Gemeinsame Informationsplattform für Engagierte in Stadt und Landkreis

Gemeinsam wollen der Landkreis und die Stadt Fulda die bestehenden ehrenamtlichen Strukturen in der Region weiter fördern. Sie haben deshalb die gemeinsame Informationsplattform www.engagiert-fulda.de für freiwillig Engagierte entwickelt. Hier finden sich zahlreiche Qualifikationsangebote, Einsatzmöglichkeiten und weitere Informationen rund um das Thema Ehrenamt. www.engagiert-fulda.de

 

Zusätzlich ist bei den Gemeinde- und Stadtverwaltungen sowie den Kooperationspartnern die Informationsbroschüre „Qualifikation im Ehrenamt“ erhältlich: zum Download

Mitarbeiten in den Stadtteilarbeitskreisen

Jugendhilfe im Rahmen von Stärken Sozialer Netze setzt an der Lebenswelt von Familien und deren Ressourcen an. Dabei spielt das Wohnumfeld und die Nachbarschaft eine erhebliche Rolle. Die Stadtteile gewinnen für die Gestaltung von Jugendhilfe eine besondere Bedeutung.

Als Schwerpunktstadtteile gelten Gebiete mit einem überdurchschnittlichen Anteil teilhabebeeinträchtigter Familien und junger Menschen. Dazu gehören insbesondere arme Familien (Minderjährige im SGB II-Bezug) sowie Familien mit Migrationshintergrund. Beim Zuschnitt dieser Schwerpunktstadtteile wurden bestehende gewachsene Stadtteilstrukturen berücksichtigt.

Stadtteilarbeit lebt vom Zusammenspiel der professionellen und ehrenamtlichen Akteur*innen, Institutionen, Organisationen und interessierten Bürger*innen. Diese finden in einem Netzwerk, dem Stadtteilarbeitskreis, zusammen.

Wenn Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit haben, melden Sie sich bitte bei einer der städtischen Ansprechpartnerinnen (siehe rechts).

Die Schwerpunktstadtteile sind:

• Aschenberg

• Münsterfeld

• Ostend / Ziehers-Süd

• Südend / Kohlhaus

• Ziehers-Nord

• Innenstadt

• Nordend

 

Organisation der Stadtteilarbeit:

• Stadtteilarbeitskreise

• Stadtteiltreffs

• Familienlots*innen

(Familienlots*innen sind Ansprechpartner*innern für Akteur*innen in Fragen der Leistungsangebote. Sie sind im Stadtteil verortet und wirken in den Stadtteilarbeitskreisen mit.

• Stadtteilkoordinatior*innen

(Als Bindeglied zwischen den Akteur*innen im Stadtteil und der Verwaltung)

• Stadtteilbudgets (Finanzierung von kleinen Projekten im Stadtteil)