Jahresprogramm 2025

2025 feiert das Vonderau Museum 150. Geburtstag!

Das Jubiläumsjahr wird von einem abwechslungsreichen Programm in den Städtischen Museen begleitet. Hier finden Sie eine Übersicht unserer Ausstellungen und Veranstaltungen als PDF.

Jahresprogramm 2025

Bitte beachten Sie aktuelle Termine auf dieser Website oder in den städtischen Veranstaltungskalendern.

Veranstaltungen

Sonntag, 2. November 2025, 14.00 Uhr

Die bedrohte Natur Osthessens – The Big 5 hautnah

Themenführung durch die Ausstellung "The Big 5 - Warum Arten sterben"

Mit Anknüpfung an den Bereich Naturkunde der Dauerausstellung

Treffpunkt: Museumskasse
Dauer: 1 Stunde
Kosten: Die Kosten für die Führung sind im Eintrittspreis enthalten.

Weitere Informationen zur Ausstellung ->


Samstag, 15. November 2025, 10.00 Uhr - 15.00 Uhr

Fulda spricht – raus aus der Blase, rein ins Gespräch!

Diskussionsveranstaltung in der Kapelle des Vonderau Museums - Eintritt frei


Wir laden Menschen aus Fulda und Umgebung ein, miteinander ins Gespräch zu kommen – gerade dann, wenn sie unterschiedliche Meinungen vertreten. 

„Fulda spricht“ ist mehr als eine Diskussionsveranstaltung – es ist ein bewusst gestalteter Tag, an dem Menschen in einen echten Dialog treten können.

„Fulda spricht“ ist eine Kooperationsveranstaltung des Stadtteiltreffs Fulda Innenstadt (Welcome In! Fulda e.V.), der Katholischen Akademie des Bistums Fulda und des Vonderau Museums Fulda. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Weitere Informationen zur Veranstaltung mit Anmeldung ->


Dienstag, 18. November 2025, 18.30 Uhr

Museumsgespräch
80 Jahre Kriegsende: Die Foaset als Beitrag zur gesellschaftlichen Integration der US-Amerikaner in der Region Fulda

In Kooperation mit dem Fastnachtsmuseum und dem Blackhorse Museum Fulda

Ort: Kapelle im Vonderau Museum
Eintritt frei

Die Reihe „Museumsgespräche“ widmet sich jeweils am dritten Dienstag im Monat verschiedenen Themen von Kunst- und Kulturgeschichte über Naturkunde bis hin zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen. Nach einem kurzen Impulsvortrag laden wir Sie herzlich ein, zu diskutieren und mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen. Im Rahmen
der Reihe geben wir unter dem Titel „Was macht ein Museum?“ wechselnde Einblicke hinter die Kulissen der Museumsarbeit.
An jedem dritten Dienstag im Monat ist das Museum bis 20 Uhr geöffnet.


Dienstag, 16. Dezember 2025, 18.30 Uhr

Museumsgespräch
Kunstverein Fulda e.V. Gestern und Heute

In Kooperation mit dem Fuldaer Kunstverein

Ort: Kapelle im Vonderau Museum
Eintritt frei

Die Reihe „Museumsgespräche“ widmet sich jeweils am dritten Dienstag im Monat verschiedenen Themen von Kunst- und Kulturgeschichte über Naturkunde bis hin zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen. Nach einem kurzen Impulsvortrag laden wir Sie herzlich ein, zu diskutieren und mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen. Im Rahmen
der Reihe geben wir unter dem Titel „Was macht ein Museum?“ wechselnde Einblicke hinter die Kulissen der Museumsarbeit.
An jedem dritten Dienstag im Monat ist das Museum bis 20 Uhr geöffnet.

Online-Veranstaltungen

Performance mit Siglinde Kallnbach

Im Rahmen der Ausstellung »Siglinde Kallnbach, „a performancelife“- Jürgen Raap „Wunder der Anatomie“« fand am Sonntag, 22. Januar 2023 eine Performance von Siglinde Kallnbach statt. Sie führt seit den 1980er Jahren Performances und Aktionen in internationalem Rahmen durch (u.a. in Japan, Südostasien, Ozeanien, Großbritannien, Schweiz, Deutschland). Diese Performances haben oft einen rituellen Charakter mit konzentrierten, einfachen Gesten innerhalb eines intensiven Agierens. Spätere Projekte – so das bis heute fortlaufende lebenslange Projekt „a performance life“ - haben einen interaktiven Charakter durch Beteiligung des Publikums.

Diese Performance wurde gefilmt und ist in der Mediathek Hessen veröffentlicht.

 

 


Online-Orgelkonzert von Domorganist Prof. Hans-Jürgen Kaiser

Ein seltenes Highlight (nicht nur) für Orgel-Begeisterte: Erstmals seit langem erklang Mitte April 2021 die historische Barock-Orgel im Vonderau Museum. Domorganist Prof. Hans-Jürgen Kaiser spielte Kompositionen von Haydn und Beethoven – allerdings corona-bedingt ohne Publikum. Damit sich künftige Besucherinnen und Besucher im Museum auch akustisch einen Eindruck von dieser einmaligen Orgel machen können, produzierte der Förderverein des Museums („Freunde des Museums“) eine Video-Aufzeichnung des rund 45-minütigen Konzerts.

Archiv Veranstaltungen

Mittwoch, 29. Oktober 2025, 18.30 Uhr

Zwischen Baumkronen und Biodiversität:
Der stille Verlust von Waldarten

Vortrag mit Mordziol-Stelzer, Hessen Forst, Forstamt Hofbieber

Ort: Vortragssaal des Vonderau Museums (Eingang Museumshof)
Eintritt frei

Begleitprogramm zur Ausstellung "The Big 5 - Warum Arten sterben"


Sonntag, 26. Oktober 2025, 14.00 Uhr

Die bedrohte Natur Osthessens –
The Big 5 hautnah

Themenführung durch die Ausstellung "The Big 5 - Warum Arten sterben"

Mit Anknüpfung an den Bereich Naturkunde der Dauerausstellung

Treffpunkt: Museumskasse
Dauer: 1 Stunde
Kosten: Die Kosten für die Führung sind im Eintrittspreis enthalten.

Weitere Informationen zur Ausstellung ->


Mittwoch, 22. Oktober 2025, 19.00 Uhr

Erinnerungen sichtbar machen: Einblick in die Arolsen Archives

Vortrag mit Franziska Schubert, M. A., Leiterin der Reference Services der Arolsen Archives

Ort: Kapelle des Vonderau Museums
Eintritt frei

Begleitprogramm zur Ausstellung "Archive - Gedächtnis der Menschheit. Archive der Region stellen sich vor"


Dienstag, 21. Oktober 2025, 18.30 Uhr

Museumsgespräch
Dialog mit der Natur:
Was macht ein Naturkundeverein?

In Kooperation mit dem Verein für Naturkunde in Osthessen e.V.

Ort: Kapelle im Vonderau Museum
Eintritt frei

Die Reihe „Museumsgespräche“ widmet sich jeweils am dritten Dienstag im Monat verschiedenen Themen von Kunst- und Kulturgeschichte über Naturkunde bis hin zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen. Nach einem kurzen Impulsvortrag laden wir Sie herzlich ein, zu diskutieren und mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen. Im Rahmen
der Reihe geben wir unter dem Titel „Was macht ein Museum?“ wechselnde Einblicke hinter die Kulissen der Museumsarbeit.
An jedem dritten Dienstag im Monat ist das Museum bis 20 Uhr geöffnet.


Sonntag, 19. Oktober 2025, 14.00 Uhr

Die bedrohte Natur Osthessens –
The Big 5 hautnah

Themenführung durch die Ausstellung "The Big 5 - Warum Arten sterben"

Mit Anknüpfung an den Bereich Naturkunde der Dauerausstellung

Treffpunkt: Museumskasse
Dauer: 1 Stunde
Kosten: Die Kosten für die Führung sind im Eintrittspreis enthalten.

Weitere Informationen zur Ausstellung ->


Freitag, 17. Oktober 2025, 15.00 Uhr

Lebendige Ausstellung

Darstellerinnen päsentieren ihre Trachten in der Ausstellung "Arles - Historische Kostüme und altes Brauchtum"

Kommen Sie gerne vorbei und erleben Sie die traditionsreichen Gewänder hautnah.

Dauer: ca. 1/2 Stunde
Eintritt frei

Weitere Informationen zur Ausstellung ->


Freitag, 17. Oktober 2025, 11.00 Uhr

Lebendige Ausstellung

Darstellerinnen päsentieren ihre Trachten in der Ausstellung "Arles - Historische Kostüme und altes Brauchtum"

Kommen Sie gerne vorbei und erleben Sie die traditionsreichen Gewänder hautnah.

Dauer: ca. 1/2 Stunde
Eintritt frei

Weitere Informationen zur Ausstellung ->


Donnerstag, 16. Oktober 2025, 19.00 Uhr

Archive als Bollwerke gegen Fake News

Vortrag mit Dr. Thomas Heiler, Kulturamtsleiter und Fuldaer Stadtarchivar

Ort: Kapelle des Vonderau Museums
Eintritt frei

Begleitprogramm zur Ausstellung "Archive - Gedächtnis der Menschheit. Archive der Region stellen sich vor"


Dienstag, 14. Oktober 2025, 18.30 Uhr

Bedrohte Vogelwelt der Rhöner Bergwiesen

Vortrag mit Elmar Herget, UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

Ort: Vortragssaal des Vonderau Museums (Eingang Museumshof)
Eintritt frei

Begleitprogramm zur Ausstellung "The Big 5 - Warum Arten sterben"


Sonntag, 12. Oktober 2025, 14.00 Uhr

Overkill und Agrarlandschaften – Artensterben Gestern und Vorgestern

Themenführung durch die Ausstellung "The Big 5 - Warum Arten sterben"

Mit Anknüpfung an den Bereich Archäologie der Dauerausstellung

Treffpunkt: Museumskasse
Dauer: 1 Stunde
Kosten: Die Kosten für die Führung sind im Eintrittspreis enthalten.

Weitere Informationen zur Ausstellung ->


Samstag, 4. Oktober 2025, 15.00 Uhr

Lebendige Ausstellung

Darstellerinnen päsentieren ihre Trachten in der Ausstellung "Arles - Historische Kostüme und altes Brauchtum"

Kommen Sie gerne vorbei und erleben Sie die traditionsreichen Gewänder hautnah.

Dauer: ca. 1/2 Stunde
Kosten: Die Kosten für die lebendige Ausstellung sind im Eintrittspreis enthalten.

Weitere Informationen zur Ausstellung ->


Samstag, 4. Oktober 2025, 11.00 Uhr

Lebendige Ausstellung

Darstellerinnen päsentieren ihre Trachten in der Ausstellung "Arles - Historische Kostüme und altes Brauchtum"

Kommen Sie gerne vorbei und erleben Sie die traditionsreichen Gewänder hautnah.

Dauer: ca. 1/2 Stunde
Kosten: Die Kosten für die lebendige Ausstellung sind im Eintrittspreis enthalten.

Weitere Informationen zur Ausstellung ->


Freitag, 3. Oktober 2025, 19:30 Uhr

Museum unterwegs
Planetarium und Sternwarte –
Fuldas Tore zum Universum (2)

Mit dem Team des Planetariums
Treffpunkt: Eingang Hans-Nüchter-Sternwarte -> sternwarte-fulda.de
Hinweis: Die Platzzahl ist begrenzt. Teilnahme nur mit Anmeldung möglich unter Tel. 0661/102-3210 oder museum(at)fulda.de

Eine Veranstaltung – zwei spannende Perspektiven: Ein ausgewähltes Thema wird im Planetarium des Vonderau Museums vorgestellt und durch den Besuch der Sternwarte umfassend beleuchtet.


Freitag, 3. Oktober 2025, 15.00 Uhr

Lebendige Ausstellung

Darstellerinnen päsentieren ihre Trachten in der Ausstellung "Arles - Historische Kostüme und altes Brauchtum"

Kommen Sie gerne vorbei und erleben Sie die traditionsreichen Gewänder hautnah.

Dauer: ca. 1/2 Stunde
Kosten: Die Kosten für die lebendige Ausstellung sind im Eintrittspreis enthalten.

Weitere Informationen zur Ausstellung ->


Freitag, 3. Oktober 2025, 11.00 Uhr

Lebendige Ausstellung

Darstellerinnen päsentieren ihre Trachten in der Ausstellung "Arles - Historische Kostüme und altes Brauchtum"

Kommen Sie gerne vorbei und erleben Sie die traditionsreichen Gewänder hautnah.

Dauer: ca. 1/2 Stunde
Kosten: Die Kosten für die lebendige Ausstellung sind im Eintrittspreis enthalten.

Weitere Informationen zur Ausstellung ->


Donnerstag, 2. Oktober 2025, 15.00 Uhr

Lebendige Ausstellung

Darstellerinnen päsentieren ihre Trachten in der Ausstellung "Arles - Historische Kostüme und altes Brauchtum"

Kommen Sie gerne vorbei und erleben Sie die traditionsreichen Gewänder hautnah.

Dauer: ca. 1/2 Stunde
Kosten: Die Kosten für die lebendige Ausstellung sind im Eintrittspreis enthalten.

Weitere Informationen zur Ausstellung ->


Mittwoch, 1. Oktober 2025, 19.00 Uhr

Ausstellungseröffnung
Arles – Historische Kostüme und altes Brauchtum

Zur Einladungskarte ->

 

Weitere Informationen zur Ausstellung ->


Dienstag, 30. September 2025, 18:30 Uhr

Museum unterwegs
Planetarium und Sternwarte –
Fuldas Tore zum Universum (1)

Mit dem Team des Planetariums
Treffpunkt: Planetarium
Hinweis: Die Platzzahl ist begrenzt. Teilnahme nur mit Anmeldung möglich unter Tel. 0661/102-3210 oder museum(at)fulda.de

Eine Veranstaltung – zwei spannende Perspektiven: Ein ausgewähltes Thema wird im Planetarium des Vonderau Museums vorgestellt und durch den Besuch der Sternwarte umfassend beleuchtet.


Sonntag, 28. September 2025, 14.00 Uhr

Overkill und Agrarlandschaften – Artensterben Gestern und Vorgestern

Themenführung durch die Ausstellung "The Big 5 - Warum Arten sterben"

Mit Anknüpfung an den Bereich Archäologie der Dauerausstellung

Treffpunkt: Museumskasse
Dauer: 1 Stunde
Kosten: Die Kosten für die Führung sind im Eintrittspreis enthalten.

Weitere Informationen zur Ausstellung ->


Mittwoch, 24. September 2025, 19.00 Uhr

Ausstellungseröffnung
Archive - Gedächtnis der Menschheit.
Archive der Region stellen sich vor

 

Begrüßung

Heike Kleemann, Stadträtin

Einführung
Hermann-Josef Klüber

Musikalische Begleitung
Musikschule der Stadt Fulda

Zur Ausstellung ist ein 39-seitiger Katalog erschienen und kann für 8,90 € an der Museumskasse erworben werden.

Weitere Informationen zur Ausstellung ->


Dienstag, 16. September 2025, 18.30 Uhr

Museumsgespräch
Was macht ein Museum? - Bewahren

Mit Anne Ropte, Restauratorin

Ort: Kapelle im Vonderau Museum
Eintritt frei

Die Reihe „Museumsgespräche“ widmet sich jeweils am dritten Dienstag im Monat verschiedenen Themen von Kunst- und Kulturgeschichte über Naturkunde bis hin zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen. Nach einem kurzen Impulsvortrag laden wir Sie herzlich ein, zu diskutieren und mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen. Im Rahmen
der Reihe geben wir unter dem Titel „Was macht ein Museum?“ wechselnde Einblicke hinter die Kulissen der Museumsarbeit.
An jedem dritten Dienstag im Monat ist das Museum bis 20 Uhr geöffnet.


Samstag, 13. September 2025, 19.30 Uhr

Silent Disco

Kopfhörer auf und mitgefeiert! Disco-Hits, Schlager-Knaller und HipHop-Burner gleichzeitig auf drei Musik-Kanälen per Kopfhörer. Tickets bei reservix.de oder (etwas teurer) an der Abendkasse.

Eine Veranstaltung der Fördervereins Freunde des Museums e.V.

 


Sonntag, 7. September 2025, 14.00 Uhr

Massensterben und Neubesiedlungen – Ereignisse der Erdgeschichte

Themenführung durch die Ausstellung "The Big 5 - Warum Arten sterben"

Mit Anknüpfung an den Bereich Geologie der Dauerausstellung

Treffpunkt: Museumskasse
Dauer: 1 Stunde
Kosten: Eintritt frei (Erster Sonntag im Monat)

Weitere Informationen zur Ausstellung ->


Freitag, 5. September 2025, 19.00 Uhr

Der Zauberberg in 100 Minuten

Ein Thomas-Mann-Abend mit der Schauspielerin Meike Rötzer anlässlich seines 150. Geburtstages gemeinsam mit der „Goethe Gesellschaft Fulda e.V.“
Kartenvorbestellung zu 8 € über Tel. 0661/102-3210 oder info(at)freundedesmuseum.de

Eine Veranstaltung der Fördervereins Freunde des Museums e.V.


Mittwoch, 3. September 2025, 19.00 Uhr

Ausstellungseröffnung
The Big 5 - Warum Arten Sterben

 

Begrüßung

Dr. Heiko Wingenfeld, Oberbürgermeister der Stadt Fulda

Zur Ausstellung ist ein 42-seitiger Katalog mit 36 Farbabbildungen erschienen und kann für 8,90 € an der Museumskasse erworben werden.

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier -> The Big 5 - Warum Arten sterben


Mittwoch, 16. Juli 2025, 19.00 Uhr

Ausstellungseröffnung
Karlfried Staubach - Retrospektive

 

Begrüßung

Dr. Frank Verse, Museumsleiter

Laudatio
Klaus Becker

Musikalische Begleitung
George Wagner und Klaus Schenk

Zur Ausstellung ist ein 48-seitiger Katalog mit 31 Farb- und 6 SW-Abbildungen beim Imhof-Verlag aus Petersberg erschienen und kann für 9,90 € an der Museumskasse erworben werden.


Sonntag, 18. Mai 2025, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Internationaler Museumstag 2025
"Museen mit Freude entdecken" 

Das Vonderau Museum beteiligt sich wieder mit einem abwechslungsreichen Programm am Internationalen Museumstag. Das diesjährige von ICOM International ausgerufene Motto zum Internationalen Museumstag lautet „The Future of Museums in Rapidly Changing Communities“. Es spiegelt den dynamischen Wandel unserer Zeit wider und verdeutlicht, dass sich die Rolle der Museen in unserer Gesellschaft weiterentwickelt. Infos unter www.museumstag.de

Vonderau Museum

10.00 - 17.00 Uhr  

Freier Eintritt in das Vonderau Museum mit den Sonderausstellungen „Dino, Dodo & Co. – Lebewesen der Urzeit" und „Umzug – Umbau – Umgestaltung. 150 Jahre bewegte Museumsgeschichte“


Unterhaltung

10.00 – 17.00 Uhr: Kabinettausstellung ‚Krebse des Oberen Muschelkalks‘ von Manfred Schulz

10.00 – 17.00 Uhr: Virtual Reality in der Archäologischen Abteilung

10.00 – 17.00 Uhr: Dino Maskerade – passend zur Sonderausstellung darf jeder der mag im Vortragssaal kreativ werden und seine eigene Dino Maske designen

11.00 - 12.00 und 15.00 - 16.00: GAYA ist in den Museumsräumen unterwegs und nimmt Sie mit auf eine zauberhafte Reise in die bunte Welt des Humors


Führungen

11.30 – 12.00 Uhr: ‚Was macht eigentlich ein Museum?‘ – Familienführung durch die aktuelle Sonderausstellung mit Museumspädagogin Natascha Lenz

14.00 – 15.00 Uhr: ‚Dino, Dodo und noch mehr‘ – Führung durch die aktuelle Urzeit Ausstellung mit Biologe Janis Oberholz

15.00 – 16.00 Uhr: ‚Mehr als nur Steine‘ – Führung durch die Geologische Abteilung mit dem Vorsitzenden des VNO Elmar Kramm


Musik

12.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 16.00 Uhr: Von Klavier bis Saxophon - verschiedene Duos der Musikschule Fulda musizieren in der Kapelle


Vorführungen im Planetarium des Vonderau Museums

10.15 Uhr, 11:30 Uhr, 12.45 Uhr und 15.45 Uhr: ‚Dinosaurier – Eine Geschichte des Überlebens‘ für Kinder ab 7 Jahren

14.30 Uhr: ‚Zeitreise – Vom Urknall zum Menschen‘ für alle ab 9 Jahren
 

VILLA Franz Erhard Walther
Freier Eintritt am Internationalen Museumstag, Öffnungszeit: 11.00 - 18.00 Uhr.
 

Historische Räume im Stadtschloss
Freier Eintritt am Internationalen Museumstag, Öffnungszeit: 10.00 - 17.00 Uhr.
 

Fastnachtsmuseum
Freier Eintritt am Internationalen Museumstag, Öffnungszeit: 10.00 - 17.00 Uhr.


Samstag, 17. Mai 2025, 12.00 Uhr - 17.00 Uhr

Museumsfest im Museumshof

Feiern Sie mit uns gemeinsam 150 Jahre Städtische Museen in Fulda!

Im Zuge unseres Jubiläumsjahres laden wir Sie in den Museumshof ein. Neben einem bunten informativen, musikalischen und kulinarischen Angebot wird es verschiedene kreative Mitmachangebote geben.

Programm:

10.00 – 17.00 Uhr: Virtual Reality in der Archäologischen Abteilung

13.30 - 14.00 und 15.30 – 16.00 Uhr: Science Show mit Physiker und Wissenschaftsentertainer Felix Homann in der Kapelle

12.00 – 13.00 Uhr: Band ‚Mick Rock‘ im Museumshof

14.00 – 15.00 Uhr: Saxophone Ensemble ‚Take Four And More‘ im Museumshof

15.00 – 16.00 Uhr: Trompeten Ensemble im Museumshof

16.00 – 17.00 Uhr: Percussion Ensemble ‚Get Rhythm‘ im Museumshof

 


Dienstag, 22. April 2025, 16.00 Uhr

Ausstellungseröffnung
Umzug - Umbau - Umgestaltung
150 Jahre bewegte Museumsgeschichte

 

Begrüßung

Dr. Heiko Wingenfeld, Oberbürgermeister

Einführung
Dr. Frank Verse, Museumsleiter

Festrede
Dr. Thomas Heiler, Stadtarchivar und Kulturamtsleiter

Musikalische Begleitung
Musikschule Fulda

Im Anschluss Kurzführungen durch die Sonder- und
Dauerausstellung des Museums


Mittwoch, 12. März 2025, 19.00 Uhr

Ausstellungseröffnung
Dino, Dodo & Co.
Lebewesen der Urzeit

 

Begrüßung

Dr. Heiko Wingenfeld, Oberbürgermeister

Einführung
Dr. Frank Verse, Museumsleiter

Festrede
Elmar Kramm, 1. Vorsitzender des
Vereins für Naturkunde Osthessen

Musikalische Begleitung
Klaviertrio der Musikschule Fulda

Weitere Informationen zur Ausstellung ->


Mittwoch, 29. Januar 2025, 19.00 Uhr

Ausstellungseröffnung
A Hard Rain‘s A-Gonna Fall
Ein Lied wird Leinwand

 

Begrüßung

Dr. Frank Verse, Museumsleiter

Einführung
Hermann Diel, Kurator

Festrede
Holk Freytag

Musikalische Begleitung
Daniela Röll-Diegelmann und Addi Haas

Weitere Informationen zur Ausstellung erhalten Sie hier->


Mittwoch, 30. Oktober 2024, 19.00 Uhr

Ausstellungseröffnung
Ante Milas - Wegmarken seiner Kunst

Begrüßung

Dr. Frank Verse, Museumsleiter

Grußwort
Ante Milas

Einführung
Msgr. Dr. Günter Etzel

Musikalische Begleitung
Musikschule Fulda

Weitere Informationen zur Ausstellung erhalten Sie hier->


Samstag, 21. September 2024, 18.00 Uhr bis 24.00 Uhr

Lange Nacht der Museen
 

Am 21. September öffnen die Fuldaer Museen zur Langen Nacht der Museen von 18 Uhr bis Mitternacht mit einem bunten und abwechslungsreichen Angebot endlich wieder ihre Türen! Das Vonderau Museum bietet Zeitreisen in die Kulturgeschichte, Naturkunde sowie Malerei und Skulptur der Region.

Archäologische Grabung als Virtual Reality
Werden Sie Archäologin oder Archäologe und erforschen Sie virtuell die Ausgrabung eines bronzezeitlichen Grabhügels. Mit einer VR-Brille können Sie sich bis zur Hauptbestattung vorarbeiten.

Ausstellung „Kleines ganz groß“ des Kunstvereins Fulda
Lassen Sie sich durch die Welt des offensichtlich Unscheinbaren, entdeckten Versteckten und fokussierten Unsichtbaren führen. In überdimensionierten Objektdarstellungen, kleinformatigen Malereien und minimalistischen Skulpturen entfaltet sich das Winzige zu ungeahnter Größe.

18:00 bis 23:30 Uhr (jeweils halbstündlich)
Vorführungen im Planetarium
Im Planetarium tauchen Sie ein in die Unendlichkeit des Universums und entdecken die Wunder des Nachthimmels!

18:00 bis 21:00 Uhr
Nachts im Vonderau Museum – was noch nie jemand gesehen hat…!
Künstlerisches Mitmachprogramm für Kinder
Vielleicht treffen sich Eichhörnchen und Wildschwein im Wohnzimmer aus der Biedermeierzeit? Oder mit dem Fuldamobil werden heimliche Ausflüge gemacht?
Mit unbändiger Fantasie und Kreativität kann bildlich „ein nächtliches Geschehnis“ mit Hilfe der Collagetechnik erschaffen werden. Das wird sensationell!

18:00 Uhr und 21:00 Uhr
Homo sapiens, Hügelgrab und Höhensiedlung
Kurzführung mit der Stadt- und Kreisarchäologin Milena Wingenfeld
Erfahren Sie, was Archäologinnen und Archäologen über die ersten Besiedlungen im Fuldaer Raum herausgefunden haben. Jahrtausendealte Objekte von der Steinzeit bis zum frühen Mittelalter zeigen eindrucksvoll unsere eigene spannende Geschichte.

18:30 Uhr, 20:00 Uhr und 21:30 Uhr
Baff! Die Wissenschaftsshow
Der Physiker Felix Homann beweist in seinen Wissenschaftsshows, dass die Grenze zwischen ernsthafter Wissenschaft und urkomischer Unterhaltung fließend sein kann. Mit seinen Auftritten begeistert und verblüfft er Kinder und Erwachsene.

19:00 Uhr und 22:00 Uhr
Safari durch die heimische Tierwelt
Kurzführung mit der wissenschaftlichen Volontärin Mona Hutter
Es erwartet Sie ein Rundgang durch die beeindruckenden Dioramen der Naturkundeabteilung mit spannenden Einblicken in das Leben heimischer Tierarten.

20:00 Uhr und 23:00 Uhr
Fulda von der Klostergründung bis zum Ende des Fürstbistums
Kurzführung mit dem Museumsleiter Dr. Frank Verse
Die Führung zeigt anhand verschiedener Stadtmodelle die Entwicklung vom Kloster zur Residenz. Dabei werden städtebauliche Entwicklungen erklärt, die Fulda bis heute prägen.

22:00 Uhr bis 24:00 Uhr
Konzert von Frank Tischer
Der Fuldaer Musiker und Komponist Frank Tischer untermalt die Lange Nacht der Museen. Am Flügel und mit Modular-System erschafft er, zusammen mit der schönen Akustik der Kapelle, ein musikalisches, sphärisches Ambiente, welches zum Entschleunigen einlädt.

Infos und Tickets
Samstag, 21. September 2024, 18 bis 24 Uhr
Preise: 12 Euro, 6 Euro ermäßigt

Tickets im Vorverkauf und an der Abendkasse in allen beteiligten Museen, Galerien und der Tourist-Information Fulda.
Alle Infos und Programm unter www.tourismus-fulda.de/langenachtdermuseen


Sonntag, 14. Juli 2024, 14.00 Uhr

Ausstellungseröffnung
Querschnitt „KLEINES GANZ GROSS“
Kunstverein Fulda e.V.

Begrüßung

Dr. Frank Verse, Museumsleiter
Frau AnnE Härtel-Geise, 1. Vorsitzende Kunstverein Fulda e.V

Laudatio
Gunter Schmidt, Maler/Kunsterzieher aus Tauberbischofsheim

Musikalische Begleitung
„Beagles“ – Johan Gottwald (Bass), Johann Dengler (Gitarre), Bjarne Gottwald (Drums)


Sonntag, 19. Mai 2024, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Internationaler Museumstag 2024
"Museen mit Freude entdecken" 

Das Vonderau Museum beteiligt sich wieder mit einem abwechslungsreichen Programm am Internationalen Museumstag. Das diesjährige Motto lautet "Museen mit Freude entdecken". Infos unter www.museumstag.de

Vonderau Museum

10.00 - 17.00 Uhr  Freier Eintritt in das Vonderau Museum
                            mit den Sonderausstellungen "Europa, Fulda und Ich",
                            "Steinreich - Minerale und Gesteine im Alltag" und
                            "Egon Knapp 1934-2015"

10.00 – 17.00 Uhr  20 Tiere entdecken - Ein Actionbound-Quiz für die ganze Familie
                            auf museumseigenen Tablets zum Ausleihen

12.00 - 12.30 Uhr  Führung durch die Ausstellung "Steinreich - Minerale und Gesteine im Alltag"
                            mit Geologin Carolin Hochreuther

13.00 - 14.00 Uhr  Führung durch die neue Daueraustellung zur Vorgeschichte
                            mit Museumsleiter Dr. Frank Verse

15.00 – 16.00 Uhr  Kuratorenführung durch die Ausstellung "Europa, Fulda und Ich"
                            mit Thomas Berger, Walter Rammler, Elena Martou und Torsten Gröger

15.00 – 16.00 Uhr  Tier-Forscher-Hands-On-Stationen für Kinder
16.00 - 17.00 Uhr   mit Museumspädagogin Kornelia Wagner                      

Planetarium des Vonderau Museums

11.30 Uhr  3-2-1 Liftoff!
                Vorführung für Kinder ab 7 Jahren

12.45 Uhr  Himmelswegweiser
                Vorführung Kinder ab 6 Jahren

14.00 Uhr  Europas Weg zu den Sternen
                Vorführung für Erwachsene und interessierte Jugendliche

 

15.15 Uhr  Sternhimmel heute Nacht
                Vorführung für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 9 Jahren

 

 

Konzeptkaufhaus KARL, Rabanusstraße 19, 36037 Fulda

11.00 - 16.00 Uhr  Unter einem Dach – 12 Museen entdecken

Die Sonderausstellung zeigt die vielfältige und lebendige Museumslandschaft Fuldas erstmals in einer gemeinsamen Präsentation. Alle Museen sammeln und vermitteln die Geschichte, Kultur und Natur der Stadt und Region Fulda. Entdecken Sie Fuldas einzigartige Museumswelt in zwölf Ausstellungsräumen anhand großformatiger Fotografien, ausgewählter Exponate und mehrerer Medienstationen im Konzeptkaufhaus KARL.

Zu den Fuldaer Museen gehören:
• Vonderau Museum mit Planetarium  • Historische Räume im Stadtschloss  • Fastnachtsmuseum  • VILLA Franz Erhard Walther  • Blackhorse Museum  • Deutsches Feuerwehr Museum mit THW-historischer Sammlung  • Propstei Johannesberg  • Dommuseum Fulda  • Schloss Fasanerie  • Umweltzentrum Fulda  • WIRGARTEN Fulda  • Kinder-Akademie Fulda

Eintritt frei
 

VILLA Franz Erhard Walther

Freier Eintritt am Internationalen Museumstag, Öffnungszeit: 11.00 - 18.00 Uhr.
 

Historische Räume im Stadtschloss

Freier Eintritt am Internationalen Museumstag, Öffnungszeit: 10.00 - 17.00 Uhr.
 

Fastnachtsmuseum

Freier Eintritt am Internationalen Museumstag, Öffnungszeit: 10.00 - 17.00 Uhr.


Mittwoch, 24. April 2024, 19.00 Uhr

Ausstellungseröffnung
EGON KNAPP 1934 - 2015

Begrüßung

Dr. Frank Verse, Museumsleiter

Laudatio
Klaus Becker

Musikalische Begleitung
George Wagner und Klaus Schenk

Zur Ausstellung erscheint ein kleiner Katalg beim Imhof-Verlag zum Preis von 7,50 € und er ist an der Museumskasse erhältlich.

Weitere Informationen zur Ausstellung erhalten Sie hier->