Kontakt zur Partnerschaft für Demokratie

Sprechstunde der Partnerschaft für Demokratie

Die Koordinierungs- und Fachstelle bietet nach individueller Terminvereinbarung gerne Sprechzeiten an. Bitte setzen Sie sich mit uns telefonisch unter 0661/102-3201 oder per Mail unter demokratie(at)fulda.de in Verbindung.


Veranstaltungen im Demokratiekalender

Der Demokratiekalender ist unser Veranstaltungskalender für geförderte und unterstützte Projekte und Veranstaltungen innerhalb des Bundesprogramms Demokratie leben!. Auch Projekte die keine offizielle Förderung der Partnerschaft erhalten haben, können sich in den Demokratiekalender eintragen lassen. Anfragen, um eine Veranstaltung in den Demokratiekalender einpflegen zu lassen, senden Sie bitte mit entsprechenden Veranstaltungsdaten per Mail an demokratie(at)fulda.de.

Demokratiekonferenz

WAS SIND DIE DEMOKRATIEKONFERENZEN?

Die Demokratiekonferenz ist innerhalb des Bundesprogramms Demokratie leben! und seiner kommunalen Umsetzung in Form der Partnerschaften für Demokratie ein zentrales Mittel um Partizipation, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit vor Ort zu fördern. So werden zur Konferenz alle relevanten zivilgesellschaftlichen Akteure, entsprechende Einrichtungen und Verantwortliche aus Politik und Verwaltung eingeladen um gemeinsam den Stand, die Ziele und die Ausrichtung der weiteren Arbeit in der Partnerschaft für Demokratie zu beraten und zu bestimmen.

Dabei sind ausdrücklich alle Bürger*innen herzlich eingeladen an den Veranstaltungen und dem Austausch vor Ort teilzunehmen.

Demokratiereihe

DIE DEMOKRATIEREIHEN DER PARTNERSCHAFT FÜR DEMOKRATIE

Die Demokratiereihe ist ein Veranstaltungsformat, das durch die Partnerschaft für Demokratie organisiert und inhaltlich gestaltet wird. Ziel der Demokratiereihe ist, dass Demokratie erlebbar wird.

Dabei wird auf Vorträge von Expert*innen gesetzt, direkter Austausch gefördert und die Meinungsbildung angeregt. All das dient der Vorbeugung von Extremismus sowie Demokratiefeindlichkeit.

ARCHIV: DEMOKRATIEKONFERENZEN

"HANDLUNGSFÄHIG BLEIBEN": 6. LOKALE DEMOKRATIEKONFERENZ VOM 26.06.2024

Die jährliche Demokratiekonferenz der Stadt Fulda fand am 26. Juni 2024 im Marmorsaal des Stadtschlosses statt und versammelte rund 100 Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung.

In Vorträgen und Workshops wurden Themen wie inklusive Streitkultur, politische Sprache und Dialogprozesse diskutiert, um die demokratische Kultur in Fulda zu stärken. Ein zentrales Thema war der Umgang mit zunehmendem gesellschaftlichem Rassismus und rechtsextremen Tendenzen. Dabei wurde betont, dass Demokratien Menschen brauchen, die sie aktiv verteidigen. Zudem fand die Wahl des Begleitausschusses statt, der über die Vergabe der Fördermittel gemeinsam abstimmt.


"1. FULDAER DEMOKRATIETAG - HALTUNG HABEN, ZEIGEN, VERTEIDIGEN": 5. LOKALE DEMOKRATIEKONFERENZ VOM 13.05.2023

Der 1. Fuldaer Demokratietag am 13. Mai 2023 stand unter dem Motto „Haltung haben, zeigen, verteidigen“ und brachte Politik, Zivilgesellschaft und Jugendliche im Kulturzentrum Kreuz zusammen. Auf dem „Marktplatz der Demokratie“ präsentierten 12 Organisationen ihr Engagement, während ein Politik-Talk Jugendlichen die Möglichkeit bot, mit Kommunalpolitiker*innen zu diskutieren. Die Talkrunde mit Expert*innen beleuchtete die Bedeutung demokratischer Werte und die Herausforderungen gesellschaftspolitischer Krisen. Ein Poetry Slam und ein Konzert von Megaton rundeten den Tag als Feier der Demokratie ab.


4. LOKALE DEMOKRATIEKONFERENZ VOM 24.05.2022

Die vierte Demokratiekonferenz in Fulda am 24. Mai widmete sich den Themen Digitalisierung, gesellschaftlicher Zusammenhalt und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Medienpädagogin Maren Harat sprach über Fake News und deren Einfluss auf die Demokratie, gefolgt von interaktiven Diskussionen. Zudem wurden Vertreter*innen der Zivilgesellschaft für den Begleitausschuss gewählt, um die Vernetzung und den Austausch weiter zu stärken. Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld würdigte das Engagement der Teilnehmenden und betonte die Unterstützung der Stadt durch die Fachstelle Vielfalt.

Bericht Osthessen-Zeitung vom 25. Mai 2022


3. LOKALE DEMOKRATIEKONFERENZ VOM 18.06.2021

Die dritte Demokratiekonferenz in Fulda fand am 18. Juni 2021 aufgrund der Corona-Pandemie online mit rund 60 Teilnehmenden statt und setzte neue Impulse zur Demokratiebildung im Kindes- und Jugendalter. Dr. Reiner Becker betonte die Bedeutung politischer Bildung und Partizipation junger Menschen, unter anderem durch die Vernetzung schulischer und außerschulischer Aktivitäten sowie eine mögliche Senkung des Wahlalters. Zudem wurde über Fördermöglichkeiten für Demokratieprojekte informiert, und das Vonderau Museum stellte seine Ausstellung zur hessischen Verfassungsgeschichte vor.


"DEMOKRATIE IST KEINE SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT": 1. lokale Demokratiekonferenz VOM 06.04.2019

Die erste Demokratiekonferenz in Fulda brachte am 06. April rund 80 Teilnehmer*innen zusammen, um Strategien gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung zu entwickeln. In Workshops und Diskussionen wurden Herausforderungen wie Alltagsdiskriminierung, Jugendförderung und gesellschaftliche Sensibilisierung behandelt, wobei konkrete Lösungsansätze entstanden. Mit 30.000 Euro Fördermitteln sollen diese noch in diesem Jahr in Projekte umgesetzt werden, zusätzlich fließen 7.000 Euro in die Jugendbeteiligung. Die jährliche Konferenz soll den Dialog fortführen und ein gemeinsames Engagement für eine lebendige Gesellschaft stärken.

Bericht Fuldaer Zeitung vom 09. April 2019