Einrichtung für Kinder
HERZLICH WILLKOMMEN in der Kindertagesstätte "Pippi Langstrumpf" Sickels
Die pädagogische Arbeit in unserer Einrichtung
Am wichtigsten ist uns, dass die Kinder und ihre Eltern gut bei uns ankommen, sich wohl fühlen und Vertrauen fassen. Hierzu gehört, dass wir den Kindern Zeit und Raum geben sich bei uns einzufinden. Die Atmosphäre ist geprägt durch gegenseitigen Respekt, Anerkennung und Wertschätzung. Im Laufe der Zeit entsteht so eine kontinuierliche, verlässliche und emotionale Bindung. Dadurch wird den Kindern ermöglicht sich zu entfalten und ganzheitlich zu entwickeln; zu selbstständigen, selbstbewussten und verantwortungsvollen Menschen. Da Eltern ihre Kinder am besten kennen, sind sie für uns die „Spezialisten“. Nur im Miteinander mit ihnen können wir ein umfassendes Bild gewinnen und ihre Kinder optimal begleiten. Um die Kinder ganzheitlich zu erfassen, zu verstehen und zu fördern, führen wir regelmäßig Beobachtungen (Kompik) durch und dokumentieren unsere Arbeit, welches auch die Transparenz der Arbeit fördert. Diese Beobachtungen werden in Elterngesprächen regelmäßig und gemeinsam besprochen. Wir orientieren uns am „Situationsorientierten Ansatz“, d.h. für uns steht das Kind mit seinen Interessen, Vorlieben und Ideen immer im Mittelpunkt. Wir greifen diese auf und gestalten daraus den Alltag sowie Projekte. Um zu erfahren, dass sie dazugehören, bestimmen die Kinder mit und haben Teil an Entscheidungen. Wir lösen Konflikte, planen gemeinsam den Tagesablauf und die Woche. Wir nehmen wahr, dass der Alltag der Kinder zunehmend verplant ist. Deshalb messen wir dem Freispiel besondere Bedeutung bei, da hier Raum für eigene Erfahrungen mit sich selbst und anderen ist. Wir legen Wert auf Qualität und nicht auf Masse - weniger ist mehr. Als Gemeinschaftseinrichtung achten wir darauf Abfall zu vermeiden, Ressourcen zu schonen und uns gesund zu ernähren. Dies unterstützen wir, indem wir häufig nach draußen gehen, um Umwelt und Natur zu erleben. Innerhalb des Tagesablaufes geben wir die Möglichkeit zu angeleiteter und freier Bewegung.
Platzangebote
Freie Plätze in der Kita Sickels
Aufnahme
- ab 1 Jahr
Aktuelle Presseberichte
Spatenstich für neue Kita in Sickels, 23.05.2019, Quelle: osthessen-news.de
Kita „Pippi Langstrumpf“ öffnet im September – Platz für 99 Kinder, 08.06.2020, Quelle: osthessen-zeitung.de
Neubau der Kita Sickels ist fertig
Neue Kita "Pippi Langstrumpf" in Sickels
Karriere
In unserer Kindertagesstätte können verschiedene Praktika absolviert werden sowie das Freiwillige Soziale Jahr. Sind/Bist Sie/Du auf der Suche nach einem Praktikumsplatz, so würden wir uns freuen, wenn Sie/Du mit uns Kontakt aufnehmen/-nimmst.
Termine 1. Halbjahr 2023
02.01.2023 Erster Kitatag im neuen Jahr
16.01.2023 Theater "Mittendrin" für die Kinder der U3
17.02.2023 Faschingsfeier in der Kita
20.02.2023 Rosenmontag, die Kita ist geschlossen
21.02.2023 Faschingsdienstag, die Kinder können noch mal verkleidet kommen
06.04.2023 Osterfeier in der Kita
03.04.2023 bis 21.04.2023 Osterferien (Bedarfsabfrage folgt)
07.04.2023 bis 10.04.2023 Ostern, die Kita ist geschlossen
01.05.2023 1. Mai, die Kita ist geschlossen
06.05.2023 Maifest, weitere Infos folgen
08.05.2023 bis 12.05.2023 Hospitationswoche im Kindergarten Ü3
18.05.2023 Christi Himmelfahrt, die Kita ist geschlossen
19.05.2023 Brückentag, die Kita ist geschlossen
29.05.2023 Pfingstmontag, die Kita ist geschlossen
08.06.2023 Fronleichnam, die Kita ist geschlossen
09.06.2023 Die Kita ist geöffnet
06.07.2023 Schulranzenfest für die Schulanfänger im Kindergarten
14.07.2023/15.07.2023 Ausflug und Übernachtung der Schulanfänger, von Freitag ca. 16 Uhr bis Samstag ca. 9 Uhr
11.08.2023 Letzter Kitatag vor den Sommerferien, die Kita ist ab 12:30 Uhr bzw. ab 13 Uhr geschlossen
14.08.2023 bis 01.09.2023 Sommerferien, die Kita ist geschlossen
04.09.2023 Erster Kitatag nach den Ferien, neue Kinder kommen
Termine, die noch nicht feststehen, werden rechtzeitig über die Kita-App bekannt gegeben.
Pädagogische Nachmittage:
30.01.2023
27.02.2023
27.03.2023
24.04.2023
26.06.2023 > An diesem päd. Nachmittag findet eine Teamfortbildung zum Thema "Inklusion als Haltung" statt. Es kann keine Notgruppe angeboten werden.
31.07.2023
An diesen Tagen schließt die Krippe um 12.30 Uhr, die Kita schließt um 13 Uhr. Berufstätige Eltern, die keine andere Betreuungsmöglichkeit finden, melden sich bitte für die Notgruppe bis Donnerstag bei ihrer Erzieherin oder Frau Hadam. Dieser Nachmittag dient u.a. der Erarbeitung von päd. Themen, der Weitergabe von Fortbildungen, der Planung von Aktivitäten/Festen, Fallbesprechnungen.
Worauf es uns ankommt
- Das sich die Kinder wohl fühlen
- Zusammengehörigkeitsgefühl
- Verlässlichkeit und Vertrauen
- Freude und Spaß
- Ganzheitliche Erziehung
- Stärkung von Selbstsicherheit und Selbstvertrauen
- Selbständigkeit
- Hilfsbereitschaft
- Gewaltfreiheit
- Hilfestellung bei Konflikten
- Integration
- Respekt und Achtung der individuellen Persönlichkeit
- Erfahrung von Regeln und Grenzen
- zuhören und aussprechen lassen
- Ruhe und Rückzugsmöglichkeit
- Kreativität und Phantasie
- Gesunde Ernährung
- Nutzung des Außengeländes bei Wind und Wetter
- Umweltbewußtsein
- Situationsorientierte Projektarbeit
- Schulvorbereitung von Beginn an
Für Sie und Ihr/e Kind/er
- Enge Zusammenarbeit zwischen Krippe und Kindergarten
- Elternabende
- Erstgespräche
- Elterngespräche nach Kompik
- Elternhospitation
- Elternbeirat
- Arbeit nach dem Bildungs- und Erziehungsplan (BEP)
- Jahresfeste
- Feste und Feiern im Jahreskreis
- Projekte
- Morgenkreis, Stuhlkreis
- gesundes Frühstück, zuckerfreier Vormittag
- Geburtstagsfeiern
- Ausflüge
- Waldtage
- Spaziergänge
- Musik- und Bewegungserziehung
- Bundesprogramm ,,Sprach-Kita: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"...
- Partizipation
- Zahngesundheit
- spezielle Angebote für Schulanfänger
- Vorbereitung durch Teamsitzungen und päd. Nachmittage
- Fortbildung der Erzieherinnen
- Öffentlichkeitsarbeit
Unsere pädagogische Konzeption
Das Bundesprogramm ,,Sprach-Kita: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"...
...wird vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend finanziell und personell gefördert.
So profitiert unsere Einrichtung seit 2017 von einer zusätzlichen Fachkraft, die in Zusammenarbeit mit einer externen Fachberatung, der Kita-Leitung und dem Kitateam die Qualitätsentwicklung in unserer Einrichtung in folgenden Schwerpunkten begleitet:
- Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
- Inklusive Pädagogik
- Zusammenarbeit mit Familien
Mehr Informationen zum Bundesprogramm Sprach-Kitas finden sie unter:
Sprachförderkonzeption zum Download »
Hereinspaziert in die Kita "Pippi Langstrumpf":





