„Fair statt mehr“: Faire Woche in Fulda

Breites Veranstaltungsprogramm vom 11. September bis 4. Oktober /  Foto-Ausstellung „Ich bin Leben, das leben will“ / Programmflyer

Am 11. September startet die Faire Woche in Fulda. Bis zum 4. Oktober lädt die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland unter dem Motto „Fair statt mehr“ mit mehr als 2.000 Veranstaltungen dazu ein, den Fairen Handel kennenzulernen und aktiv zu werden.

Viele Organisationen und Vereine aus Fulda beteiligen sich unter dem Dach der Agenda-Arbeitsgruppe „Faires Fulda“ an der Aktionswoche, um den Fairen Handel zu unterstützen und in der Region für das Thema Welthandel zu sensibilisieren.

Ein besonderes Highlight ist in diesem Jahr die Foto-Ausstellung „Ich bin Leben, das leben will“ des Fuldaer Fotografen Christof Krackhardt, die täglich vom 11. September bis zum 4. Oktober im Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44, zu sehen ist. Ein Besuch der Ausstellung ist kostenlos und zu den Öffnungszeiten des Umweltzentrums auch ohne Anmeldung möglich.

Zur Ausstellung: Für seine Arbeit reiste Christof Krackhardt um die halbe Welt - Afrika, Asien und Südamerika. Entstanden ist eine Ausstellung, die das Leben der Menschen respektvoll porträtiert und eindrückliche Einblicke in ihre Lebenswelten gibt. Dabei stehen die Menschen im Mittelpunkt, ihr Alltag, ihr Handeln und ihre Emotionen. Menschen, die am härtesten von den Folgen eines ausbeuterischen Systems und dem zerstörerischen Umgang mit der Umwelt betroffen sind. Die Aufnahmen sollen zum Dialog einladen.

Weitere Veranstaltungen zur Fairen Woche 2020 in Fulda mit Anmeldung über das Agenda-Büro der Stadt Fulda:

Führung durch die Foto-Ausstellung
mit Christof Krackhardt und der AG „Faires Fulda“
Freitag, 11. September, 17 Uhr
Sonntag, 20. September, 11 Uhr
Sonntag, 4. Oktober, 15 Uhr

Faires Frühstück
Samstag, 12. September, 10 Uhr
Ort: Umweltzentrum Fulda (Bistro), Johannisstr. 44, Fulda
„Fair in den Tag“ starten wir bei unserem Frühstück mit fairen Produkten aus nah und fern. Inkl. Mitmachaktion der Verbraucherzentrale Hessen: „Sei ein Lebensmittelretter!“ Kosten: 15 € pro Person

Vortrag „Lebensmittelverschwendung“
Samstag, 12. September, 11:30 Uhr
Ort: Umweltzentrum Fulda , Johannisstr. 44, Fulda
Rainer Würz (tegut… Gute Lebensmittel) erläutert in seinem Vortrag Ursachen und Folgen der Lebensmittelverschwendung sowie Strategie, wie man diese vermeiden kann.

Konsumkritischer Stadtrundgang
Samstag, 12. September, 15 Uhr
Treffpunkt: Eingang Bürgerbüro Fulda, Schlossstr. 1, Fulda
Im Mittelpunkt des Stadtrundgangs stehen die globalen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt unseres lokalen Konsums. Der Stadtrundgang endet im Weltladen mit einer Verkostung von fair gehandelten Produkten. Kostenbeitrag: 5 € pro Person.

Führung auf dem Albert Schweitzer-Pfad
Montag, 14. September, 18 Uhr
Treffpunkt: Kirchplatz St. Barbara-Kirche, Barbarastraße, Eichenzell-Rothemann
Auf dem 2 km langen Rundweg durch den Rippberger Forst wandern wir unter der Leitung des ehemaligen Revierförsters Norbert Hahnel auf den Spuren des Nobelpreisträgers Albert Schweitzer. Seine Botschaft „Ehrfurcht vor dem Leben“ in Verbindung mit der einzigartigen Landschaft lädt dazu ein, sich Gedanken über unseren Umgang mit der Natur zu machen.

Geschichten und Percussion am Lagerfeuer
Freitag, 18. September, 19 Uhr
Ort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstr. 44, Fulda

„Das Recht auf Bildung“ und Schulranzen-Sammel-Aktion
Sonntag, 20. September, 12 – 19 Uhr
Ort: Garten des Umweltzentrums Fulda, Johannisstr. 44, Fulda
An einem Infostand der Internationale Gesellschaft für Menschenrechte Fulda e.V. werden die Grundrechte der UN Kinderrechtskonvention thematisiert. Kinder können an einem Kreativ-Tisch einen persönlichen Wunsch für rumänische Kinder auf Papier bringen. Gleichzeitig werden gebrauchte Schultaschen für Kinder aus Brăila/Rumänien gesammelt.

Frieden Leben. Ökumenisches Friedensgebet
Sonntag, 20. September, 18 Uhr
Ort: St. Lukas-Kirche, Aschenbergplatz, Fulda-Aschenberg
In Frieden leben – das ist Hoffnung und Aufforderung zugleich. Das Gebet am Vorabend des UN-Weltfriedenstags steht im Rahmen des Jahresthemas der kath. Hilfswerke „Frieden leben“ sowie dem Aktionsthema des BDKJs „Friedensklima“.

Forum Lieferkettengesetz
21. September, 10 Uhr
Ort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstr. 44, Fulda
Im Handel und bei  der Produktion verletzen viele Unternehmen im Zuge der weltweiten Wertschöpfungs- und Lieferketten immer wieder grundlegende Menschenrechte. Das geplante Lieferkettengesetz soll zu mehr Schutz von Menschen und Umwelt in der globalen Wirtschaft führen. Worum geht es in diesem Gesetz? Neben Michael Brand (MdB) diskutieren Michael Konow (Geschäftsführer IHK Fulda) sowie Nadine Zollet (Initiative „Lieferkettengesetz“).

Ökumenischer Open-Air-Gottesdienst an Erntedank
Sonntag, 4. Oktober, 14 Uhr
Ort: Umweltzentrum Fulda (Garten), Johannisstr. 44, Fulda
Im ökumenischen Gottesdienst „Danke! Ernte weltweit“ feiern Bruder Pascal (Franziskaner Frauenberg), Stefan Buß (Stadtpfarrer der Innenstadtpfarrei Fulda), Hans Daub (Gemeinschaft christliches Leben) und Anke Mölleken (Pfarrerin der Lutherkirche Fulda) Erntedank und öffnen den Blick für Ernte und Dank in der ganzen Welt.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen unter www.faire-woche.de. Anmeldung über das Agenda-Büro der Stadt Fulda unter der Telefonnummer 0661-102 1040 oder per Mail an agendabuero(at)fulda.de sowie über dasUmweltzentrum, unter der Telefonnummer 0661-9709790 oder per Mail kontakt(at)umweltzentrum-fulda.de