„Tag des offenen Denkmals" in Fulda
„Entdecken was uns verbindet“ heißt das diesjährige bundesweite Motto am Tag des offenen Denkmals am 9. September, das sich auf das Europäische Kulturerbe-Jahr 2018 bezieht. Die Propstei Johannesberg ist eine mittelalterliche, von dem Fuldaer Abt Hrabanus Maurus im 9. Jahrhundert gegründete Klosteranlage. Im 17. Jahrhundert erhielt sie den Status einer Propstei. Der Propst war sowohl kirchlicher Würdenträger als auch weltlicher Herrscher. In der Amtszeit des Propstes Conrad von Mengersen (1715 - 1753) erfolgte unter dem Baumeister Andrea Gallasini die barocke Umgestaltung, an der bedeutende Handwerker mitwirkten. Der Förderverein Propstei Johannesberg e.V. lädt alle Besucher ein, auf ganz unterschiedliche Entdeckungsreisen in die Geschichte zu gehen.
In der Propstei Johannesberg werden in der Zeit von 13 bis 17 Uhr Führungen im Propsteigarten und in den historischen Räumen im Rotenbau sowie um 17 Uhr eine Kirchenführung mit Pfarrer Michael Oswald angeboten. Malermeisterin Melanie Nüsch aus Schlitz demonstriert in der Malerwerkstatt Vergoldungstechniken und Arbeiten mit Blattmetallen. Ab 16 Uhr findet für alle Interessierten eine Beratung zu Fortbildungen in der Denkmalpflege und Altbauerneuerung statt. In der Johannesberger Handwerkssammlung im Schafstall sind die Dauerausstellung „Modelle historischer Fachwerkhäuser aus Deutschland“ sowie historisches Handwerk und Restaurierungstechniken zu sehen. Die Tischler- und Keramik-werkstatt der Produktionsschule des Grümel e.V. können ebenfalls besichtigt werden. Weiterhin finden im Schafstall in der Zeit von 13.30 bis 17 Uhr zwei Angebote für Kinder zum Mitmachen statt (Arbeiten mit Holz und Filzen). Im Johanneshaus bietet die kfd Johannesberg in der Zeit von 14 bis 17 Uhr Kaffee und Kuchen an.
Der Platz der Weißen Rose in Ziehers-Nord ist ein Ort mit historischem Charakter. In den 1960er Jahren hat die Stadt Fulda den Platz der Weißen Rose in Gedenken an die Widerstandskämpfer eingeweiht. Im Rahmen des „Tages des Offenen Denkmals“ ist eine Führung über den neu sanierten Platz zum Thema „Städtebau und Architektur der 1960er Jahre“ geplant. Stadtbaurat Daniel Schreiner, Adrian Hehl von der Unteren Denkmalschutzbehörde Fulda und Pfarrkurator Michael Will werden die Führung anbieten. Der Treffpunkt ist um 11.15 Uhr am Denkmal Weiße Rose.
Das Palais Schildeck bietet heute Ausstellungsräume für zeitgenössische Kunst, dabei ist es selbst ein Kunstwerk. Das schlichtes Palais aus dem 18. Jahrhundert ist mit fachgerecht restaurierten Kemenaten, profilierten Sandsteingewänden, einer Kölner Decke sowie einer Holzsäule mit pyramidenförmiger Basis aus Sandstein ausgestattet. Zu dem historischen Gebäude gibt es am Denkmaltag um 12 Uhr, 14 Uhr sowie 16 Uhr Führungen durch Claus Diegelmann, Miteigentümer des Palais. Der Repräsentationsbau hat an diesem Tag seine Türen für Besichtigungen der historischen Ausstellung des Kunstvereins Fulda e.V. zum 30-jährigen Vereinsjubiläum sowie des Gewölbekellers geöffnet. Im davor gelegenen Dahliengarten können Besucherinnen und Besucher Künstlern beim Arbeiten über die Schulter schauen. Kleine Künstler können selbst bei einer Gemeinschaftsbildaktion aktiv werden.
Weitere Informationen unter: www.tag-des-offenen-denkmals.de
Ansprechpartner:
Förderverein Propstei Johannesberg e.V.
Propsteischloss 2
36041 Fulda - Johannesberg
Tel.: 0661/9418130
www.foerderverein-propstei-johannesberg.de
Kunstverein Fulda e.V.
Palais Schildeck Habsburgergasse 2
36037 Fulda
Tel.: 0176 53439940,