Hier finden Einrichtungen und Dienste der Kinder- und Jugendhilfe Informationen und auch Dokumente zum Download
Kindertagesbetreuung
Thema Bedarfsplanung
Bedarfsplanung Kindertagesstätten und Kindertagespflege Stand September 2020
Thema Konzeption:
Checkliste Kindertagesstättenkonzeption
Thema Absprachen:
Handbuch Absprachen und Regelungen
Vorlage Attest für KiGa und Impfbescheinigung 2016
Thema Meldepflichten:
Formular Meldung § 47 Kita mit Integration
Formular Meldung § 47 Kita ohne Integration
Arbeitshilfe Meldepflichten KiTa
Informationsblatt Meldepflichten KiTa (HMSI)
Thema Betriebserlaubnis:
Formular Antrag auf Betriebserlaubnis Kindertageseinrichtung und Personalberechnung_Juli 2020
Arbeitshilfe "Antrag auf Ausnahmegenehmigung zur Personalqualifikation wegen Fachkräftemangel"
AG 78 - Arbeitsgemeinschaft erzieherische Hilfen in der Region Fulda
Die Arbeitsgemeinschaft erzieherische Hilfen in der Region Fulda AG 78 besteht seit 2003. Ihr Ziel ist die Qualitätsentwicklung erzieherischer Hilfen sowie die Sicherung einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit. Mitglieder sind die Leistungserbringer von Hilfen zur Erziehung in der Region Fulda sowie das Jugendamt der Stadt Fulda und des Landkreis Fulda. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft tagen 2x jährlich.
Bisher sind folgende Arbeitshilfen entstanden bzw. Themen intensiv bearbeitet worden:
Arbeitshilfe Antragsbegründung Ausnahmegenehmigung wg. Personalqualifikation 20.4.2018
Arbeitshilfe Personalmeldung nach § 47 SGB VIII 20.4.2018
Vorlage Entgeltkalkulation stationär 20.4.2018
Vorlage Entgeltvereinbarung 20.4.2018
Standards für die Hilfeplanung 7.6.2016
Textbausteine für Leistungsvereinbarungen 7.6.2016
Arbeitshilfe "In Angelegenheiten des täglichen Lebens" 17.3.2015
Arbeitshilfe Meldung besonderer Vorkommnisse 21.3.2014
Hessische Heimrichtlinien 24.2.2014
Folien Risikomanagement 18.12.2013
Arbeitshilfe Sozialdatenschutz 8.11.2019
Handbuch zur dialogischen Qualitätsentwicklung 29.8.2011
Handbuch zur dialogischen Qualitätsentwicklung - Anlagen 29.8.2011
Geschäftsordnung AG 78 erzieherische Hilfen in der Region Fulda 15.7.2003
Stärken Sozialer Netze
Sozialraumorientierung in der Stadt Fulda
Die Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Fulda richtet ihre Leistungen unter dem Motto "Stärken Sozialer Netze" nach den Fachkonzepten der Sozialraumorientierung aus.
Damit verbundene Ziele sind:
- Hilfen sind derart gestaltet, dass Familien bevollmächtigt werden, ihre Probleme selbst zu lösen
- Netzwerke werden gestärkt
- Regionale Träger werden als Bündnispartner eingebunden
In einem weitgreifenden und intensiven Prozess unter breiter Beteiligung der Akteure in der Kinder- und Jugendhilfe wurden in den letzten Jahren neue Aufgabenstellungen und Kooperationsstrukturen gemeinsam entwickelt.
Die wesentlichen Strukturen und Prozesse sind in Bausteinen beschrieben, die Ihnen als Download zur Verfügung stehen. Zentrale neue Elemente sind die Familienlotsen, das Fam-Team, die niedrigschwelligen lokalen Lösungen und die Stadtteilarbeit. Deren Zusammenspiel ist im Schaubild Prozesse dargestellt.
Die Trägerkonferenz ist das gemeinsame Forum von freien Trägern und öffentlichem Träger der Jugendhilfe zur weiteren Gestaltung und Entwicklung der Zusammenarbeit.
Die Rahmenverträge zwischen der Stadt Fulda und den freien Trägern der Jugendhilfe wurden am 21.6.2012 abgeschlossen. Nach einer Umsetzungs- und Erprobungsphase ist Stärken Sozialer Netze nun auf Dauer etabliert.
Die Bausteine:
Baustein Erstellung des Hilfeplans 24.4.2018
Baustein Stadtteilarbeit 13.11.2020
Baustein Sozialdatenschutz 12.6.2012
Baustein Was verstehen wir unter Feld 13.11.2020
Geschäftsordnung Trägerkonferenz 6.3.2020
Grundsätze der Zusammenarbeit 29.11.2012
Grundsatzpapier Stadtteiltreffs 20.2.2019
Baustein Fallmonitoring Eba 13.11.2020
Ergänzende Unterlagen:
Geschäftsordnung RSD-Auszug Teil FamTeam 20.6.2018
Leitbild der Stadtteilkoordination 4.9.2018
Karte Schwerpunktstadtteile 13.2.2017
Logo Stärken Sozialer Netze.jpg
Logo Stärken Sozialer Netze.eps