsanzeige für Ihr Kind.
Eine Geburtsanzeige ist eine Nachricht an das Standesamt.
Das Standesamt ist für viele Sachen zuständig.
Zum Beispiel für Geburtsurkunden.
Und dann gibt das Krankenhaus Ihre Dokumente an das
Standesamt weiter.
Das Standesamt erstellt dann eine Geburtsurkunde für Ihr Kind.
Die Geburtsurkunde bekommen Sie dann mit der Post.
Ist Ihr Kind zu Hause geboren worden?
Das Standesamt erstellt dann eine Geburtsurkunde für Ihr Kind.
Wenn die Geburtsurkunde fertig ist bekommen Sie einen Brief.
Die Adresse vom Standesamt ist:
Stadtschloss Fulda
Schlossstraße 1
36037 Fulda
Barrierefreiheit
Das Standesamt ist im Stadtschloss von Fulda.
Das Standesamt ist im Erdgeschoss vom Stadtschloss.
Das Standesamt hat einen barrierefreien Eingang.
Der barrierefreie Eingang ist an der Schlossstraße.
Was müssen Sie bei einer Geburtsurkunde beachten?
Haben Sie ein Kind bekommen?
Und sind Sie mit dem anderen Elternteil nicht verheiratet?
Dann brauchen Sie eine Vaterschaftsanerkennung.
Vaterschaftsanerkennung heißt:
Manchmal weiß das Amt nicht:
Wer ist der Vater von dem Kind?
Deshalb muss sich der Vater von dem Kind
beim Jugendamt melden.
Beim Jugendamt muss der Vater
dann ein Formular ausfüllen.
Dieses Formular heißt: Vaterschaftsanerkennung.
Die Vaterschaftsanerkennung kann man vor der Geburt machen.
Die Vaterschaftsanerkennung kann man aber auch
nach der Geburt machen.
Und möchten Sie für sich eine neue Geburtsurkunde haben?
Dafür braucht das Bürgerbüro besondere Dokumente von Ihnen.
Wie viele Geburtsurkunden bekomme ich für mein Kind?
Diese drei Geburtsurkunden brauchen Sie für:
- einen Antrag auf Kindergeld
- einen Antrag auf Elterngeld
- einen Antrag auf Mutterschaftshilfe
Brauchen Sie noch mehr Geburtsurkunden?
4 Wochen nach der Geburt bekommen Sie
4 Geburtsurkunden für Ihr Kind.
Brauchen Sie aber noch mehr Geburtsurkunden?
Brauchen Sie zum Beispiel selbst eine neue Geburtsurkunde?
Dann müssen Sie ein Formular für die Geburtsurkunde ausfüllen.
Dieses Formular füllen Sie Zuhause am Computer aus.
Dieses Formular finden Sie hier:
Haben Sie das Formular am Computer ausgefüllt?
Dann müssen Sie die Urkunde bezahlen.
Nach ein paar Tagen können Sie die Urkunde dann im
Bürgerbüro abholen.
Möchten Sie den Nachnamen von Ihrem Kind ändern lassen?
Haben Sie zum Beispiel Ihren Nachnamen geändert?
Und möchten jetzt auch den Nachnamen von Ihrem Kind ändern?
Dann müssen Sie für Ihr Kind eine Namenserteilung machen.
Brauchen Sie eine Vaterschaftsanerkennung?
Die Vaterschaftsanerkennung müssen Sie nicht bezahlen.
Wie können Sie die Geburtsurkunde bezahlen?
Haben Sie Fragen zu der Geburtsurkunde?
Sie können:
- Sie können dem Bürgerbüro eine E-Mail schreiben.
Die E-Mail-Adresse ist:
buergerbuero(at)fulda.de
Barrierefreiheit
Das Bürgerbüro ist im Stadtschloss von Fulda.
Bürgerbüro ist im Erdgeschoss vom Stadtschloss.
Das Bürgerbüro hat einen barrierefreien Eingang.
Der barrierefreie Eingang ist an der Schlossstraße.
Die Sprechstunden vom Bürgerbüro sind:
Machen Sie immer einen Termin für die Sprechstunde im Bürgerbüro.
Den Termin machen Sie am Telefon oder im Bürgerbüro.
Die Telefonnummer ist:
06 61 – 102 11 11
Auf dieser Internetseite finden Sie Informationen
zu der Terminvereinbarung im Bürgerbüro:
Terminvereinbarung Bürgerbüro