16. Hessischer Integrationspreis verliehen
Der „Runde Tisch der Religionen in Fulda“ ist zusammen mit vier weiteren Projekten mit dem zweiten Preis des Hessischen Integrationspreises 2019 ausgezeichnet worden. Das Projekt wurde im Jahre 2012 ins Leben gerufen. Er setzt sich aus 13 Gemeinden und Organisationen zusammen. Die religiöse Vielfalt der Stadt ist durch diesen Runden Tisch ebenso sichtbar wie Vertrauen, Verständnis und Wertschätzung zwischen den Religionen, die das Gremium fördert. Der Runde Tisch ist sowohl ein Forum für alltagsrelevante als auch für theologische Themen auf lokaler und regionaler Ebene, die sich aus der religiösen Vielfalt in Fulda ergeben. Öffentliche Veranstaltungen fördern den interreligiösen Dialog, pflegen die Willkommens- und Anerkennungskultur und unterstützen so die gleichberechtigte Teilhabe.
Bei der Preisverleihung in Wiesbaden gratulierte Sozial- und Integrationsminister Kai Klose den Gewinnerinnen und Gewinnern: „Insgesamt sind in diesem Jahr 51 Bewerbungen mit außerordentlich spannenden Projekten eingegangen. Sie alle beweisen, dass Bürgerinnen und Bürger aller Glaubensrichtungen und Weltanschauungen in Hessen einander kennenlernen, voneinander lernen und miteinander in den Dialog treten wollen“, so Klose. „Auch in diesem Jahr ist es der Jury gelungen, mit ihrer Auswahl viele Facetten des spannenden Leitthemas abzubilden. Die ausgewählten Projekte zeigen, in welchem außergewöhnlichem Maße sich Menschen mit und ohne Migrationshintergrund für den interreligiösen Dialog engagieren."
"Gerade vor dem Hintergrund aktueller Ereignisse kann man den interreligiösen Dialog und die Menschen, die ihn führen, nicht hoch genug wertschätzen. Sie ermöglichen durch die Begegnungen, auf die sie sich selbst einlassen oder die sie für andere organisieren, einen Perspektivwechsel, der gerade auch im religiösen Rahmen wichtig ist. Die Basis jeder pluralen Gesellschaft ist es zu erkennen, dass der eigene Standpunkt nicht der einzig mögliche ist und man durch das Teilen von verschiedenen Perspektiven auch viel über sich selbst lernt", so Klose.
Die Landesregierung hat den Hessischen Integrationspreis geschaffen, um die Herausforderungen und Erfolge von Integration in Hessen sichtbar zu machen und zu stärken. „Wir prämieren mit diesem Preis herausragende Projekte und Maßnahmen, die die Zugehörigkeit und Zusammengehörigkeit aller in Hessen lebenden Menschen stärken“ so Kai Klose. Dabei gilt dem ehrenamtlichen Engagement besondere Aufmerksamkeit.