Vier Träger bieten umfassende Angebote

Vorstellung der Freizeit- und Bildungsprogramme 2022 für Kinder und Jugendliche in Stadt und Kreis Fulda

FULDA, 10. Dezember: Kurz vor Weihnachten ist es dieses Jahr wieder soweit: Die Jugendämter von Stadt und Landkreis Fulda sowie das Bischöfliche Jugendamt, der BDKJ und die Evangelische Jugend Fulda stellen gemeinsam ihre Freizeit und Bildungsprogramme 2022 für Kinder und Jugendliche vor.

Die vier Träger bieten Kindern und Jugendlichen mit ihren zahlreichen Aktivitäten auch in 2022 wieder zahlreiche Möglichkeiten, sich in der Gemeinschaft mit Gleichaltrigen zu erholen und Spaß zu haben, sich auszuprobieren sowie Neues zu entdecken, zu erleben und zu lernen. Neben zahlreichen Ferienspielen und Freizeiten finden sich Exkursionen, Städtetouren und Schulungsprogramme im Angebot. Dabei werden die verschiedensten Bedürfnisse und Interessen der unterschiedlichen Altersgruppen abgedeckt.

Die Kinder- und Jugendförderungen von Stadt und Landkreis Fulda präsentieren ihre Freizeit- und Bildungsangebote gemeinsam online unter www.bildung-freizeit.de. Dort sind ab sofort alle Aktivitäten für das Jahr 2022 detailliert beschrieben. Die gemeinsame Broschüre gehört der Vergangenheit an, zukünftig wird auf das Gesamtangebot über das Internet sowie mit Plakaten, die u.a. in Schulen, in Ortsteilen und auf Plakatständern hängen, sowie mit ausgelegten Postkarten hingewiesen.

Gemeinsamer Anmeldestart für das Programm von Stadt und Landkreis ist am Samstag, 22. Januar 2022, Online-Anmeldungen sind ab 9 Uhr möglich. Bereits ab dem 10. Dezember sind die Angebote auf der Homepage www.bildung-freizeit.de online geschaltet. Auch die Anmeldung ab 22. Januar erfolgt über diese Plattform. Die kirchlichen Träger haben eigene Anmeldeverfahren.

Die beiden zuständigen Dezernenten bei Landkreis und Stadt Fulda, Erster Kreisbeigeordneter Frederik Schmitt und Bürgermeister Dag Wehner, betonten mit Blick auf die umfassenden Angebote für Kinder und Jugendliche: „Auch in diesem Jahr bewährt sich wieder die starke Partnerschaft der vier Anbieter: Die Programme ergänzen sich gut, bieten Kurzweil und Erholung, setzen Impulse, vermitteln Wissen und fördern Sozialkompetenz. Diese Fülle und Vielfalt garantieren, dass für jeden und jede etwas Passendes dabei sein dürfte.“

 

Hier ein Überblick über die Aktivitäten der einzelnen Träger:

Kinder- und Jugendförderung der Stadt Fulda 
Die Kinder- und Jugendförderung führt im Bereich Freizeiten für Kinder im Grundschulalter in allen Schulferien mehrtägige oder mehrwöchige Ferienspiele, ein inklusives Zirkusprojekt und die Spielstadt „Mini-Fulda“ durch. 
Besonders beliebt sind aus dem Bereich der Freizeiten die verschiedenen Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche, zum Beispiel Segeln im Wattenmeer in Holland, Naturerlebnisse in der Rhön, Aktivferien mit dem Fahrrad in Österreich, Auszeiten am Strand in Scharbeutz, Outdoor-Abenteuer in Schweden oder Sonne tanken in Südfrankreich. Bürgermeister Wehner ist sich sicher, „dass die einzelnen Ferienfreizeiten bei Kindern, Teenies und Jugendlichen keine Langeweile aufkommen lassen werden“. Er führte weiter aus, dass „gemeinsame Aktionen in einer Gruppe Gleichaltriger, sowie Spaß und Erholung für unsere Kinder und Jugendlichen in den aktuellen Zeiten, die durch die Coronapandemie geprägt ist, besonders wichtig sind.“ 
Das Jugendbildungswerk der Stadt Fulda führt auch im Jahr 2022 Tagesfahrten ins Deutsche Filmmuseum oder in das Fußballmuseum der Frankfurter Eintracht durch und bietet ein- und mehrtägige Workshops wie Selbstbehauptungstrainings für Mädchen und Jungen oder Theaterkurse sowie Bildungsurlaube und Städtereisen an, bei denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Zeitraum, Thema und Veranstaltungsort mitbestimmen können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Medienpädagogik; durch das mobile KinderKino in Fuldaer Stadtteilen, einem Videocamp am Edersee oder bei Hörspiel- und Trickfilmprojekten erhalten Kinder und Jugendliche Impulse für einen kritischen und selbstbestimmten Umgang mit Medien. Im Jugendforum treffen sich regelmäßig Jugendliche, die Ideen voranbringen, an Entscheidungen mitwirken und Veranstaltungen für andere Jugendliche organisieren möchten. Ein Höhepunkt ist eine vorgesehene Jugendbegegnung mit den Fuldaer Partnerstädten Dokkum/Niederlande und Leitmeritz/Tschechien.

Nähere Infos Stadt Fulda:
Telefon: (0661) 102-1962               E-Mail: katharina.reuter@fulda.de
 

Jugendförderung des Landkreises Fulda 
Das Jahresprogramm der Jugendförderung des Landkreises Fulda bietet auch im Jahr 2022 eine bunte Mischung aus bewährten und neuen Veranstaltungen. 
Ob Camping am Brombachsee, Entspannung in den österreichischen Bergen oder Übernachten im Tipi-Dorf - für Kinder und Jugendliche stehen wieder jede Menge Action und Spaß, aber auch Entspannung, auf dem Programm. 
Highlight wird die Surffreizeit nach Stralsund sein. Hier können die Teilnehmenden ihr Talent bei einem Schnuppersurfkurs unter Beweis stellen und den Surfschein erlangen. Die Hansestadt bietet tolle Ausflugsmöglichkeiten, und das Younior-Hotel überzeugt mit bester Lage und moderner Ausstattung. 
In den Oster- sowie Herbstferien werden verschiedene Tagesausflüge und dreitägige Aktivtage mit einer bunten Mischung von sportlichen und kreativen Aktivtäten angeboten. 
Im Jahr 2022 liegt der Fokus des Jugendbildungswerkes auf der Umweltbildung. Während einer Umweltwoche „Back to nature“ erfahren die Kinder, Wissenswertes zu den Themen Mikroplastik, faire Produkte und warum eine intakte Umwelt so wichtig ist. Für Jugendliche und junge Erwachsene wird es zum gleichen Thema einen Bildungsurlaub nach Sylt geben. 
Daneben können die Teilnehmenden im Künstlerdorf Kleinsassen Einblicke in kreative und handwerkliche Tätigkeiten erlangen – so stehen Workshops wie Kalligraphie, Papierschöpfen und Töpfern zur Auswahl.      
Da unser Zahlungsmittel, der Euro, im kommenden Jahr sein 20. Jubiläum feiert, begeben sich die Teilnehmenden bei einem Besuch im Geldmuseum auf eine Zeitreise der unterschiedlichen Zahlungsmittel und erfahren, was den Euro besonders macht.

Genauere Infos Landkreis Fulda 
Telefon (0661) 6006-9485      E-Mail: jugend@landkreis-fulda.de
 

Abteilung Jugend und Junge Erwachsene des Bistums Fulda und BDKJ Fulda 
Die Abteilung Jugend und Junge Erwachsene des Bistums Fulda und der Bund der Deutschen Katholischen Jungend (BDKJ) bieten auch im Jahr 2022 ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm. Neben den üblichen Zeltlagern und Freizeiten steht in den Sommerferien eine inklusive Jugendfreizeit der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) nach Engwierum in den Niederlanden auf dem Plan. Dort können die Jugendlichen so richtig die Seele baumeln lassen und neue Orte entdecken. Außerdem können sich alle Ministranten Ende August gemeinsam mit einem hauptamtlichen Team auf den Weg nach Rom machen, um dort Gemeinschaft und Glaube zu erleben. Eines der Highlights wird dabei sicher die geplante Papstaudienz. 
Wer es ein bisschen größer mag, ist beim PiP (Praise im Park) im Hünfelder Klostergarten an der richtigen Stelle. Bei dem Jugendfestival mit mehreren hundert Teilnehmenden wird im September neben Workshops, Essen, Getränken und einem Gottesdienst, die deutschlandweit bekannte Musikerin Veronika Lohmer mit ihrer Band den absoluten Höhepunkt darstellen. 
Auch politisch wird einiges geboten, denn unter der Überschrift „Safe Passage - Die bewegende Reise einer Tasche“ kann beim BDKJ ein Paket mit Bildungsmaterialien ausgeliehen werden. Entlang von sieben Stationen steht die Reise von Rettungswesten zu Taschen im Mittelpunkt, welche von Menschen stammen, die zu Boot über die Ägäis flüchteten. 

Die Daten der Veranstaltungen im Überblick:

Infos und Kontakt: 
Das Jahresprogramm der Abteilung Jugend und Junge Erwachsene und des BDKJ Fulda ist ab sofort bei der Anlaufstelle Angel 23, 36037 Fulda erhältlich und kann dort kostenfrei angefordert werden. Online ist es unter
www.bdkj-fulda.de und www.jugend-bistum-fulda.de abrufbar.

Weitere Infos zu den Angeboten des Bistums:
Tel. (0661) 87-367 oder 87-395 
Anmeldungen sind ab sofort möglich.

 

Evangelische Jugend Fulda 
Die Evangelische Jugend Fulda macht Angebote für Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 27 Jahren und setzt dabei bewusst auf drei Schwerpunkte, so der Jugendpfarrer Maximilian Weigelt-Weber: „Kinder- und Jugendfreizeitangebote als jährliches Sommerferien-Programm, Unterstützung der Konfirmandenarbeit der evangelischen Kirchengemeinden im gesamten Kirchenkreis Fulda sowie die Ausbildung und Begleitung von Ehrenamtlichen Jugendlichen in den Gemeinden.“ 
 „Die großen Freizeitmaßnahmen im Sommer sind gebucht und wir freuen uns wieder auf viele Kinder und Jugendlichen die gemeinsam „die Welt entdecken“ möchten“, freut sich schon Katharina Meyer, Jugendreferentin im Kirchenkreis. 
„Doch für all die Angebote, die wir in den Gemeinden und auf Kirchenkreisebene anbieten und durchführen, benötigt es tatkräftige Ehrenamtliche“, weiß Marina Marth (Jugendreferentin), die jährlich die Juleica-Schulung „Bunter Grundkurs“ mitdurchführt. 
Dies soll einen kleinen Einblick in die geplanten Veranstaltungen 2022 der EJ Fulda eröffnen.  „Durch die momentane Pandemielage gehen wir offen und kreativ in das neue Jahr und werden schauen, was wir alles gemeinsam erleben und erfahren dürfen“, so die Jugendreferentin Anne-Kathrin Mader.

Alle weiteren Infos unter: www.ej-fulda.deoder auf Instagram: ejfulda

Die Daten der Veranstaltungen im Überblick:

  • 8. bis 13. April 2022:         Bunter Grundkurs- Juleica Schulung
  • 14. Mai 2022:                   Erste-Hilfe-Kurs
  • 25. bis 29. Mai 2022:         Christival 2022 in Erfurt
  • 17. bis 19. Juni 2022:         edrei- Das Ehrenamtsevent der Evangelischen Landeskirche
  • 25. bis 28. Juli 2022:         Kinderfreizeit- Komm mit! – bis zu den Sternen und zurück
  • 31. Juli bis 07. August 2022: Jugendfreizeit- Erlebnis pur am Schweriner See
  • 15. bis 26. August 2022:    Ferienspiele in der Kreuzkirche/Neuenberg