Freizeit- und Bildungsprogramme 2020

Gemeinsame Broschüre von Stadt und Landkreis Fulda für Kinder und Jugendliche / Startschuss für die Online-Anmeldung am 25. Januar 2020 ab 9 Uhr

Tagesausflüge und Abenteuerreisen, kulturelle Workshops und  Sport, spirituelle Events und Zirkusprojekte: Einen dicken bunten Katalog würde es ergeben, wenn man die kommunalen und kirchlichen Angebote für Kinder und Jugendliche im Landkreis Fulda zusammenfassen würde.  Und jedes Jahr erwarten junge Menschen und ihre Eltern mit Spannung, was Stadt und Landkreis Fulda, das Bischöfliche Jugendamt, der BDKJ und die Evangelische Jugend zusammengestellt haben.  „Es macht Freude zu sehen, dass wir so starke Partner sind und bereits über Jahre hinweg ein vielfältiges Programm für Kinder und Jugendliche auf die Beine stellen“, sagte Vize-Landrat Frederik Schmitt bei der Vorstellung im Landratsamt Fulda im Dezember 2019 gemeinsam mit Fuldas Bürgermeister Dag Wehner, den beiden Jugendpfarrern Alexander Best und Marvin Lange sowie dem BDKJ-Geschäftsführer Thomas Schreiner.

Programm 2020 zum Download

Die gemeinsame Broschüre „Freizeit, Bildung, Ferien“ ist im Bürgerbüro der Stadt Fulda, im Zitronemannsgässchen 2, im Landratsamt Fulda und in allen Gemeindeverwaltungen erhältlich. 

Gemeinsamer Anmeldestart ist am Samstag, 25. Januar 2020, Online-Anmeldungen sind ab 9 Uhr möglich. 

Zum Anmeldeportal

Weitere Infos bei der Stadt Fulda, unter Telefon (0661) 102-1962 oder per E-Mail: sven.unterstab@fulda.de; beim Landkreis Fulda unter Telefon (0661) 6006-9485 oder per E-Mail: jugend@landkreis-fulda.de. 

Die Aktivitäten der Kinder- und Jugendförderung der Stadt Fulda

Die Kinder- und Jugendförderung der Stadt Fulda führt für Kinder im Grundschulalter in allen Schulferien mehrtägige oder mehrwöchige Ferienspiele, Trickfilm-, Medien- und inklusive Zirkusprojekte oder die Spielstadt „Mini-Fulda“ durch. Bei den verschiedenen Ferienfreizeiten – Ski fahren in Zell am See, Naturerlebnisse in der Rhön, Aktivferien in Österreich, Strandferien in Scharbeutz, Outdoor-Abenteuer in Schweden, Segeln im holländischen Wattenmeer oder Sonne tanken in Südfrankreich – „stehen gemeinsame Aktionen, Ausflüge, Baden sowie Erholung und Entspannung im richtigen Verhältnis zueinander“, sagt Bürgermeister Dag Wehner und ergänzt: „Die Angebotsfülle stellt gewiss sicher, dass für alle Kinder, Teenies und Jugendliche eine passende Ferienaktivität dabei ist.“

Bei mehreren Aktivitäten des Jugendbildungswerks liegt der Fokus auf politischer Bildung. Im Jugendforum der Stadt Fulda treffen sich regelmäßig Jugendliche, die Ideen voranbringen, an Entscheidungen mitwirken und Veranstaltungen für andere Jugendliche organisieren möchten. Bei Bildungsurlauben und Städtereisen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Zeitraum, Thema und Veranstaltungsort mitbestimmen. Fahrten in Museen und Gedenkstätten sowie Workshops zur Gruppenbildung oder zur Stärkung sozialer Kompetenzen werden in Kooperation mit Schulklassen und Jugendgruppen durchgeführt.

Jahresprogramm der Jugendförderung des Landkreises Fulda

 „Camping in Frankreich, eine Reise nach Schottland, surfen in Stralsund, Tagesausflüge zur GamesCom, ins Mitmachmuseum ExperiMINTa, Bildungsfahrten nach Paris und Brüssel – wir haben fast 40 Veranstaltungen im Angebot,  die von fast 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wahrgenommen werden“, informierte Frederik Schmitt und ergänzte: „Das ist eine stolze Zahl, zumal unter dem Aspekt, dass unsere derzeit 75 Teamer in der Summe an rund 4400 Tagen als Betreuer tätig sind. Das verdient wirklich große Anerkennung.“  Schmitt warb in diesem Zusammenhang um neue Teamer: „Unsere Angebote leben zu einem Gutteil davon, dass sich auch immer wieder junge Menschen finden, die Lust und Freude daran haben, Kinder und Jugendliche zu betreuen. Dafür bilden wir sie gerne und kompetent aus.“  Die nächsten Termine finden ab Ende Februar 2020 statt.

Neben etlichen bewährten Reisezielen hat der Landkreis im kommenden Jahr erstmals eine Landkreis-Roadtriptour im Programm. Hierbei planen die Jugendlichen gemeinsam mit den Teamern ihre eigene Freizeit und nehmen das Abenteuer selbst in die Hand. Sie müssen Unterkünfte buchen, Strecken abstecken und mit dem vorhandenen Budget wirtschaften.  14  Jugendliche werden acht Tage gemeinsam mit vier Teamern in zwei Kleinbussen in und um Deutschland herum unterwegs sein. Das Reiseziel ist noch offen, wird bei den ersten Planungsgesprächen festgelegt. 
Zudem berichtete der Vize-Landrat über den Bildungsurlaub nach Brüssel. Jugendliche und junge Erwachsene folgen den Spuren der Europäischen Union, die sich seit den 1950er Jahren weiterentwickelt hat. Ein Blick aus verschiedenen Perspektiven soll dazu beitragen, die Zukunft von Europa als aktive Bürgerinnen und Bürger mitzugestalten.

Angebote des Bischöflichen Jugendamtes (BJA) und des BDKJ Fulda

Das Bischöfliche Jugendamt und der BDKJ Fulda bieten im Jahr 2020 ein Programm, das sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus dem gesamten Bistumsgebiet richtet. Das Angebot reicht von spirituellen Veranstaltungen über Ferien- und Freizeitspaß bis hin zu verschiedenen Bildungsangeboten.
Die Verbände bieten eine breite Palette von Bildungsangeboten, sodass sich viele Engagierte auch im kommenden Jahr für die Juleica und ihre ehrenamtliche Arbeit qualifizieren werden. In bewährter Tradition wird für junge Erwachsene mit Leitungserfahrung aus verschiedenen Bereichen die Fortbildung „Train the Trainer“ angeboten. Dazu kooperieren der Landkreis Fulda, BDKJ und BJA. 
Im Bereich der politischen Bildung drehen sich die Angebote um das Jahresthema des BDKJ „Friedensklima“. Am 14. März etwa werden Elias Habib aus dem Libanon und andere Expertinnen und Experten bei einer Kooperationsveranstaltung mit dem Referat Weltkirche des Bistums zum Thema „Kann man Frieden lernen? Und wenn ja, wie?“ sprechen.
Sicherlich ein freudiger Anlass wird das 50. Jubiläum des Jugendverbands KjG (Katholische junge Gemeinde). Rund 300 Mitglieder werden ein erlebnisreiches Wochenende am Thomas-Morus-Haus in Hilders verbringen. „Neben Spiel, Spaß und Action wird es religiöse, politische und andere thematische Workshops und Angebote für Groß- und Kleingruppen geben. Denn dieses Zeltlager soll 50 Verbandsjahre mit all ihren Facetten widerspiegeln“, sagt Jugendpfarrer Alexander Best.
In der zweiten Jahreshälfte öffnet der Klosterpark Hünfeld die Tore für das größte katholische Jugendfestival des Bistums „Praise im Park“. Dieses Jahr stehen die Band „Alive Worship“ und Bischof Dr. Michael Gerber auf der Bühne. Das Programm wird eine abwechslungsreiche Mischung aus Musik, Action und Freizeitangeboten und einem Gottesdienst von und mit vielen jungen Menschen. 

Infos und Kontakt:
Das Jahresprogramm des Bischöflichen Jugendamtes und des BDKJ Fulda ist beim Bischöflichen Jugendamt und der BDKJ-Diözesanstelle, Paulustor 5, in Fulda, erhältlich. Online kann es  unter www.bdkj-fulda.de und jugend-bistum-fulda.de abgerufen werden. Weitere Infos unter Telefon  (0661) 87-395 oder 87-367. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Angebote der Evangelischen Jugend im Kirchenkreis Fulda

Die Angebote sind für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 27 Jahren. Dabei gibt es drei Schwerpunkte: Kinder-und Jugendfreizeitangebote als jährliches Sommerferien-Programm, Unterstützung der Konfirmandenarbeit der evangelischen Kirchengemeinden sowie regelmäßige kreative
Jugendgottesdienste und Jugendevents für den gesamten Kirchenkreis. 

„Jetzt haben wir einen Programmflyer mit dem jeder sich schnell einen Überblick über alle Veranstaltungen mit den wichtigsten Informationen verschaffen kann“, sagt Jugendreferentin Janine Frisch, und ihre Kollegin Anne Mader meint dazu:  „Wir freuen uns, dass fast alle Veranstaltungen, Aktionen und Angebote von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mitgestalten und geleitet werden. So unterstützen sie das breitgefächerte Angebot der Evangelischen Jugend in Fulda und gehen selbstr einen Schritt in Richtung
Partizipation und Mitgestalten ihrer eigenen Welt. Das Ehrenamtsevent im September, zu dem Jugendliche aus der gesamten evangelischen Landeskirche in Fulda zu Gast sein werden, ist für Jugendreferentin Marina Marth ein Höhepunkt 2020. „ Als evangelischer Jugendverband haben wir vielfältige Aufgaben. Ich freue mich, dass das im Jahresprogramm auch deutlich wird“, betont Kreisjugendpfarrer Marvin Lange.
Das Jahresprogramm 2020 umfasst 20 Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Familien – zum Spaß haben, zum Lernen und zum Mitgestalten.

Der Anmeldestart war am 15. Januar 2020. Weitere Infos unter Telefon (0176) 76859745, per E-Mail unter kontakt@ej-fulda.de und online auf ej-fulda.de.