Abfallmitteilung
Über diesen Onlineservice können Sie
• mitteilen, dass Ihr Abfallbehälter nicht geleert wurde (vergessen wurde)
• die Beschädigung oder den Verlust Ihres Abfallbehälters melden.
Abfallkalender Online 2023
Hinweis: Bitte aktivieren bzw. deaktivieren Sie die gewünschten Abfallarten durch Anklicken. Bei Aktivierung erscheint das Symbol in kräftiger Farbe.
Kostenfreie E-Mail-Benachrichtigung
Abfallwirtschaft
Die Stadt Fulda und ihre regionalen Partner der Entsorgungswirtschaft haben für die Haushalte und Gewerbebetriebe im Stadtgebiet ein kostengünstiges, modernes und umweltgerechtes Abfall- und Wertstofferfassungssystem entwickelt.
Mit dem kombinierten Hol- und Bringsystem werden die verschiedenen Abfall- und Wertstoffarten schnell und umweltfreundlich entsorgt bzw. einer Wiederverwertung zugeführt.
Über den städtischen Telefonservice oder unser Kontaktformular erhalten Sie Auskünfte Umwelt- und Entsorgungsfragen, können Abfallbehälter bestellen oder ummelden und Elektrogroßgeräte zur Abholung anmelden.
Welche Leistungen werden durch die Abfallgebühr finanziert?
- Entleerung der Restmülltonnen/Biotonnen
- Transport- und Entsorgungsgebühren
- Sperrmüllsammlung, zweimal jährlich
- Altpapiersammlung einschließlich der Bezuschussung der Straßensammlungen
- Abgabemöglichkeit für Reisig und Gartenabfälle
- Kosten des Wertstoffhofes, die nicht durch gesonderte Gebühren gedeckt sind
- Elektro- und Elektronikschrottsammlung
- Kosten der Sondermüllannahmestelle
- Abfallbehälterservice (Transporte bei An-, Ab- und Ummeldungen, Reparaturen)
- Beseitigung „wilder“ Abfallablagerungen
- Verwaltungskosten
Abfallfibel mit Abfallkalender
Die alljährlich herausgegebene Abfallfibel soll den Haushalten wichtige Tipps zum richtigen Umgang mit Abfällen und Wertstoffen geben. Sie enthält Informationen über das nutzergerechte und wirtschaftliche Abfalldienstleistungsangebot der Stadt Fulda, über Sammelsysteme und die jeweiligen Abfuhrtermine in Straßen oder Stadtteilen.
Die Abfallfibel soll übers Jahr Ratgeber bei allen Abfallfragen sein und deshalb gut aufbewahrt werden. Wir empfehlen allen Haushalten wichtigen Termine des Jahres im Umweltkalender, der der Abfallfibel beiliegt, zu markieren und diesen für die ganze Familie gut sichtbar aufzuhängen.
Die Straßenterminliste in der Fibel enthält den Wochentag für die Restmüll- und Bioabfalltonnenentleerung, die Termine für die Abholung Gelber Säcke und Leerung Gelber Tonnen sowie für die Sammlungen von Altpapier und Sperrmüll. Die Liste „Feiertagsregelung für die Restmüllabfuhr und Biotonnenleerung“ informiert über die feiertagsbedingten Verschiebungen der Abfuhrtage.
Abfallbehälter
Über den städtischen Telefonservice (Umwelttelefon) können Grundstückseigentümer Restabfallbehälter und Biotonnen bestellen, sowie ab- oder ummelden.
Folgende Restmüllbehälter und Entleerungsintervalle können - vorbehaltlich der Regelungen der städtischen Abfallsatzung – bestellt werden:
- 120-Liter-Restmüllbehälter + 120-Liter-Biobehälter, je 14-tägl. Leerung für 202,80 €/Jahr
- 120-Liter-Restmüllbehälter, 4-wöchentl. Leerung + 120-Liter-Biobehälter, 14-tägl. Leerung für 101,40 €/Jahr
- 240-Liter-Restmüllbehälter + 240-Liter-Biobehälter, je 14-tägl. Leerung für 405,60 €/Jahr
- 240-Liter- Restmüllbehälter, 4-wöchentl. Leerung + 240-Liter-Biobehälter, 14-tägl. Leerung für 202,80 €/Jahr
- Außerdem sind noch Container in den Größen 1.100, 2.500 und 5.000 Liter erhältlich.
Zu jedem Restmüllbehälter wird eine Biotonne in der selben Größe zur Verfügung gestellt. Haushalte, die alle anfallenden organischen Abfällen auf dem eigenen Grundstück selbst kompostieren, erhalten auf formlosen Antrag an Stelle der Biotonne das entsprechende Volumen für die Entsorgung von Restmüll. Hierfür können Sie gerne auch unser Kontaktformular nutzen.
Ihre Restmülltonne reicht nicht aus?
Reicht Ihre Mülltonne nicht aus - zum Beispiel nach Renovierungen oder Umzügen – pressen Sie den Abfall bitte nicht hinein. Achten Sie darauf, dass sich der Deckel der Tonne immer schließen lässt! Nur dann ist eine schnelle und saubere Müllabfuhr gewährleistet.
Für kurzfristige Mehrmengen können Sie bei folgenden Verkaufsstellen "amtliche Müllsäcke der Stadt Fulda" gegen eine Gebühr von 4,00 € erwerben:
1. Lebensmittelmarkt Schaurich, Niesiger Straße
2. Bürgerbüro im Stadtschloss, Schlossstraße 1
Die Kunststoffsäcke fassen bis zu 70 Liter Abfall und tragen die Aufschrift: „Müllsack der Stadt Fulda für zusätzlich anfallenden Restabfall“. Mit dem Kaufpreis wird zugleich auch für Abtransport und Entsorgung gezahlt.