Sonderausstellung wird bis 9. Januar 2022 verlängert

Blick in die Ausstellungsräume im 2. Obergeschoss. Foto: Stadt Fulda

Jubiläumsschau "75 Jahre Verfassung in Hessen und Fulda" im Vonderau-Museum / Erweitertes Begleitprogramm

FULDA, 15. Oktober 2021:Vor drei Monaten haben OB Dr. Heiko Wingenfeld und Museumsleiter Dr. Frank Verse gemeinsam mit der Hessischen Ministerin der Justiz, Eva Kühne-Hörmann, die Sonderausstellung zum 75-jährigen Verfassungsjubiläum im Fuldaer Vonderau-Vonderau-Museum eröffnet. Jetzt wird die Schau „Als die Demokratie zurückkam – 75 Jahre Verfassung in Hessen und Fulda“ bis zum 9. Januar 2022 verlängert.

Ursprünglich sollte die Ausstellung nur bis 24. Oktober 2021 laufen. OB Wingenfeld freut sich, dass nun unter anderem auch noch der Geburtstag des Landes Hessen (1. Dezember) in Fuldas Vonderau-Museum gefeiert werden kann. Das wird allen Interessierten die Möglichkeit geben, in aller Ruhe die zahlreichen Facetten der Sonderausstellung kennenzulernen oder noch einmal zu vertiefen“, so Wingenfeld. Denn insbesondere für die interessanten Zeitzeugen-Berichte an mehreren Terminals brauche man Zeit und Muße, so der OB. Museumsleiter Dr. Verse ist ebenso erfreut darüber, dass mit der Verlängerung für weitere Schulklassen nach den Herbstferien die Möglichkeit besteht, die Ausstellung mit einer Führung zu besuchen oder sich die Ausstellung mit einer LernApp auf museumseigenen Tablets in betreuten dreistündigen Workshops zu erschließen. Am eigentlichen Geburtstag des Landes Hessen, am 1. Dezember 2021, werden als Special den ganzen Tag über Sonderführungen und Kuratorenführungen angeboten. Verse weist darauf hin, dass in der verlängerten Laufzeit die bewährten und beliebten Sonntagsführungen und Kuratorenführungen fortgesetzt werden, bei denen auch die Besucher als Zeitzeugen miteinander ins Gespräch kommen und von ihren eigenen Nachkriegs-Erfahrungen und Erinnerungen berichten.

Die nächsten Kuratoren-Führungen finden am Mittwoch, 20. Oktober, um 18 Uhr (mit Dr. Thomas Heiler) sowie am Sonntag, 14. November, um 15 Uhr (mit Peter Wellach) statt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. (0661) 102-3210.