Fulda ist Host Town

Die Stadt Fulda ist Gastgeberkommune der argentinischen Delegation für die Special Olympics World Games 2023. Die 18-köpfige Delegation wird im Juni vor den großen Spielen in Berlin zu Gast in der Barockstadt sein.

„Zusammen Inklusiv” ist das Motto des Host Town Programms der Special Olympics World Games Berlin 2023. 217 Host Towns nehmen teil an diesem größten Inklusionsprojekt in der Geschichte der Bundesrepublik, dessen Ziel nachhaltige und gelebte Inklusion ist. Für die zahlreichen internationalen Sportlerinnen und Sportler mit geistiger und mehrfacher Behinderung bietet das Gastgeberkommunen-Programm die Gelegenheit Deutschland kennenzulernen. Aus der Nähe erleben sie die regionalen Besonderheiten und Einzigartigkeiten in allen Bundesländern vor dem Beginn der Wettbewerbe in der Hauptstadt.

Über vier Tage, vom 12. bis 15. Juni 2023, darf Fulda die Athletinnen und Athleten mit Behinderungen und deren Angehörige willkommen heißen. Die Berwerbung als auch die Planung des Host Town Programms wurde in Zusammenarbeit mit vielen Projektpartnern erarbeitet.

Projektpartner und Unterstützende 

Die Projektpartner in der Barockstadt für den Besuch der argentinischen Delegation sind: antonius – gemeinsam Mensch, die Sektion Fulda des Deutschen Alpenvereines (DAV), der Hessische Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband (HBRS), die Hochschule Fulda, der Verein Jeder ist anders sowie der Sportkreis Fulda-Hünfeld. Unterstützt wird das Host Town Programm in Fulda zudem vom Lions Club Fulda-Bonifatius, von der Sparkassen-Stiftung, von Frucht Hartmann sowie von Förstina-Sprudel.

Abwechslungsreiches Programm vom 12. bis 15. Juni in Fulda

Gemeinsam mit den lokalen Projektpartnern wurde ein abwechslungsreiches Programm für die Sportlerinnen und Sportler aus Argentinien im Rahmen des Host Town Programms geplant. Am Montag, 12. Juni, kommt die Delegation am Flughafen Frankfurt an, danach ist in Fulda ein kleiner Empfang im Hotel geplant bevor es in die Kletterhalle des DAV geht. Dort haben die argentinischen Athletinnen und Athleten die Gelegenheit gemeinsam mit der inklusiven Klettergruppe des DAV zu klettern.

Am Dienstag, 13. Juni wird die Delegation feierlich im Fuldaer Stadtschloss von Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld und Bürgermeister Dag Wehner empfangen, nachdem sie die Hochschule Fulda sowie Fuldas Altstadt kennenlernen konnten.

Im Fokus des Tages steht am 14. Juni der inklusive und interkulturelle Sportabzeichen-Tag im Stadion Fulda. Dort sind auch alle Schulen, Vereine, Unternehmen und Einzelpersonen herzlich eingeladen, das Sportabzeichen abzulegen. An diesem Tag stehen, neben den typischen Sportabzeichen-Stationen, auch andere Attraktionen, wie z.B. 4-er Bungee, Kletterturm und Floorball für die Besucherinnen und Besucher zum Ausprobieren zur Verfügung. Für das leibliche Wohl sorgt im Stadion antonius – gemeinsam Mensch. Nach der sportlichen Betätigung gibt es noch für die argentinische Delegation die Gelegenheit, das Gartenparadies der Landesgartenschau 2023 zu bestaunen.

Die Abreise der Sportlerinnen und Sportler zu den Weltspielen nach Berlin ist für Donnerstag, 15. Juni geplant. Mehr Informationen zu den Special Olympics World Games Berlin vom 17. bis 25. Juni 2023 gibt es hier: https://www.berlin2023.org/de

Einladung zum Sportabzeichen-Tag am 14. Juni

Das Sportabzeichen ist eine tolle Möglichkeit, um sich sportlich zu betätigen und gleichzeitig etwas für die Gesundheit zu tun. Mitmachen können alle, unabhängig vom Alter, Fitnesslevel oder Behinderung. Eine Anmeldung zur Teilnahme am großen inklusiven und interkulturellen Sportabzeichen-Tag ist wünschenswert. Die argentinische Delegation wird ab 9 Uhr im Stadion sein und vormittags zusammen mit den Schulen an dem Sportabzeichen-Tag teilnehmen. Unternehmen, Vereine und Privatpersonen können ab 14:30 Uhr bis 19 Uhr das Sportabzeichen ablegen. Für eine Anmeldung sowie mehr Informationen können sich Interessierte an den Sportkreis Fulda-Hünfeld wenden: sportabzeichen@sk-fh.de