Allgemeines über die Kita



Herzlich Willkommen auf der Internetseite der Kita Fuldaaue.
Unsere Einrichtung besteht aus vier Kindergartengruppen mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren.
Direkt an den Auen liegt unsere große Einrichtung. Durch die innenstadtnahe Lage ist es uns möglich, vielseitige Angebote wahrzunehmen und das öffentliche Verkehrsnetz der Stadt zu nutzen.
Wir arbeiten in einem „teiloffenen" Konzept. Das bedeutet, Ihre Kinder sind sogenannten Stammgruppen zugehörig, können aber an gruppenübergreifenden Angeboten teilnehmen oder sich gegenseitig besuchen, sofern dies der Tagesablauf zulässt.
Innerhalb der Stammgruppen ist das freie Spielen von großer Bedeutung.
Gemeinsam mit den Kindern wird in Kinderkonferenzen und Wochenplanungen der Tagesablauf besprochen und strukturiert. In diesem Zusammenhang können die Kinder an einer Vielzahl an Angeboten und Aktionen teilnehmen.
Einmal im Jahr und bei Bedarf finden Entwicklungsgespräche auf Grundlage des Beobachtungsbogens "KOMPIK" statt, die Sie als Eltern wahrnehmen können.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann melden Sie sich gerne bei uns :-)
Nach telefonischer Absprache können Sie unsere Einrichtung an einem Besichtigungstermin kennenlernen (siehe Termine 2023)
Freie Plätze zu erfragen auf folgenden Link:
Kindertagesstättenordnung
Termine 2023
Besichtigungstermine 2023:
Montag, den 30.01.2023 - 14:30 Uhr
Montag, den 27.02.2023 - 10:00 Uhr
Montag, den 27.03.2023 - 14:30 Uhr
Montag, den 24.04.2023 - 10:00 Uhr
Wir bitten um telefonische Anmeldung bei Frau Beck unter (0661) 102 4140.
Außengelände
Das Kindergartenaußengelände sollte den Erzieherinnen und Erziehern ermöglichen, im Rahmen ihres pädagogischen Konzepts Kinder ganzheitlich zu fördern. Neben einer Unterstützung der kognitiven und sozialen Entwicklung kommt der Bewegungsförderung hierbei eine Schlüsselrolle zu. Im Kindergarten muss es den Kindern möglich sein, vielfältige Bewegungen zu erproben und damit motorische Defizite auszugleichen und Kompetenz für spätere Bewegungsanforderungen zu gewinnen.
Das Außengelände der KITA bietet eine Vielzahl an Bewegungsmöglichkeiten. Eine Vogelnestschaukel, diverse Fahrzeuge sowie ein kleiner Wasserspielplatz und ein Klettergerüst können genutzt werden. Für die Kinder besteht die Möglichkeit mit unterschiedlichen Naturmaterialien auf spielerische Art und Weise ihren Horizont zu erweitern. In unseren beiden Außenschuppen können sich die Kinder Spielgeräte wie zum Beispiel Schubkarren, Eimer und Schaufeln ausleihen.Bei der Gartengestaltung tragen die Kinder einen großen Anteil bei. In der Zusammenarbeit mit den Fachkräften gestalten die Kinder ihre gruppenzugehörigen Beete eigenverantwortlich. Alle haben großen Spaß daran, die Pflanzen zu gießen und Unkraut zu pflücken.
Räumlichkeiten
Räume sind Initiatoren zum Handeln und Experimentieren. Sie bieten Herausforderungen zum Entdecken und Erkunden. Raumübergreifende Aktivitäten ermöglichen eine Vielfalt von Bewegungsmöglichkeiten, eröffnen Spiel- und Arbeitsräume, Leise- und Lauträume.
Die Raumgestaltung bietet Anlässe für soziale Interaktion, Kommunikation, Gespräche und den Austausch der Kinder untereinander. Genauso kann sie aber die Kinder unruhig, unzufrieden, aggressiv werden lassen. Die Wirkung des Raumes beeinflusst die Atmosphäre und die sinnliche Wahrnehmung, was wiederum zu Wohlbefinden und Ausgeglichenheit führt. Zusammen mit den Kinder kommt es im Laufe des Jahres immer wieder zu einer Veränderung der Räumlichkeiten. Die Erzieher versuchen damit immer wieder auf die aktuellen Wünsche und Bedürfnisse der Kinder einzugehen.
In der Turnhalle finden mehrmals wöchentlich Bewegungslandschaften statt. Die Kinder entdecken neue Fähigkeiten und lernen ihre Grenzen besser einzuschätzen. Dabei können sie in den Konferenzen entscheiden, welche Elemente genutzt werden. Klettern ist ein Grundbedürfnis der Kinder. An unserer Kletterwand erleben Kinder Erfolge und wachsen über sich hinaus. Das Klettern fördert bei den Kindern die Koordination, sowie die Kraft und das Gleichgewicht.
In den einzelnen Gruppen steht eine Vielzahl an Spielmöglichkeiten zur Verfügung. In einigen Gruppen gibt es eine eigene Küchenzeile, wo die Kinder zusammen mit den Erzieher*innen neue Koch- und Backrezepte ausprobieren können. Bei der Raumgestaltung der einzelnen Gruppen können die jeweiligen Kinder mit entscheiden und gestalten zum Beispiel mit den Erziehern eine neue Ecke.
Unsere pädagogische Konzeption
frühkindliche Musikförderung
Alle Kinder zeigen sich schon früh empfänglich für Musik, Tanz und vielseitige spielerische Gestaltung. Die Wissenschaft sagt uns, dass gerade im Vorschulalter der akustisch-musikalische Sinn der Kinder auf Förderung wartet. Die Musikalische Früherziehung hat vielseitige Gestaltungsbereiche, wie das Singen und Musizieren, das Sprechen und das Hören, das freie und gebundene Tanzen, das Gestalten nach festen Regeln, das Improvisieren und Experimentieren und das bildnerische Gestalten. In der Musikalischen Früherziehung sollen grundlegende Begegnungen der Kinder mit diesen Inhalten ermöglicht werden. Ziel des Unterrichts ist es, die Neugierde und Freude an Musik zu wecken, zu erhalten und Interessen auszubauen.
Die Inhalte musikalischer Früherziehung:
|
Einmal wöchentlich wird in der Kita Musikunterricht angeboten. Dabei kommt eine ausgebildete Musiklehrerin der Stadt Fulda in die Kita und bietet den Kindern frühkindliche Musikförderung an. Die Eltern können ihre Kinder ab 4 Jahren anmelden.
LOGO- Kids
Das letze Jahr im Kindergarten ist sowohl für die Kleinen als auch für Eltern und Erzieher eine aufregende, aber oft auch anstrengende Zeit. Die Vorschulkinder freuen sich in der Regel über ihre neue Rolle, genießen es, nun zu den „Großen“ zu gehören und blicken mit Spannung auf die baldige Einschulung. Aus pädagogischer Sicht warten im letzten Jahr vor dem Schulbesuch aber auch viele Herausforderungen auf die Kinder, wenn es darum geht den Übergang zwischen Kindergarten und Schule möglichst problemlos zu meistern. In unserer KITA findet ein spezielles „Vorschulprogramm“ statt, um die betreffenden Kinder altersgerecht zu fördern und um wichtige Kompetenzen zu stärken, die in der Grundschule benötigt werden.
Einmal wöchentlich treffen sich dazu die LOGO-KIDS um gemeinsam erste Werte und Normen zusammen mit einen/r Erzieher/in zu erarbeiten. Dazu werden alterspezifische Angebote und Themen erarbeitet. Die Kinder sollen durch eigenständiges Arbeiten, Ausdauer, Konzentration und sprachliche Ausdrucksweise ihre Persönlichkeit weiter entwickeln. Sie unterstützen sich dabei untereinander und stärken dadurch ihren Charakter. Jede Woche folgt zum Schluss der "Logo-Kids" eine gemeinsame Reflexionsrunde. Die Erzieher*innen stehen den Kindern für ihre Fragen und Wünsche zur Verfügung.
Folgende Themen werden im Laufe eines Jahres besprochen:
- Zahnpflege und Gesunde Ernährung
- Verkehrserziehung
- Brandschutz
- Erste Hilfe
- Unsere Gefühle
- Ich, früher und jetzt
- Zahlenland und Formenland
- Schulanfang
- u.v.m.
Außerdem besuchen die Kinder eine Vielzahl an Einrichtungen in Fulda, um ihre Stadt besser kennen zu lernen. So entwickeln die Kinder mehr Sicherheit und Eigenverantwortung für sich und ihre Umwelt.