
Die Fuldaer Gebäudetypologie bietet Ihnen eine Informationsgrundlage für Ihre anstehenden Sanierungsmaßnahmen. Schritt für Schritt können Sie somit in Zukunft Ihren Energieverbrauch erheblich senken und Kosten sparen.
Die Fuldaer Wohngebäudetypologie gliedert die 12.322 Wohngebäude der Stadt Fulda in 28 Gebäudetypen. Die Einteilung erfolgte nach energetischen Unterscheidungsmerkmalen. Zusätzlich wird zwischen dem Gebäudetyp (Einfamilienhaus, Reihenhaus, kleines und großes Mehrfamilienhaus) und der Baualtersklasse unterschieden. Über den Gebäudetyp geht hauptsächlich die Kompaktheit des Gebäudekörpers (A/V-Verhältnis) als wärmetechnisches Unterscheidungsmerkmal in die Typologie ein. Von großer Bedeutung ist auch das Gebäudealter, besonders im Hinblick auf die Veränderung von Baustoffen und Normanforderungen bzw. den Anforderungen der Wärmeschutzverordnung an Außenbauteilen.
In allen Fuldaern Gebäudetypen existieren hohe Energiesparmöglichkeiten zu wirtschaftlichen Bedingungen, meist sogar über 50 %. Für jeden Gebäudetyp werden der ursprüngliche Zustand und die energetischen Modernisierungsmaßnahmen auf je zwei Hausdatenblätter dargestellt. Die Darstellung ermöglicht damit für Hauseigentümer und alle Interessierte einen Überblick inwiefern Energieeinsparungen durch Heizkesselerneuerung und Wärmeschutzmaßnahmen möglich sind. Die Hausdatenblätter enthalten die wärmetechnische Qualitätseinstufung des Gebäudes auf Ebene der verbrauchten Energie (Endenergie), die Einspartechniken, ihre Investitions-Mehrkosten und Wirtschaftlichkeit.
Die Fuldaer Wohngebäudetypologie wurde am 9. November 2015 um 16 Uhr im Stadtschloss (Galerie vor den Spiegelsälen) im Rahmen der Ausstellung "Energiesparen im Altbau" vorgestellt.
Broschüre: Energiesparmöglichkeiten an typischen Wohngebäuden in der Stadt Fulda
Fuldaer Wohngebäudetypologie: Übersicht aller Gebäudetypen
Fuldaer Wohngebäudetypologie: Hausdatenblätter
Einfamilienhäuser
Einfamilienhaus: vor 1918, Fachwerk
Einfamilienhaus: vor 1918, Massiv
Reihenhäuser
Reihenhaus: vor 1918, Massiv*
Reihenhaus: 1919-1948*
Kleine Mehrfamilienhäuser
Kleines Mehrfamilienhaus: vor 1918, Fachwerk
Kleines Mehrfamilienhaus: vor 1918, Massiv
Kleines Mehrfamilienhaus: 1919-1948
Kleines Mehrfamilienhaus: 1949-1957
Kleines Mehrfamilienhaus: 1958-1968
Kleines Mehrfamilienhaus: 1969-1978
Kleines Mehrfamilienhaus: 1979-1983
Kleines Mehrfamilienhaus: 1984-1995
Große Mehrfamilienhäuser
Großes Mehrfamilienhaus: vor 1918, Massiv*
Großes Mehrfamilienhaus: 1919-1948*
Großes Mehrfamilienhaus: 1949-1957
Großes Mehrfamilienhaus: 1959-1968*
Großes Mehrfamilienhaus: 1969-1978
*in Kürze abrufbar
Rechnet sich das...?
Wie viel Heizenergie braucht Ihr Haus pro Jahr? Schätzen Sie Ihren Heizenergieverbrauch ein: Teilen Sie Ihren Öl- oder Erdgasverbrauch eines Jahres in Litern oder Kubikmetern durch Ihre beheizte Wohnfläche. Liegen Sie mit dieser Rechnung über 20 sollten Sie nicht lange zögern...
Mit dem Programm "Rechnet sich das...?" können Sie die Wirtschaftlichkeit für Ihren Gebäudetyp für jeweils 6 Energiesparmaßnahmen berechnen. Wie viel Liter pro Quadratmeter im Jahr können Sie einsparen?