Die neuen Forscher-Hands-On-Stationen für Kinder
Es ist soweit - Die neuen Tier-Forscher-Stationen für Kinder sind da!
Die neuen Forscher-Hands-On-Stationen bringen frischen Wind und anschauliche Bewegung in unsere Naturkunde-Dauerausstellung. Grundschüler der 3. und 4. Klasse sowie Eltern mit Kindern können nun den bei dieser Altersgruppe beliebten Museumsbereich mit möglichst vielen Sinnen und mit Freude am Entdecken kennenlernen.
Ziel dieser Hands-On-Stationen ist die aktive Beschäftigung mit naturkundlichen MuseumsExponaten, das selbstständige spielerische und interaktive Erkunden sowie der eigenständige Aufbau von Wissen. Die jungen „Forscher" tragen ihre Beobachtungen auf einem Forscherbogen ein, der als Tier-Steckbrief mitgenommen werden darf.
Vom Buntspecht, Eichhörnchen, Feldhase, Fuchs, Igel und Maulwurf können die jungen Besucher jetzt Aussehen, Größe, Gewicht, Nahrung, Besonderheiten, Lebensräume und Feinde untersuchen. Die Aufgabenstellungen sind mit anschaulichen pädagogischen Materialien wie Mikroskop, LED-Lupen, Maßband, Digitalwaage, Forscher-Quiz, Lebensraum-Drehscheibe, Feinde-Pass, Fährten-Stempel sowie Vergleichs-Fellen aufbereitet. An jeder Hands-On-Station sind die Materialien passgenau und rutschfest in jeweils 4 Schubladen aus Metall untergebracht. Die Tierstimmen-Audiostationen haben eine robuste Ein-Knopf-Lösung. An dieser Stelle möchten wir uns auch für die finanzielle Förderung aus Landesmitteln bedanken.
Idee, Konzeption+Texte: Kornelia Wagner, Museumspädagogin
Zeichnungen+Textredaktion: Verena Kühnlein, Künstlerin
Gestaltung: Joachim Schüler, Rebekka Limberg + Heiko Maienschein, Grafik Design 25
Audiotechnik: Holger Schimmel, SIGMA MEDIA, Gera
Aufbau: Daniel Bley + Helmut von Hünefeld, Schreiner
Beratung+Tierpräparate: Dr. Franz Müller
Ausführung mit Landesmitteln: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst + Hessischer Museumsverband Kassel
Angebote für Schulklassen

Grundschule – Klasse 3 + 4
Die neuen Forscher-Hands-On-Stationen: Igel, Eichhörnchen, Fuchs, Maulwurf & Co.
Die jungen Naturforscher lernen an den neuen Forscher-Hands-On-Stationen ausgewählte Tiere aus Wald, Feld und Wiese kennen und begreifen – im doppelten Wortsinn – deren Besonderheiten. Die Tierpräparate können von ganz nahem angeschaut, angefasst und gestreichelt werden. Mit Lupe und Mikroskop werden kleine Wunder der Natur ganz groß. Die kleinen Forscher messen, wiegen, untersuchen die Futterschachteln, die Lebensräume und die Feinde. Und sie erfahren mit einem ForscherQuiz (Zeichnungen + Textredaktion: VERENZ . Verena Kühnlein) mehr über die Besonderheiten dieser Tiere. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden auf Steckbriefen notiert, die als Ergebnisse mit in die Schule genommen werden dürfen.
Tier-Steckbriefe Igel, Eichhörnchen, Fuchs, Maulwurf, Buntspecht und Feldhase
- Eintritt frei für Kinder
Telefonische Anmeldung erforderlich unter Tel. 0661 – 102 3210.
Sekundarstufe I – Klasse 5 + 6
Biber, Bisam, Eisvogel & Co.
Biber, Bisam, Eisvogel & Co.sind Gewässerlebensraum-Bewohner, die entweder ausgestorben, eingewandert oder hochgradig gefährdet sind und auf der Roten Liste stehen. Diese Gewässer-Bewohner werden im Museum in lebensgroß nachgebauten Schaukästen (Dioramen) unter naturnahen Verhältnissen gezeigt. Mit Hilfe von kurzen Steckbriefen können sich die jungen Besucher ausgewählte charakteristische Gewässer-Bewohner unserer Region eigenständig erschließen.
- Eintritt frei für Kinder + Jugendliche bis 14 Jahre
Telefonische Anmeldung unter Tel. 0661 – 102 3210
Für Ihre eigenständige Erschließung der Gewässerlebensraumbewohner bieten wir Ihnen Arbeitsmaterialien für Ihre Schüler zum kostenfreien Download an.
Erkundungsbögen (pdf-Datei, 4,4 Mb)
Museumsrallye

Von der Steinzeit bis zum FuldaMobil
Mit dieser MuseumsRallye können 9- bis 11-Jährige die kulturgeschichtliche Ausstellung selbstständig erkunden und entdecken. An ausgewählten Stationen gibt es für die jungen Museumsbesucher jeweils etwas zu beobachten, herauszufinden und als Aufgabe zu lösen.
Zum eigenständigen und aktiven Kennenlernen der Kulturgeschichte-Ausstellung eignet sich die Rallye auch für Ferien- und Freizeitgruppen, Kindergeburtstage und für Familien mit Kindern.
- Preis: kostenfrei
Mehr Informationen und Anmeldung unter Tel. (0661) 102-3210
Zum Download der kostenfreien neuen MuseumsRallye als pdf-Datei (Dateigröße 1,1 Mb).
Zum Download für Lehrer: Lösungsbogen als pdf-Datei (Dateigröße: 782 kB).
Forscherbögen
Von Urzeitechsen und Urwäldern
Die Forscherbögen für die Naturkunde-Ausstellung
Selbstständig auf EntdeckerTour gehen mit den Forscherbögen „Von Urzeitechsen und Urwäldern“. An ausgewählten Stationen in der Naturkunde-Dauerausstellung gibt es etwas herauszufinden und zu lösen.
Zielgruppen: Klasse 3 bis 5 + Familien mit Kindern
Kosten: 1,--€/pro Ex.
Ansichtsexemplar/Lösungsbogen als kostenloser Download
EntdeckerTouren für Eltern mit Kindern
Buntspecht, Eichhörnchen, Feldhase, Fuchs, Igel & Maulwurf
Warum bekommen Buntspechte beim Trommeln keine Kopfschmerzen? Wofür braucht das Eichhörnchen eigentlich so einen buschigen Schwanz? Warum spitzen Feldhasen ihre Löffel? Sind Füchse schlau oder einfach nur gute Schauspieler? Wofür braucht der Igel so viele Stacheln? Blind wie ein Maulwurf! Stimmt das?
An den neuen Forscher-Hands-On-Stationen für die ganze Familie können unsere jüngsten Besucher jetzt als kleine Forscher so richtig loslegen. Es gibt ganz viel zu "begreifen", zu sehen, zu hören, mit der Lupe zu untersuchen und unter dem Mikroskop zu entdecken.
Eintritt frei für Kinder + Jugendliche bis 14 Jahre
Arbeitsmaterialien

Lebensraum Wald, Flur und Siedlung
- Erkundungsbögen für Grundschulen zum kostenlosen Download (5-seitige-pdf-Datei, 5,2 Mb)
- Eintritt frei für Kinder (bis 14 Jahre)
Stadtführer für Kinder

Diese und viele weitere Fragen lassen sich mit dem neuen „Stadtführer für Kinder“ beantworten, den Oberbürgermeister Gerhard Möller a.D. im Marmorsaal des Stadtschlosses vor vergnügten Einladungsgästen vorstellte. Er freute sich, das Ergebnis einer intensiven Beschäftigung gleichermaßen als Sachbuch mit vielen interessanten Informationen sowie als Mitmachbuch mit einem Ideenschatz für eine aktive Erkundung der Stadt Fulda, seiner Sehenswürdigkeiten und seiner Museen präsentieren zu können.
Lob und Anerkennung gehen an die Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen des Wahlunterrichts an dem Kooperationsprojekt der Winfriedschule, der Kinder-Akademie Fulda und des Vonderau Museums mitgearbeitet haben:
Juliane Axt, Kristina Dente, Fasahat Dogar, Freia Goldbach, Michelle Hofmann, Maria Klug, Hanna Krupa, Alexandra Lehmann, Franziska Schaub, Michelle Stöhr und Leon Waßmund
Betreuung und Redaktion:
Carolin Ferres, Kinder-Akademie Fulda
Matthias Hansen, Winfriedschule Fulda
Kornelia Wagner, Vonderau Museum
„Fulda entdecken - Ein Stadtführer für Kinder“
Empfohlen für Kinder ab 10 Jahren
parzellers BUCHVERLAG. 2012, Broschur, 160 Seiten, farbig.
ISBN 978-3-7900-0453-3. Preis: 8,95 €
Der Stadtführer ist auch im Museumsshop des Vonderau Museums erhältlich.
Die stolzen Akteure des Stadtführers für Kinder (2012) freuen sich über die beiden Preis-Urkunden der bundesweiten Wettbewerbe von "Kinder zum Olymp" (Kulturstiftung der Länder) und "MIXED UP - Kultur macht Schule".